Debian-Installation: BIOS unterstützt kein Start von CD-ROM

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
hoaruehl
Beiträge: 87
Registriert: 21.06.2004 14:35:22
Kontaktdaten:

Debian-Installation: BIOS unterstützt kein Start von CD-ROM

Beitrag von hoaruehl » 29.01.2006 12:02:49

Hallo,

ich sollte für mein Projekt einen Debian-Server (Woody) aufsetzen und habe nun bemerkt, dass die alte Kiste (Pentium1 120MHz) keinen Bootvorgang vom CD-ROM-Laufwerk unterstützt.

Beim BIOS handelt es sich meines Wissens um ein "IBM Secure Path" die Versionsnummer oder genaue Bezeichnung kann ich allerdings nicht feststellen.

Was für Möglichkeiten habe ich nun? Ist es möglich das BIOS aufzurüsten, damit es den Start von CD-ROM unterstützt oder muss ich mich an die Netzwerkinstallation wagen?

Ich kenne mich leider bei beiden Dingen nicht wirklich aus und wäre dankbar für jede Hilfestellung.

LG

yeti

Beitrag von yeti » 29.01.2006 12:27:37

Hab blos keine Hemmungen, was die Netzwerkinstallation angeht... die ist auch nicht schwerer als von CD... aber bei bezahlbaren Netzwerkgeschwindigkeiten halt etwas träger als von CD.

Andersrum: Als ich noch einen lokalen Debianmirror hatte, war es sogar wesentlich angenehmer so zu installieren, als von CDs...

Benutzeravatar
DonSam
Beiträge: 118
Registriert: 02.05.2005 21:55:31
Kontaktdaten:

Beitrag von DonSam » 29.01.2006 12:31:48

Hier ist ein Link, der das erstellen von Bootdisketten beschreibt
http://www.debian.org/releases/stable/i ... 03.html.de

Und hier die passenden Disketten-Images:
http://archive.progeny.com/debian/dists ... es/floppy/

Gruß
Sam

Benutzeravatar
peschmae
Beiträge: 4844
Registriert: 07.01.2003 12:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: nirgendwo im irgendwo

Re: Debian-Installation: BIOS unterstützt kein Start von CD-

Beitrag von peschmae » 29.01.2006 13:13:55

hoaruehl hat geschrieben:ich sollte für mein Projekt einen Debian-Server (Woody) aufsetzen und habe nun bemerkt, dass die alte Kiste (Pentium1 120MHz) keinen Bootvorgang vom CD-ROM-Laufwerk unterstützt.
Sicher dass du da wirklich Woody willst? Das ist uralt und schon bald ist nichts mehr mit Sicherheitsupdates.

Besser Sarge nehmen (da zeigen die Diskettenlinks oben auch hin).

MfG Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy

yeti

Re: Debian-Installation: BIOS unterstützt kein Start von CD-

Beitrag von yeti » 29.01.2006 13:20:32

peschmae hat geschrieben:
hoaruehl hat geschrieben:Besser Sarge nehmen (da zeigen die Diskettenlinks oben auch hin)
Nu hast Du's verraten und die ganze Überraschung ist hin!

hoaruehl
Beiträge: 87
Registriert: 21.06.2004 14:35:22
Kontaktdaten:

Beitrag von hoaruehl » 29.01.2006 13:45:39

Danke das ihr mich vor bösen Überraschungen beschützt :D

Ich dachte mir die stabile 3.1 Version wäre genau das richtige für einen Server, da es dort ja auch die Sicherheitsupdates gibt.

Ich probiere erstmal die Bootdisketten aus, falls das nichts wird muss ich mich wohl an die Netzwerkinstallation wagen.

Vielen Dank mal

hoaruehl
Beiträge: 87
Registriert: 21.06.2004 14:35:22
Kontaktdaten:

Beitrag von hoaruehl » 29.01.2006 13:51:42

DonSam hat geschrieben:Hier ist ein Link, der das erstellen von Bootdisketten beschreibt
http://www.debian.org/releases/stable/i ... 03.html.de

Und hier die passenden Disketten-Images:
http://archive.progeny.com/debian/dists ... es/floppy/

Gruß
Sam
Um die Diskette zu erstellen, benötige ich nur die "boot.img" Datei?

Benutzeravatar
DonSam
Beiträge: 118
Registriert: 02.05.2005 21:55:31
Kontaktdaten:

Beitrag von DonSam » 29.01.2006 14:18:28

hoaruehl hat geschrieben: Ich probiere erstmal die Bootdisketten aus, falls das nichts wird muss ich mich wohl an die Netzwerkinstallation wagen.
Also die Bootdisketten starten auch nur ein Minimalsystem, welches sich dann die restlichen Daten aus dem Netz besorgt.
Falls du über einen Router mit DHCP Unterstützung online gehst, ist die Netinstall ein Klacks, da die Netzwerkkonfiguration dann automatisch vorgenommen wird.
hoaruehl hat geschrieben: Um die Diskette zu erstellen, benötige ich nur die "boot.img" Datei?
Da bin ich mir nicht sicher, aber bevor du dich später ärgerst, würde ich alle vier Images auf Diskette kopieren. Zumindest noch die net-drivers und das root Image.

Gruß
Sam

Benutzeravatar
Joghurt
Beiträge: 5244
Registriert: 30.01.2003 15:27:31
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Joghurt » 29.01.2006 14:37:04

hoaruehl hat geschrieben:Ich dachte mir die stabile 3.1 Version wäre genau das richtige für einen Server, da es dort ja auch die Sicherheitsupdates gibt.
Genau. Und die heißt "sarge"

"woody" ist 3.0

hoaruehl
Beiträge: 87
Registriert: 21.06.2004 14:35:22
Kontaktdaten:

Beitrag von hoaruehl » 29.01.2006 14:40:46

Joghurt hat geschrieben:
hoaruehl hat geschrieben:Ich dachte mir die stabile 3.1 Version wäre genau das richtige für einen Server, da es dort ja auch die Sicherheitsupdates gibt.
Genau. Und die heißt "sarge"

"woody" ist 3.0
achso dann ist ja alles bestens, dann kann ich die CD weiterverwenden!

Antworten