Rechner geht nach Herunterfahren nicht aus

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
malthea
Beiträge: 23
Registriert: 15.07.2005 14:44:14

Rechner geht nach Herunterfahren nicht aus

Beitrag von malthea » 31.01.2006 10:33:22

Nach einer Neuinstallation von Kanotix 2005-04 (mit ACPI=on) wird der shutdown mit folgenden Meldungen beendet:
shutdown hde
shutdown hda
Power down.
acpi_power_off called
Und dann passiert nix mehr.

Unter Kanotix 2005-02 lässt er sich ordentlich herunterfahren.
Das neueste BIOS ist (noch) drauf, hat aber am Problem nichts geändert.

System:Intel P4 3,4GHz, Asus P4AD2 Deluxe.

Grüße Malthea

Columbo0815
Beiträge: 145
Registriert: 25.10.2005 08:22:32

Beitrag von Columbo0815 » 31.01.2006 11:46:16

Versuch mal vor dem "shutdown" ein "modprobe acpi".

Wenn es dann klappt, trägst du "acpi" in "/etc/modules" ein.

Gruß

malthea
Beiträge: 23
Registriert: 15.07.2005 14:44:14

Beitrag von malthea » 31.01.2006 14:55:00

Hi Columbo0815,

leider gibt es kein acpi.ko auf meinem Rechner; modprobe versucht dann ~/acpi-cpufreq.ko zu laden und gibt aus:
# modprobe acpi
FATAL: Error inserting acpi_cpufreq ...
No such device
Bei meiner Suche nach acpi habe ich ein Modul asus_acpi.ko gefunden, auch dieses lässt sich nicht laden.
Ich gehe auch davon aus, das acpi im Kernel implementiert ist, während des Bootvorgangs kommen Meldungen von ACPI wie
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKG] enabled at IRQ 5
ACPI: PCI Interrupt 0000:01:05.0[A] -> Link [LNKG] -> GSI 5 (level, low) -> IRQ 5
Außerdem sind Kernelmodule wie ac.ko und fan.ko, die anscheinend zum acpi gehören, geladen.

Der Rechner lässt sich nur mit der Grub-Bootoption irqpoll hochfahren, bei Kanotix 2005-02 brauchte ich das nicht, kann es damit zusammenhängen?

Grüße Malthea

Clio

Beitrag von Clio » 31.01.2006 15:22:09

Hi,

Du könntest auch mal versuchen, in der menu.lst

Code: Alles auswählen

acpi=force
einzutragen.
Hat mir mal bei einer älteren BIOS-Version geholfen.

comes
Beiträge: 2702
Registriert: 11.03.2005 07:33:30
Wohnort: /dev/null
Kontaktdaten:

Beitrag von comes » 31.01.2006 15:24:25

Ich schmeiss mal was in die runde, vielleicht bringt es denkanstösse:


APM
grüße, comes

Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen!
http://sourcewars.de

malthea
Beiträge: 23
Registriert: 15.07.2005 14:44:14

Beitrag von malthea » 31.01.2006 17:12:40

@ Clio,

danke für deinen Hinweis, "acpi=force" hat bei mir leider nicht funktioniert.:-(

@ comes,
ich hatte schon bevor ich diesen Hilferuf hier losgeschickt habe, aus http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... 0&start=15 die Hinweise mit apm=on,apm=power-off (auch mit Leerzeichen statt Komma) ausprobiert. Der Parameter apm=power-off stand schon in der menue.lst. apm liegt bei mir als Kernel-Modul vor, ist standardmässig nicht geladen und kann auch nicht mit modprobe geladen werden (ist aber vorhanden):
# modprobe apm
FATAL: Error inserting apm (/lib/modules/2.6.14-kanotix-9/kernel/arch/i386/kernel/apm.ko): No such device
Naja, :?:

Grüße Malthea

Michi84
Beiträge: 85
Registriert: 26.01.2005 01:44:22

Beitrag von Michi84 » 31.01.2006 17:17:46

Hallo,
ich hatte auch mal das Problem, das der Rechner nach dem Shutdown bei "Power down" stehen blieb.
Mir hat da folgender Forumthread geholfen: http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=39062

malthea
Beiträge: 23
Registriert: 15.07.2005 14:44:14

Beitrag von malthea » 01.02.2006 11:52:29

Hi Michi84,

danke für den Link, allerdings scheint mein Problem etwas anders zu sein:
die letzte Meldung auf dem Terminal (nach Power down.) ist acpi_power_off called, das anscheinend nicht gefunden wird/ nicht da ist.

Das Modul apm bekomme ich nicht geladen (auch einige andere, die zum acpi gehören) - siehe oben (habe auch depmod laufen lassen).

Grüße Malthea

malthea
Beiträge: 23
Registriert: 15.07.2005 14:44:14

Beitrag von malthea » 04.02.2006 10:50:50

Ich habe in der Zwischenzeit mit weiteren Bootparametern wie acpi=noirq, nolapic usw 'rumprobiert - hat aber kein Ergebnis gebracht.

Google hat ans Tageslicht gebracht, dass eventuell mein Mainboard von den Kerneln ab -12 nicht (mehr) unterstützt wird, aber leider nichts konkretes. :(

Desweiteren irritiert mich, dass sich apm nicht laden lässt - wie bekomme ich heraus, welche Module vorher entladen werden müssen oder woran kann das sonst liegen?

Grüße Malthea

Clio

Beitrag von Clio » 04.02.2006 12:31:07

Hi,

das ist schon wirklich merkwürdig.
Nur mal so, Du hast schon geschaut, ob im Bios alles korrekt eingeschaltet ist?
Dann fällt mir noch ein, daß es ein Paket apmd gibt, ist zwar eher was für Laptops, aber man kann ja mal probieren. Auch mal einen Blick in das halt-Script werfen.
Im Kanotix-Forum waren ähnliche Probleme zu finden, scheint wohl mit der neuen Version zusammenzuhängen (obwohl es bei mir funktioniert).
Auch hatte jemand eine Änderung im Script vorgenommen:

http://www.kanotix.com/index.php?name=P ... t=shutdown

malthea
Beiträge: 23
Registriert: 15.07.2005 14:44:14

Beitrag von malthea » 04.02.2006 13:19:27

Hi Clio,

danke für deine schelle Antwort! Das Halt-Script hat sich gegenüber dem der Kanotix-2005-02, mit dem sich der Rechner ausschalten läßt, gewaltig verändert.

Ich komme leider erst morgen dazu, mich näher damit zu beschäftigen.

Grüße Malthea

Antworten