Debian etch komplett auf LVM

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
inta
Beiträge: 255
Registriert: 11.05.2005 12:35:50
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Debian etch komplett auf LVM

Beitrag von inta » 22.01.2006 21:31:22

Nabend,

hab schon so einiges zu dem Thema zusammen gesucht, aber leider hab ich keinen einzigen Bericht gefunden, der erfolgreich war.

Also, bisher hatte ich das System in "normale" Partitionen installiert und dann im nachhinein alles bis auf root/boot/swap aufs LVM ausgelagert. Da gerade eine Neuinstallation ansteht, würde ich gerne möglichst viel von Anfang an aufs LVM packen.

Frage vorweg: Funktioniert das überhaupt ohne separate Boot-Partition? Kann man den swap aufs LVM packen, bzw. ist das überhaupt sinnvoll?
Wichtig ist mir auf jeden Fall, dass ich / aufs lvm bekomme, da die größe da doch etwas mehr schwanken kann als bei /boot oder swap.

Also ich hab mir eben nochmal frisch die netinst beta1 von etch gezogen und den Installer gestartet. Folgende Partitionen hatte ich angelegt (könnte noch variieren, je nachdem wie die o.g. Frage ausgeht ;)):
/boot -> 100MB
swap -> 1,5GB
lvm -> REST (ca. 110GB)

Im expert-Modus hab ich dann das Modul "lvmcfg" oder so ähnlich laden lassen (bzw. das hab ich schon vor das Partitionierung getan). Dort kann man aber nur volume groups erstellen und er beschwert sich also zurecht, dass kein physical volume existiert.

Ich hab also aus dem Installer heraus die shell gestartet und dort versucht ein PV an zu legen. Leider kann er nicht auf die Festplatte zugreifen. Auch ein "pvcreate /dev/ide/host0/bus0/target1/lun0/part3" war erfolglos. Wie bekomme ich nu mein PV erstellt? Any ideas?

Ich hoffe ihr habt den ein oder anderen Tipp oder URL für mich, danke schonmal :)

yeti

Beitrag von yeti » 23.01.2006 19:46:32

Ein Text aus Kernel-2.2.13-oder-so-Zeiten beschreibt, wie man mit dem damaligen LVM Linux auf ein System bekommt, das alle Filesysteme in LVs hält: The Idea (and Definition) of a Partition Alias for a LV
Seitdem hat sich im LVM-Code Einiges geändert... mutige Experimentatoren bitte einen Schritt vortreten!

Benutzeravatar
MartinL25
Beiträge: 437
Registriert: 17.04.2005 15:29:09

Beitrag von MartinL25 » 23.01.2006 20:05:34

Swap gehört mit Sicherheit nicht in LVM, die Swap-Partition hat eine konstante Größe und wird direkt vom Kernel gemanagt. Zum Rest kann ich allerdings nichts sagen.

Gruß Martin

Benutzeravatar
peschmae
Beiträge: 4844
Registriert: 07.01.2003 12:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: nirgendwo im irgendwo

Beitrag von peschmae » 23.01.2006 20:15:57

/boot hab ich bisher nicht aufm lvm. Swap auch nicht, weil ich da keine Vorteile sehen würde (aber gehen würde das auch).

Der Rest (also auch /) ist kein Problem - einfach im Installer einstellen.

/boot wäre eventuell auch möglich - ich hab mal irgendwo gelesen Grub kann das. Aber schlussendlich ist das nicht wirklich relevant ob man da jetzt noch ne richtige Partition hat oder nicht.

MfG Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy

inta
Beiträge: 255
Registriert: 11.05.2005 12:35:50
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von inta » 23.01.2006 20:44:34

Danke schonmal für die Infos soweit :)

Wie gesagt, /boot und swap sind nicht so wichtig, bevor ich da lange rumtrickse lass ich die lieber als normale Partitionen. Ich werde also nur / aufs LVM verfrachten.

Wie bringe ich den Installer denn dazu / aufs LVM zu packen? Ich habs wie gesagt schon probiert, aber im Installer selbst scheint das nicht so einfach zu gehen. Schon wenn ich die Partitionstabelle geschrieben hab meckert er, dass ich keine root-Partition angegeben habe.
Das habe ich einfach mal ignoriert und bin dann zum nächsten Punkt (der LVM Konfiguration) gegangen. Hier kann ich aber keine PVs anlegen und dann gehen bei mir die Probleme los, ich weiss nämlich nicht was ich nun als nächstes anstellen muss. Ich habs wie im Anfangspost beschrieben gemacht, was aber leider nicht funktioniert.

peschmae, hast du / auf dem LVM? Welche Installationsquelle hast du benutzt?
Vielleicht kannst du (oder jemand anderes) mal kurz beschreiben wie man vorgehen muss um das LVM über den Debian-Installer zu installieren.

yeti

Beitrag von yeti » 23.01.2006 20:47:35

MartinL25 hat geschrieben:Swap gehört mit Sicherheit nicht in LVM, die Swap-Partition hat eine konstante Größe und wird direkt vom Kernel gemanagt. Zum Rest kann ich allerdings nichts sagen.
Mit Sicherheit?
Ich hatte schon Systeme laufen, die ALLE Partitionen in LVs hatten.
Swap zu klein? Neuen Swap anlegen, swapon auf neuen Swap, swapoff auf alten Swap, fertig.
Nebenbei waren noch diverse virtuelle Systeme in LVs beherbergt...
*seufz* das war ein schnuckeliges Kistchen!
Hätte die Kiste auch noch Hotswap-Laufwerke gehabt, hätte ich zB im laufenden System den Swap auf eine andere Platte lvmoven können und dann eine evtl so freiwerdende Platte on the fly ersetzen.
Also ich sehe keinen Grund, Swap nicht in LVs zu stecken...

