[RAID ICH5-R] kann raid nicht einrichten ...

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
Benutzeravatar
Abraxax
Beiträge: 774
Registriert: 22.03.2004 10:18:42
Wohnort: Rheinkreis-Neuss.NRW.DE

[RAID ICH5-R] kann raid nicht einrichten ...

Beitrag von Abraxax » 23.11.2005 16:46:07

hi

ich habe hier in der firma eine neue maschine.

p4 3ghz
1gb ram
2x 250gb sata hdd

die beiden hdd's sind an einem intel sata raid controller ICH5-R dran.

das ganze soll ein hardware-raid controller sein. zumindest kann ich auch im bios sagen, dass beide platten als raid1 (mirror) laufen sollen.

allerdings habe ich es nicht hinbekommen dort sauber ein sarge zu installieren.

also habe ich den raid-modus abgestellt und lasse die platte im moment nur als ide laufwerk laufen. soweit klappt das ganze auch und ich konnte das system installieren und einen eigenen kernel bauen.

aktuell will ich den 2.6.12er drauf haben, der auch im moment problemlos funktioniert.

nur leider will das raid kein raid werden. derzeitig bin ich nur mit der einen platte unterwegs. will aber die 2. platte als mirror der ersten haben.

was muss ich im kernel noch aktivieren, damit der controller auch als raid-controller verwendet werden kann?

wenn ich im bios auf raid-modus umstelle und neu boote, will nichts mehr.

ein 'lspci -v' liefert folgende infos für den controller ...

Code: Alles auswählen

0000:00:1f.0 ISA bridge: Intel Corp. 82801EB/ER (ICH5/ICH5R) LPC Bridge (rev 02)
        Flags: bus master, medium devsel, latency 0

0000:00:1f.1 IDE interface: Intel Corp. 82801EB/ER (ICH5/ICH5R) Ultra ATA 100 Storage Controller (rev 02) (prog-if 8a [Master SecP PriP])
        Subsystem: Super Micro Computer Inc: Unknown device 4580
        Flags: bus master, medium devsel, latency 0, IRQ 185
        I/O ports at <unassigned>
        I/O ports at <unassigned>
        I/O ports at <unassigned>
        I/O ports at <unassigned>
        I/O ports at f000 [size=16]
        Memory at 40000000 (32-bit, non-prefetchable) [size=1K]

0000:00:1f.2 IDE interface: Intel Corp. 82801EB (ICH5) Serial ATA 150 Storage Controller (rev 02) (prog-if 8f [Master SecP SecO PriP PriO])
        Subsystem: Super Micro Computer Inc: Unknown device 4580
        Flags: bus master, 66MHz, medium devsel, latency 0, IRQ 185
        I/O ports at c000 [size=8]
        I/O ports at c400 [size=4]
        I/O ports at c800 [size=8]
        I/O ports at cc00 [size=4]
        I/O ports at d000 [size=16]

0000:00:1f.3 SMBus: Intel Corp. 82801EB/ER (ICH5/ICH5R) SMBus Controller (rev 02)
        Subsystem: Super Micro Computer Inc: Unknown device 4580
        Flags: medium devsel, IRQ 9
        I/O ports at 0500 [size=32]
theoretisch habe ich im kernel auch die passenden treiber drin, aber irgendwie bekomme ich das nicht als hardware raid ans laufen.

oder mache ich gedanklich was falsch und das ist kein hardwareraid?

thx
Abraxax

Benutzeravatar
calibra
Beiträge: 7
Registriert: 29.09.2004 15:26:11
Wohnort: Würzburg

Beitrag von calibra » 23.11.2005 23:03:45

Tach erst mal!

Wenn ich das richtig verstanden habe, is da schon debian drauf......

Wenn dem so ist, geht ein Hardware-Raid nicht, denn dazu muss das Bios der Kiste erst mal die Platten spiegeln und außerdem ist dann der Chipsatz nicht mehr im IDE-Mode sodern im S-ATA. (Werden beim Anlegen eines RAID 1 die Platten gelöscht? Ich glaube so was zu wissen)

Das Problem hierbei liegt dann denke ich an Grub, denn der ist eigentlch in IDE installiert und nicht in S-ATA-Mode.

Und zu guter letzt muss der Kernel den SATA-Controller unterstützen.....

