Treiber für Winmodem installieren - make Fehlermeldung
Treiber für Winmodem installieren - make Fehlermeldung
Hi,
bin Linux-Neuling,
Ich habe gerade Debian auf meinem Laptop installiert. Ich habe mir einen Treiber (Smart Link Soft Modem slmodem-2.9.10) für das eingebaute Winmodem heruntergeladen und vergeblich versucht ihn zu installieren.
In der Anleitung steht, dass man die Dateien durch "make" kompilieren, und durch "make install" installieren soll. Auf "make install" passiert folgendes:
make -C modem all
make[1]: Entering directory `/usr/bin/slmodem-2.9.10/modem'
make[1]: Leaving directory `/usr/bin/slmodem-2.9.10/modem'
make -C drivers KERNEL_DIR=/lib/modules/2.4.27-2-386/kernel
make[1]: Entering directory `/usr/bin/slmodem-2.9.10/drivers'
cc -I/lib/modules/2.4.27-2-386/kernel/include -o kernel-ver kernel-ver.c
make all KERNEL_VER=2.6.0-test7
make[2]: Entering directory `/usr/bin/slmodem-2.9.10/drivers'
make modules -C /lib/modules/2.4.27-2-386/kernel SUBDIRS=/usr/bin/slmodem-2.9.10/drivers
make[3]: Entering directory `/lib/modules/2.4.27-2-386/kernel'
make[3]: *** Keine Regel, um »modules« zu erstellen. Schluss.
make[3]: Leaving directory `/lib/modules/2.4.27-2-386/kernel'
make[2]: *** [all] Fehler 2
make[2]: Leaving directory `/usr/bin/slmodem-2.9.10/drivers'
make[1]: *** [all] Fehler 2
make[1]: Leaving directory `/usr/bin/slmodem-2.9.10/drivers'
make: *** [drivers] Fehler 2
Was bedeutet die (make-)Fehlermeldung "*** Keine Regel, um »modules« zu erstellen. Schluss."?
Die Zeile mit "KERNEL_VER=2.6.0-test7" kommt mir auch seltsam vor, da ich den Kernel 2.4 verwende und der Treiber angeblich für 2.4 wie für 2.6 funktioniert.
Ich würde mich über eine Antwort freuen.
bin Linux-Neuling,
Ich habe gerade Debian auf meinem Laptop installiert. Ich habe mir einen Treiber (Smart Link Soft Modem slmodem-2.9.10) für das eingebaute Winmodem heruntergeladen und vergeblich versucht ihn zu installieren.
In der Anleitung steht, dass man die Dateien durch "make" kompilieren, und durch "make install" installieren soll. Auf "make install" passiert folgendes:
make -C modem all
make[1]: Entering directory `/usr/bin/slmodem-2.9.10/modem'
make[1]: Leaving directory `/usr/bin/slmodem-2.9.10/modem'
make -C drivers KERNEL_DIR=/lib/modules/2.4.27-2-386/kernel
make[1]: Entering directory `/usr/bin/slmodem-2.9.10/drivers'
cc -I/lib/modules/2.4.27-2-386/kernel/include -o kernel-ver kernel-ver.c
make all KERNEL_VER=2.6.0-test7
make[2]: Entering directory `/usr/bin/slmodem-2.9.10/drivers'
make modules -C /lib/modules/2.4.27-2-386/kernel SUBDIRS=/usr/bin/slmodem-2.9.10/drivers
make[3]: Entering directory `/lib/modules/2.4.27-2-386/kernel'
make[3]: *** Keine Regel, um »modules« zu erstellen. Schluss.
make[3]: Leaving directory `/lib/modules/2.4.27-2-386/kernel'
make[2]: *** [all] Fehler 2
make[2]: Leaving directory `/usr/bin/slmodem-2.9.10/drivers'
make[1]: *** [all] Fehler 2
make[1]: Leaving directory `/usr/bin/slmodem-2.9.10/drivers'
make: *** [drivers] Fehler 2
Was bedeutet die (make-)Fehlermeldung "*** Keine Regel, um »modules« zu erstellen. Schluss."?
Die Zeile mit "KERNEL_VER=2.6.0-test7" kommt mir auch seltsam vor, da ich den Kernel 2.4 verwende und der Treiber angeblich für 2.4 wie für 2.6 funktioniert.
Ich würde mich über eine Antwort freuen.
- puntarenas
- Beiträge: 712
- Registriert: 28.05.2005 15:07:05
Danke für eure Antworten.
@ Rene: Die Readme habe ich gelesen und den Kernelpfad richtig eingetragen. (ansonsten bricht die Installation schon früher ab)
Mir fällt übrigens in der Fehlermeldung (s.o.) noch die Zeile
cc -I/lib/modules/2.4.27-2-386/kernel/include -o kernel-ver kernel-ver.c
auf, da es das Unterverzeichnis .../include bei mir nicht gibt (oder soll es da erst kreiert werden?)
@ puntarenas: Da ich von dem Debian-Rechner noch keinen Internetzugang habe, geht es nicht so wie im Wiki (http://wiki.debianforum.de/SmartLinkModem)
Wird es funktionieren, wenn ich das entsprechende Package einfach auf CD speichere, bei
deb ftp://ftp.de.debian.org/debian/ stable main contrib non-free
deb-src ftp://ftp.de.debian.org/debian/ stable main contrib non-free
statt der Adresse ein Verzeichnis auf der CD schreibe (wie /media/cdrom0) und die CD mounte?
@ Rene: Die Readme habe ich gelesen und den Kernelpfad richtig eingetragen. (ansonsten bricht die Installation schon früher ab)
Mir fällt übrigens in der Fehlermeldung (s.o.) noch die Zeile
cc -I/lib/modules/2.4.27-2-386/kernel/include -o kernel-ver kernel-ver.c
auf, da es das Unterverzeichnis .../include bei mir nicht gibt (oder soll es da erst kreiert werden?)