Benutzeravatar
MartinL25
Beiträge: 437
Registriert: 17.04.2005 15:29:09

Beitrag von MartinL25 » 23.01.2006 21:29:27

@yeti: <ironie> Ich kann natürlich auch Debian in UML in Bochs in VMWare in Windows laufen lassen. Sehe keinen Grund, das nicht zu tun. </ironie>
Normalerweise lohnt sich LVM allein wegen der Flexibilität. Andererseits kann man bei den heutigen Plattengrößen gleich bei Aufsetzen des Systems die Swap-Partition gleich auf 1-2 GB setzen und das reicht dann für einen Homeuser auf alle Fälle solange, bis er sich eine neue Kiste kauft. Dann muß man sich auch nicht mit möglicher Fragmentierung der Swap-Partition rumschlagen. Und falls Dir die Performance nicht wichtig ist, kannst Du ja gleich ein Swap-File einsetzen.

Gruß Martin

yeti

Beitrag von yeti » 23.01.2006 21:40:47

MartinL25 hat geschrieben:Normalerweise lohnt sich LVM allein wegen der Flexibilität.
Eben. Und warum sollte ich da vor Swap halt machen?
Dann muß man sich auch nicht mit möglicher Fragmentierung der Swap-Partition rumschlagen.
Was is das denn?
LVM-seitig habe ich Mittel, dies zu verhindern. Oder ist was Anderes gemeint?
Und falls Dir die Performance nicht wichtig ist, kannst Du ja gleich ein Swap-File einsetzen.
Mach mal Benchmarks. Ich glaube nicht, daß man den Overhead von LVM beim Swappen überhaupt bemerkt.
Halten wir fest: Mit Sicherheit kann man keine allgemeingültige Aussage über Spappen auf LVs produzieren. Mit Sicherheit gibt es unterschiedliche Prioritäten.

Benutzeravatar
MartinL25
Beiträge: 437
Registriert: 17.04.2005 15:29:09

Beitrag von MartinL25 » 23.01.2006 22:09:38

natürlich kann man's machen, wenn man alle halbe Stunde die Größe seiner Swap-Partition ändern will. Man kann dann wie gesagt auch ein Swap-File benutzen. Man kann's aber auch sein lassen.

Insofern war die Aussage in meinem ersten Post zu stark, da geb' ich Dir recht.

Gruß Martin

Benutzeravatar
peschmae
Beiträge: 4844
Registriert: 07.01.2003 12:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: nirgendwo im irgendwo

Beitrag von peschmae » 24.01.2006 08:35:36

*gähn*

Macht doch erst mal Performancemessungen bevor ihr euch über hypothetische Geschwindigkeitseinbussen streitet :twisted:

MfG Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy

Benutzeravatar
MartinL25
Beiträge: 437
Registriert: 17.04.2005 15:29:09

Beitrag von MartinL25 » 25.01.2006 09:28:09

um noch mal auf den ursprünglichen Post zurückzukommen: falls Dir die aktuellen Debian Weekly News entgangen sind, oder falls in Zukunft jemand noch mal hier reinguckt: http://emidio.planamente.ch/pages/linux ... m_raid.php
Ich hab's jetzt nicht ausprobiert, weil ich keinen Bock auf eine Neuinstallatin habe, aber die Anleitung sieht für mich klar gegliedert aus, und falls man kein Softwareraid hat, sollte klar sein, an welchen stellen man /dev/hdax (Hardwarepartition) anstatt /dev/mdx (Softwareraidpartition) für LVM verwendet.

Gruß Martin

inta
Beiträge: 255
Registriert: 11.05.2005 12:35:50
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von inta » 25.01.2006 20:03:41

Danke, das hab ich schon gefunden, aber leider kann ichs grad nicht ausprobieren.
Ich hab auf 2 von 3 Platten fehlerhafte Sektoren und muss jetzt erstmal sehen, dass ich meine Daten sicher. Ich hab mir aber gleich mal zwei 250er Platten bestellt und kann es dann auch gleich mit Raid versuchen :)

inta
Beiträge: 255
Registriert: 11.05.2005 12:35:50
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von inta » 04.02.2006 21:14:22

So, ich habs jetzt hinbekommen. Raid hab ich allerdings weg gelassen.

Man muss das LVM-config-Tool nur aus parted starten und nicht dort rausgehen um was dann aus dem Menü auf zu rufen, dann klappts auch auf anhieb :D

Die Kurzanleitung ist als Leitfaden trotzdem nicht schlecht.

maone
Beiträge: 39
Registriert: 05.12.2005 16:31:33

Beitrag von maone » 15.02.2006 20:15:14

Ich wollte ein Software-RAID1 mit LVM laufen lassen...kann mir mal jemand sagen, wie ich das genau bei der Install vorgehe?

linux26 -> Partitionierung: 3 Part auf beiden HDD (2* RAID1 & Swap)
-> 1. RAID1 = /boot (ReiserFS) [bootflag on] -> 2. RAID1 = LVM

inta
Beiträge: 255
Registriert: 11.05.2005 12:35:50
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von inta » 15.02.2006 22:42:35

http://emidio.planamente.ch/pages/linux ... m_raid.php

Da wird das eigentlich sehr gut beschrieben...

Antworten