Gruß Calibra
debian Lenny kernel 2.6.26, Gnome 2.6, PDA Zaurus
mit hentges ROM und Opie 1.1.6

Benutzeravatar
Abraxax
Beiträge: 774
Registriert: 22.03.2004 10:18:42
Wohnort: Rheinkreis-Neuss.NRW.DE

Beitrag von Abraxax » 23.11.2005 23:52:06

hi

sarge ist installiert. zuerst habe ich im bios sata-raid-1 aktiviert und sarge installiert. es wurden zwei platten angezeigt und ich habe auf der ersten installiert. der neustart klappte nicht.

dann habe ich das ganze mit im main-bios aktivierten raid aber ohne raid von controller installiert. also beide platten einzeln. während der installation konnte ich ebenfalls zwischen beiden platten wählen. booten klappte dann nach der installion auch.

dann das raid1 wieder aktiviert. und nichts ging mehr. ich vermute also, dass das raid1-array korrekt erstellt wurde und die daten gelöscht wurden.

im bios des contollers wird auch explizit vor einem datenverlust gewarnt. also nichts ungewöhnliches in diesem fall.

weils das alles so nicht sinnvoll war, habe ich im raid-bios das raid1 eingestellt gelassen aber im main-bios von raid- auf ide-mode umgestellt. damit ist das system aktuell auch boot- und lauffähig.

der controller wird auch korrekt erkannt. hier noch die daten aus dmesg ...

Code: Alles auswählen

[...]
SCSI subsystem initialized
libata version 1.11 loaded.
ata_piix version 1.03
ACPI: PCI Interrupt 0000:00:1f.2[A] -> GSI 18 (level, low) -> IRQ 185
PCI: Setting latency timer of device 0000:00:1f.2 to 64
ata1: SATA max UDMA/133 cmd 0xC000 ctl 0xC402 bmdma 0xD000 irq 185
ata2: SATA max UDMA/133 cmd 0xC800 ctl 0xCC02 bmdma 0xD008 irq 185
ata1: dev 0 cfg 49:2f00 82:706b 83:7e01 84:4023 85:7069 86:3c01 87:4023 88:407f
ata1: dev 0 ATA, max UDMA/133, 490234752 sectors: lba48
ata1: dev 0 configured for UDMA/133
scsi0 : ata_piix
input: AT Translated Set 2 keyboard on isa0060/serio0
ata2: dev 0 cfg 49:2f00 82:706b 83:7e01 84:4023 85:7069 86:3c01 87:4023 88:407f
ata2: dev 0 ATA, max UDMA/133, 490234752 sectors: lba48
ata2: dev 0 configured for UDMA/133
scsi1 : ata_piix
  Vendor: ATA       Model: WDC WD2500YD-01N  Rev: 10.0
  Type:   Direct-Access                      ANSI SCSI revision: 05
  Vendor: ATA       Model: WDC WD2500YD-01N  Rev: 10.0
  Type:   Direct-Access                      ANSI SCSI revision: 05
[...]
Uniform Multi-Platform E-IDE driver Revision: 7.00alpha2
ide: Assuming 33MHz system bus speed for PIO modes; override with idebus=xx
SCSI device sda: 490234752 512-byte hdwr sectors (251000 MB)
SCSI device sda: drive cache: write back
SCSI device sda: 490234752 512-byte hdwr sectors (251000 MB)
SCSI device sda: drive cache: write back
 sda: sda1 sda2 sda3
Attached scsi disk sda at scsi0, channel 0, id 0, lun 0
SCSI device sdb: 490234752 512-byte hdwr sectors (251000 MB)
SCSI device sdb: drive cache: write back
SCSI device sdb: 490234752 512-byte hdwr sectors (251000 MB)
SCSI device sdb: drive cache: write back
 sdb: unknown partition table
Attached scsi disk sdb at scsi1, channel 0, id 0, lun 0
Generic RTC Driver v1.07
Linux agpgart interface v0.101 (c) Dave Jones
agpgart: Detected an Intel i875 Chipset.
agpgart: AGP aperture is 256M @ 0xe0000000
input: PC Speaker
kjournald starting.  Commit interval 5 seconds
EXT3-fs: mounted filesystem with ordered data mode.
Adding 1951888k swap on /dev/sda2.  Priority:-1 extents:1
EXT3 FS on sda3, internal journal
Probing IDE interface ide0...
Probing IDE interface ide1...
hdc: CD-224E-N, ATAPI CD/DVD-ROM drive
Probing IDE interface ide2...
Probing IDE interface ide3...
Probing IDE interface ide4...
Probing IDE interface ide5...
ide1 at 0x170-0x177,0x376 on irq 15
hdc: ATAPI 24X CD-ROM drive, 256kB Cache
Uniform CD-ROM driver Revision: 3.20
kjournald starting.  Commit interval 5 seconds
EXT3 FS on sda1, internal journal
EXT3-fs: mounted filesystem with ordered data mode.
ICH5: IDE controller at PCI slot 0000:00:1f.1
ACPI: PCI Interrupt 0000:00:1f.1[A] -> GSI 18 (level, low) -> IRQ 185
ICH5: chipset revision 2
ICH5: not 100% native mode: will probe irqs later
    ide0: BM-DMA at 0xf000-0xf007, BIOS settings: hda:DMA, hdb:pio
ICH5: port 0x0170 already claimed by ide1
Probing IDE interface ide0...
hw_random: RNG not detected
[...]
für mich sieht das ganze auch ganz gut aus. das der den ICH5R aktuell als IDE erkennt, leuchtet mir auch ein. habs ja im bios so eingestellt.

