Mit tar komplette Partition in Datei speichern

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
tsibi
Beiträge: 269
Registriert: 31.08.2004 20:16:35
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Mit tar komplette Partition in Datei speichern

Beitrag von tsibi » 08.02.2006 14:53:19

Hallo zusammen,

ich möchte mittels Knoppix die Linux-Partition hda2 in eine Tar-Datei sichern, da ich diese nach einer Neupartitionierung zurückspielen will.

Ich mountete /dev/hda2 nach /mnt/hda2 und die Backup-Samba-Freigabe nach /backup. Mit dem Befehl

Code: Alles auswählen

cd /mnt/hda2/
wechselte ich in die zu sichernde Partition und gab folgendes ein:

Code: Alles auswählen

tar cvf /backup/debian.tar .
Mit welchem Befehl kann ich wirklich alle Dateien - auch Links - ins Tar-Archiv packen? Der Befehl

Code: Alles auswählen

 tar tvf /backup/debian.tar | grep vmlinux 
zeigte den Link vmlinux nicht an.

Auch eine Textdatei, die sich im Wurzelverzeichnis von /dev/hda2 befindet, wurde mit Winrar nicht angezeigt.

nil
Beiträge: 989
Registriert: 08.06.2005 13:28:36

Beitrag von nil » 08.02.2006 14:55:46

Warum machst du nicht sowas:

1.) dd

Code: Alles auswählen

dd if=/dev/partion of=/tmp/datei.iso
2.) rsync

tsibi
Beiträge: 269
Registriert: 31.08.2004 20:16:35
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von tsibi » 08.02.2006 15:07:47

Hallo,

dd scheidet aus, da ich Debian nach der Umpartitionierung auf einer größeren Partition unterbringen möchte. Dies ist IMHO mit dd nicht möglich.

Rsync geht auch nicht, da ich das Backup auf einem Windows-System ablegen muß (mit smbmount nach /backup/ gemountet).

Benutzeravatar
meandtheshell
Beiträge: 4054
Registriert: 14.01.2005 17:51:30

Beitrag von meandtheshell » 08.02.2006 15:13:55

tar im Standartmodus "konserviert" auch links

Code: Alles auswählen

tar -cjvf <archivname.tar.bz2> /path/to/root_of_subtree
markus

Benutzeravatar
meandtheshell
Beiträge: 4054
Registriert: 14.01.2005 17:51:30

Beitrag von meandtheshell » 08.02.2006 15:19:29

tsibi hat geschrieben: dd scheidet aus, da ich Debian nach der Umpartitionierung auf einer größeren Partition unterbringen möchte. Dies ist IMHO mit dd nicht möglich.
doch - aber mehr Arbeit als tar

wenn du daten eines Archives mit denen auf einem Datenträger vergleichen willst dann nutze die option nicht die pipe

markus

tsibi
Beiträge: 269
Registriert: 31.08.2004 20:16:35
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von tsibi » 08.02.2006 17:45:02

meandtheshell hat geschrieben: wenn du daten eines Archives mit denen auf einem Datenträger vergleichen willst dann nutze die option nicht die pipe

markus
ich wollte nur prüfen, ob die Textdatei nicht im Archiv ist oder Winrar ein Problem hat. Der Vergleich mittels

Code: Alles auswählen

tar -df /backup/debian.tar . 
lieferte keine Ausgabe. Daraus schließe ich, dass alles gesichert ist. Meine Winrar-Version zeigt die Textdatei allerdings trotzdem nicht an.

Benutzeravatar
meandtheshell
Beiträge: 4054
Registriert: 14.01.2005 17:51:30

Beitrag von meandtheshell » 08.02.2006 17:51:09

vergiß die Winrar Scheiße ...
verlass dich im Zweifel auf GNU Tools.

markus

tsibi
Beiträge: 269
Registriert: 31.08.2004 20:16:35
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von tsibi » 08.02.2006 20:59:49

meandtheshell hat geschrieben:vergiß die Winrar Scheiße ...
verlass dich im Zweifel auf GNU Tools.
ich finde Winrar ein wirklich tolles Programm. Auf meinem System war nur eine zu alte Version installiert. Die aktuelle Version zeigt das Tar-Archiv korrekt an.

