ich habe auf einem Sarge System OpenVPN installiert und alles nach der Anleitung von http://openvpn.net/howto.html ausgeführt, um dort einen OpenVPN Server zu starten.
Wenn ich nun den Server starten will mit
Code: Alles auswählen
/etc/openvpn/conf# openvpn server.conf
Code: Alles auswählen
/dev/net# l
total 0
crw-r--r-- 1 root root 10, 200 Jan 24 23:31 tun
Code: Alles auswählen
Current Parameter Settings:
config = 'server.conf'
mode = 1
local_port = 1932
remote_port = 1932
ifconfig_local = '10.9.0.1'
ifconfig_remote_netmask = '10.9.0.2'
ca_file = '/etc/openvpn/keys/ca.crt'
dh_file = '/etc/openvpn/keys/dh1024.pem'
cert_file = '/etc/openvpn/keys/debian1.crt'
priv_key_file = '/etc/openvpn/keys/debian1.key'
server_network = 10.9.0.0
server_netmask = 255.255.255.0
OpenVPN 2.0 i386-pc-linux [SSL] [LZO] [EPOLL] built on Nov 3 2005
Diffie-Hellman initialized with 1024 bit key
TLS-Auth MTU parms [ L:1542 D:138 EF:38 EB:0 ET:0 EL:0 ]
Note: Cannot open TUN/TAP dev /dev/net/tun: No such device (errno=19)
Note: Attempting fallback to kernel 2.2 TUN/TAP interface
Cannot allocate TUN/TAP dev dynamically
Exiting
Hat jemand eine Idee, wie ich das hinkriege, mit dem tun-device? Ich habe irgendwo gelesen, das hat was mit dem Kernel zu tun, und dann wiederum habe ich gelesen, daß es aber vermutlich schon im Kernel eingebaut ist (???)
Wäre lieb, wenn mir da jemand mal unter die Arme greifen könnte.
Robert