aber als RAID geht's (noch) nicht.

wie kann ich dem grub denn sagen, dass der das SATA raid azeptieren soll?
was müsste ich ggfs bei einer neuinstallation beachten?

Abraxax

Benutzeravatar
deBeck
Beiträge: 616
Registriert: 23.09.2004 20:52:27
Wohnort: Süd-Schwarzwald

Beitrag von deBeck » 23.11.2005 23:54:51

Die ICH5 bieten nur Fake-RAID, du müsstest "dmraid" verwenden - also ist es am besten wenn du gleich mit Linux SoftRAID (md-Devices) arbeitest, so bist du von der Hardware unabhängig und hast auch von den Features her Vorteile.

Infos:
http://linuxmafia.com/faq/Hardware/sata.html

Benutzeravatar
Abraxax
Beiträge: 774
Registriert: 22.03.2004 10:18:42
Wohnort: Rheinkreis-Neuss.NRW.DE

Beitrag von Abraxax » 07.02.2006 19:23:06

ich wollte euch die neue info nicht vorenthalten. irgendwie läuft das ding nun und ich weiss auch wo ICH den fehler gemacht habe.

nachdem ich ein wenig experimentiert habe und dann nichts mehr ging, habe ich das system neu installieren müssen.

dabei habe ich noch einmal die installation auf einem raid probiert. hier konnte ich nun auch während der installation md-devices erstellen. welch ein wunder. ;-)

da ich bereits meine partitionen auf typ fd umgestellt hatte, wurden sie auch als so erkannt, dass man damit ein raid bilden kann.

also für alle anderen suchenden die lösung ...

zuerst beiden einzelplatten entsprechend partinionieren und nicht typ 83 sondern type fd verwenden.

erst danach die entsprechende option in der installation für raid wählen, um ein array zu erstellen.

dann klappt's auch mit dem nachbarn. ;-)

man habe ich mit einen wolf gesucht. :-(
aber jetzt klappt es zumindest.

danke an alle, die mit mir gefiebert haben.

Benutzeravatar
deBeck
Beiträge: 616
Registriert: 23.09.2004 20:52:27
Wohnort: Süd-Schwarzwald

Beitrag von deBeck » 07.02.2006 20:18:19

Glückwunsch - solche man-Pages sind schon was feines ;-)
Wobei es ja eigentlich selbsterklärend ist wenn man den Sarge-Installer benutzen täte - oder nicht?
1. Partitionen Type "FD" erstellen
2. md-Devices erstellen
3. Array bauen
Zuletzt geändert von deBeck am 07.02.2006 20:26:35, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Abraxax
Beiträge: 774
Registriert: 22.03.2004 10:18:42
Wohnort: Rheinkreis-Neuss.NRW.DE

Beitrag von Abraxax » 07.02.2006 20:23:00

nun weiß ich es ja auch. und ich habe den sarge-installer genommen.

Antworten