Die Umpartitionierung hat super geklappt.

tapferesschneiderlein
Beiträge: 189
Registriert: 11.08.2005 09:27:01

Beitrag von tapferesschneiderlein » 09.02.2006 00:13:10

meandtheshell hat geschrieben:
tsibi hat geschrieben: dd scheidet aus, da ich Debian nach der Umpartitionierung auf einer größeren Partition unterbringen möchte. Dies ist IMHO mit dd nicht möglich.
doch - aber mehr Arbeit als tar
Ich habe neulich einen ganzen Samstag mit meinen Freunden dd, cfdisk, fixmbr.exe und ghost.exe damit zugebracht, eine Notebook-Platte (mit NTFS) durch eine größere zu ersetzen und bin immer wieder an der vorhandenen Partitionierung gescheitert.

Wie ginge es denn mit dd weiter?

Benutzeravatar
biertrinker2003
Beiträge: 160
Registriert: 27.01.2003 12:35:58

Beitrag von biertrinker2003 » 09.02.2006 00:34:41

mit NTFS wüsste ich nicht, aber eine platte mit ext2/3 partition kann man mit dd auf die neue Platte kopieren, dann mit fdisk die partition löschen und größer wieder anlegen, und schlussendlich mit ext2resize auf die richtige größe einpassen.

cu Biertrinker

Benutzeravatar
meandtheshell
Beiträge: 4054
Registriert: 14.01.2005 17:51:30

Beitrag von meandtheshell » 09.02.2006 00:48:48

hm ... ich falle gleich um so müde bin ich ...
die Leute verwenden oft die falschen Tools für Jobs - dd ist dafür auch nicht so gut

1)
besser dump und restore

Code: Alles auswählen

max@pc1:~/misc/test$ dpkg -l dump
Desired=Unknown/Install/Remove/Purge/Hold
| Status=Not/Installed/Config-files/Unpacked/Failed-config/Half-installed
|/ Err?=(none)/Hold/Reinst-required/X=both-problems (Status,Err: uppercase=bad)
||/ Name                  Version               Description
+++-=====================-=====================-==========================================================
ii  dump                  0.4b41-2              4.4bsd dump and restore for ext2 filesystems
eine möglichkeit (so könntest du auch über ssh on the fly sichern)

Code: Alles auswählen

dump 0zf - / " | restore rf -


2)
wenn dd dann dd_rescue
http://www.linux-user.de/ausgabe/2004/08/048-dd-rescue/

3)
wenn dd dann z.B. so
http://62.99.219.54/linux.html ---> notizen

4) oder du nimmst gleich DAR
http://dar.linux.free.fr/

alle vier haben Vor und Nachteile ---> lesen ---> verstehen ---> auswählen

markus

Benutzeravatar
meandtheshell
Beiträge: 4054
Registriert: 14.01.2005 17:51:30

Beitrag von meandtheshell » 09.02.2006 00:52:53

biertrinker2003 hat geschrieben:mit NTFS wüsste ich nicht, aber eine platte mit ext2/3 partition kann man mit dd auf die neue Platte kopieren, dann mit fdisk die partition löschen und größer wieder anlegen, und schlussendlich mit ext2resize auf die richtige größe einpassen.
ein FS muss einen nicht interessieren wenn man auf Blockebene kopiert - egal ob das extxy oder NTFS ist

dd & Co schert das nicht

In dem Fall hole ich mir die Daten per dd_rescue auf Block Ebene von der Partion mit NTFS (ist mir egal der Schmarrn - booten mit Kantonix udgl) und schreibe die Daten nicht auf Blockebene sondern auf FS Ebene auf die neue Partition die ich vorher fein mit cfdisk und mkfs.ext3 mache. Ich glaube das steht oben im Link unter 2)
Das was du machst mit resize usw. ist overkill.