@ puntarenas: Da ich von dem Debian-Rechner noch keinen Internetzugang habe, geht es nicht so wie im Wiki (http://wiki.debianforum.de/SmartLinkModem)
Wird es funktionieren, wenn ich das entsprechende Package einfach auf CD speichere, bei
deb ftp://ftp.de.debian.org/debian/ stable main contrib non-free
deb-src ftp://ftp.de.debian.org/debian/ stable main contrib non-free
statt der Adresse ein Verzeichnis auf der CD schreibe (wie /media/cdrom0) und die CD mounte?
- puntarenas
- Beiträge: 712
- Registriert: 28.05.2005 15:07:05
Danke nochmals für die schnelle Antwort, aber leider geht es immer noch nicht:
Von module-assistant bekomme ich nun die Fehlermeldung "Installation des Quellcodes von sl-modem-source fehlgeschlagen. Das Paket wird ignoriert..."
Die Pakete befinden sich unter
ftp://ftp.de.debian.org/debian/pool/non ... /sl-modem/
Wohin soll ich sie eigentlich kopieren? Nach
/var/cache/apt/archives oder nach /var/cache/apt/archives/sl-modem oder nach /var/cache/apt/archives/pool/non-free/s/sl-modem/ oder ist das egal?
und statt ftp://ftp.de.debian.org/debian/ schreibe ich in sources.list file:///var/cache/apt/archives oder was?
Von module-assistant bekomme ich nun die Fehlermeldung "Installation des Quellcodes von sl-modem-source fehlgeschlagen. Das Paket wird ignoriert..."
Die Pakete befinden sich unter
ftp://ftp.de.debian.org/debian/pool/non ... /sl-modem/
Wohin soll ich sie eigentlich kopieren? Nach
/var/cache/apt/archives oder nach /var/cache/apt/archives/sl-modem oder nach /var/cache/apt/archives/pool/non-free/s/sl-modem/ oder ist das egal?
und statt ftp://ftp.de.debian.org/debian/ schreibe ich in sources.list file:///var/cache/apt/archives oder was?
- puntarenas
- Beiträge: 712
- Registriert: 28.05.2005 15:07:05
An der sources.list mußt du zunächst nichts ändern, alle einmal heruntergeladenen Pakete landen in /var/cache/apt/archives. Umgekehrt wird vor dem herunterladen geschaut, ob sich das Paket bereits dort befindet.
Möglicherweise klappt es nicht, weil du ja noch kein apt-get update mit non-free in der sources.list machen konntest und das Paket apt-get daher unbekannt ist.
Vielleicht hilft dir, das sl-modem-source-Paket manuell per dpkg -i sl-modem-source*.deb zu installieren und es danach nochmal mit module-assistant zu probieren.
Probiert habe ich das selbst noch nie, aber viel Glück!
Gruß
puntarenas
Möglicherweise klappt es nicht, weil du ja noch kein apt-get update mit non-free in der sources.list machen konntest und das Paket apt-get daher unbekannt ist.
Vielleicht hilft dir, das sl-modem-source-Paket manuell per dpkg -i sl-modem-source*.deb zu installieren und es danach nochmal mit module-assistant zu probieren.
Probiert habe ich das selbst noch nie, aber viel Glück!
Gruß
puntarenas
Nun ich bin ich ein bisschen weitergekommen, aber es gibt erneut ein Problem: auf
"apt-get install sl-modem-daemon"
erhalte ich die Fehlermeldung
"Paket sl-modem-daemon ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen
Paket referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es veraltet
ist oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist."
,obwohl in /var/cache/apt/archives Pakete mit den entsprechenden Namen sind und auch hinreichend aktuell sein sollten, weil ich sie gleichzeitig wie die anderen sl-modem Dateien heruntergeladen habe. Weiß jemand weiter?
"apt-get install sl-modem-daemon"
erhalte ich die Fehlermeldung
"Paket sl-modem-daemon ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen
Paket referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es veraltet
ist oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist."
,obwohl in /var/cache/apt/archives Pakete mit den entsprechenden Namen sind und auch hinreichend aktuell sein sollten, weil ich sie gleichzeitig wie die anderen sl-modem Dateien heruntergeladen habe. Weiß jemand weiter?
- puntarenas
- Beiträge: 712
- Registriert: 28.05.2005 15:07:05
Was passiert, wenn du auch dieses Paket direkt per dpkg -i paketname installiert?
Wie gesagt, apt-get weiß wahrscheinlich noch gar nichts von dem sl-modem-daemon, nach /var/cache/apt/archives hast ja du und nicht apt-get das Paket kopiert.
Gruß
puntarenas
Edit: Leider war dein letztes Posting wenig informativ, ich vermute mal du hast sl-modem-source per "dpkg -i" installiert und den Treiber per module-assistant übersetzt. Das würde erklären, warum sl-modem-daemon von einem anderen Paket referenziert wird, sl-modem-driver hat den daemon als Abhängigkeit.
Wie gesagt, apt-get weiß wahrscheinlich noch gar nichts von dem sl-modem-daemon, nach /var/cache/apt/archives hast ja du und nicht apt-get das Paket kopiert.
Gruß
puntarenas
Edit: Leider war dein letztes Posting wenig informativ, ich vermute mal du hast sl-modem-source per "dpkg -i" installiert und den Treiber per module-assistant übersetzt. Das würde erklären, warum sl-modem-daemon von einem anderen Paket referenziert wird, sl-modem-driver hat den daemon als Abhängigkeit.