Da ich drei Probleme habe, die alle mit dem grundsätzlichen aufsetzen meines PC's zu tun haben, stelle ich die Nachricht mal hier ein, wenn das falsch ist, dann bitte verschieben
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Mein Kernel 2.4.27-2-386
Nachdem ich nun drei Tage verzweifelt versucht habe meinen Scanner mit sane zum Laufen zu bringen, hab ich das endlich geschafft. Er läuft als root und als user. Leider gibt es da ein Problem:
Der Scanner (OpticPro 1248U) wird von Hotplug nur erkannt, wenn er "eingestöpselt" wird (um das rauszufinden habe ich vor lauter HowTo's zwei Tage gebraucht
![traurig :-(](./images/smilies/icon_sad.gif)
Frage:
Gibt es eine Möglichkeit (etwa in /etc/init.d und /etc/runlevel.conf) festzulegen, dass hotplug den Scanner auch ohne explizites einstecken sucht ?
Weiter habe ich noch zwei Problemchen, die sich nicht wirklich auswirken, die ich aber gerne bereinigen würde.
Beim Bootvorgang erzeugen verschiedene Module die Meldung "Hint: Insmod: Can't ... missing kernel or usermoddriver" oder "... operation not permitted". Huscht leider schnell vorbei, so dass ichs nicht wirklich lesen kann, aber im kern.log findet sich:
Code: Alles auswählen
usb-uhci.c: v1.275:USB Universal Host Controller Interface driver
Jan 28 18:06:10 localhost kernel: hub.c: new USB device 00:07.2-2, assigned address 2
Jan 28 18:06:10 localhost kernel: usb.c: USB device 2 (vend/prod 0x7b3/0x400) is not claimed by any active driver.
Jan 28 18:06:10 localhost kernel: 8139too Fast Ethernet driver 0.9.26
Jan 28 18:06:10 localhost kernel: PCI: Found IRQ 11 for device 00:08.0
Jan 28 18:06:10 localhost kernel: eth0: RealTek RTL8139 at 0xa800, 00:50:ba:32:09:6f, IRQ 11
Jan 28 18:06:10 localhost kernel: eth0: Identified 8139 chip type 'RTL-8139B'
Jan 28 18:06:10 localhost kernel: PCI: Found IRQ 9 for device 00:0b.0
Jan 28 18:06:10 localhost kernel: 8139cp: 10/100 PCI Ethernet driver v1.2 (Mar 22, 2004)
Jan 28 18:06:10 localhost kernel: uhci.c: USB Universal Host Controller Interface driver v1.1
Jan 28 18:06:10 localhost kernel: pci_hotplug: PCI Hot Plug PCI Core version: 0.5
Jan 28 18:06:10 localhost kernel: shpchp: acpi_shpchprm:get_device PCI ROOT HID fail=0x1001
Jan 28 18:06:10 localhost kernel: pci_hotplug: PCI Hot Plug PCI Core version: 0.5
Jan 28 18:06:10 localhost kernel: pciehp: acpi_pciehprm:get_device PCI ROOT HID fail=0x1001
Mit modconf bin ich nicht weitergekommen, da ist unter hotplug alles auf "-" und bei den Netzwerkkarten ist bei 8139too ein (+), dass bei einem Neustart auch wieder da ist wenn ich das Modul entferne.
Zu guter letzt: Ich verwalte meine Runlevels über das Paket file-rc in /etc/runlevel.conf. Für ntpdate und firestarter habe ich jeweils ein Skript in /etc/ppp/ip-up.d/ liegen, weil diese bei einer Dialout Verbindung loslegen sollen. ntpdate und firestarter starten nun auch in den Runleveln, ebenso wie Apache und MySQL, die ich nur ab und an zum HTML/PHP-Seiten testen laufen lassen möchte. Nun bin ich mir etwas unsicher, wie das mit den Runleveln in der Prakis läuft. Standardmäßig, hab ich gelesen, bootet Debian in den Runlevel 2. Was ist mit den darüberliegenden 3,4,5? Und woher weiß ich welches Skript nun zuerst gestartet bzw. gestoppt werden muß?
Zum Testen hab ich mal die Zeile
Code: Alles auswählen
#<sort> <off> <on> <command>
20 0,1,6 2,3,4,5 /etc/init.d/firestarter
Code: Alles auswählen
20 0,1,2,3,4,5,6 - /etc/init.d/firestarter
Grüße
Martin