markus

tsibi
Beiträge: 269
Registriert: 31.08.2004 20:16:35
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von tsibi » 09.02.2006 08:53:32

meandtheshell hat geschrieben: ein FS muss einen nicht interessieren wenn man auf Blockebene kopiert - egal ob das extxy oder NTFS ist

dd & Co schert das nicht

In dem Fall hole ich mir die Daten per dd_rescue auf Block Ebene von der Partion mit NTFS (ist mir egal der Schmarrn - booten mit Kantonix udgl) und schreibe die Daten nicht auf Blockebene sondern auf FS Ebene auf die neue Partition die ich vorher fein mit cfdisk und mkfs.ext3 mache. Ich glaube das steht oben im Link unter 2)
also kann ich mit dd_restore eine NTFS-Partition sichern und das Backup auf einer anderen, nicht exakt gleichen, NTFS-Partition zurückspielen? So weit ich gelesen habe, kann ich ein mittels dd_restore erstelltes Backup nicht mounten und folglich auch keine einzelnen Dateien daraus kopieren.

Benutzeravatar
meandtheshell
Beiträge: 4054
Registriert: 14.01.2005 17:51:30

Beitrag von meandtheshell » 09.02.2006 09:13:09

tsibi hat geschrieben: also kann ich mit dd_restore eine NTFS-Partition sichern und das Backup auf einer anderen, nicht exakt gleichen, NTFS-Partition zurückspielen?
ersetze NTFS durch ext3 dann kann ich dir sagen es geht; zu NTFS kann ich nichts sagen (nicht versucht)

BTW - dd_restore kenne ich nicht ... ich nehme einfach an wir sprechen von dd_rescue - nein?
So weit ich gelesen habe, kann ich ein mittels dd_restore erstelltes Backup nicht mounten und folglich auch keine einzelnen Dateien daraus kopieren.
Du kopierst alles in ein file auf der Zielpartition (siehe Link oben) d.h. du kannst dann aus dem "file" alles herausholen was du willst denn es beinhaltet die ganze alte Partition udgl.

markus

tsibi
Beiträge: 269
Registriert: 31.08.2004 20:16:35
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von tsibi » 09.02.2006 10:04:44

meandtheshell hat geschrieben: ersetze NTFS durch ext3 dann kann ich dir sagen es geht; zu NTFS kann ich nichts sagen (nicht versucht)

BTW - dd_restore kenne ich nicht ... ich nehme einfach an wir sprechen von dd_rescue - nein?
ja, wir reden von dd_rescue - hab mich im Namen vertan ...
In deinem Posting weiter oben schriebst du
ein FS muss einen nicht interessieren wenn man auf Blockebene kopiert - egal ob das extxy oder NTFS ist
daher dachte ich, dd_rescue kann auch mit NTFS umgehen.

Benutzeravatar
meandtheshell
Beiträge: 4054
Registriert: 14.01.2005 17:51:30

Beitrag von meandtheshell » 09.02.2006 11:40:46

tsibi hat geschrieben: In deinem Posting weiter oben schriebst du
ein FS muss einen nicht interessieren wenn man auf Blockebene kopiert - egal ob das extxy oder NTFS ist
daher dachte ich, dd_rescue kann auch mit NTFS umgehen.
ja das ist auch so - nur mit NTFS habe ich keine praktische Erfahrung in Zusammenhang dd_rescue. Mit ext3 schon und da kann ich sagen das es wunderbar funktioniert.

markus

Benutzeravatar
vicbrother
Beiträge: 1016
Registriert: 23.12.2001 11:15:07
Wohnort: Hamburg

Beitrag von vicbrother » 09.02.2006 12:55:35

Mit tar habe ich früher

Code: Alles auswählen

tar -cWpvlf datei.tgz /PfadZumVerzeichnis
eingesetzt. Das funktionierte ganz gut. Jetzt bin ich aber auf dar umgestiegen, dort vermisse ich aber die Fähigkeit, in die Dateien mit dem mc reinschauen zu können...
Debian GNU/Linux "unstable" + KDE4 @ Dell Precision M6400
T9600 - 4GB RAM - 2x160GB RAID0 - nVIDIA Quadro FX 3700M - 17" WUXGA RGB LED - Webcam - Backlit Keyboard - UMTS - 9 Cell Battery -

Antworten