RT2500 ifconfig

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
xmike
Beiträge: 35
Registriert: 07.11.2005 14:19:05
Wohnort: Kärnten-Hadersdorf

RT2500 ifconfig

Beitrag von xmike » 28.01.2006 17:34:19

Hallo

Wen ich ifconfig mache kommt dieser Fehler !

Code: Alles auswählen

debian-bell:~# ifconfig ra0 up
ra0: ERROR while getting interface flags: No such device 
l.g xmike

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 28.01.2006 17:39:42

Ich bekomme den auch :wink:

Code: Alles auswählen

root@gms1:~# ifconfig blabla up
blabla: ERROR while getting interface flags: Kein passendes Gerät gefunden
poste einmal bitte deine /etc/network/interfaces

Gruß
gms

Benutzeravatar
xmike
Beiträge: 35
Registriert: 07.11.2005 14:19:05
Wohnort: Kärnten-Hadersdorf

Beitrag von xmike » 28.01.2006 17:53:42

Meine interfaces

Code: Alles auswählen

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
f.g xmike

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 28.01.2006 17:59:47

In dieser Datei wurde auch kein Interface mit dem Namen "ra0" definiert
Nach welchem HowTo gehst du vor ?
Du könntest dir einmal dieses anschauen:
http://rt2x00.serialmonkey.com/wiki/ind ... edirect=no

Gruß
gms

Benutzeravatar
xmike
Beiträge: 35
Registriert: 07.11.2005 14:19:05
Wohnort: Kärnten-Hadersdorf

Beitrag von xmike » 28.01.2006 18:13:13

ich mache es nach diser Anleitung

http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... ght=ralink

f.g xmike

Benutzeravatar
MartinL25
Beiträge: 437
Registriert: 17.04.2005 15:29:09

Beitrag von MartinL25 » 28.01.2006 18:13:49

also mir erscheint das How-To am Anfang ein bißchen umständlich und ziemlich undebianmäßig, bei mir ging's einfacher:
Paket rt2500-source installieren, Paket module-assistant installieren, mit module-assistant rt2500-modul-paket erstellen, wie genau steht in der Anleitung von module-assistant, rt2500-x.y.z.deb installieren. Der Treiber wird später von udev oder pcmcia automatisch geladen IIRC. [url]file:///usr/share/doc/udev/writing_udev_rules/index.html#example-iface[/url] nachgucken, und WLAN-Karte einen eindeutigen Namen zuweisen. Bei mir ethernet1. Dann Eintrag in "/etc/network/interfaces" aus obigem How-To. Sieht bei mir so aus:
auto lo ethernet1

iface lo inet loopback

iface ethernet0 inet dhcp

iface ethernet1 inet dhcp
pre-up ifconfig ethernet1 up
pre-up ifconfig ethernet1 mtu 1492
pre-up iwpriv ethernet1 set AuthMode=WPAPSK
pre-up iwpriv ethernet1 set EncrypType=TKIP
pre-up iwconfig ethernet1 essid NETGEAR
pre-up iwpriv ethernet1 set WPAPSK='<furchtbar geheim>'
Das ganze auf Etch.

Gruß Martin

Edit 1:
Mit How-To meine ich das, auf das gms linkt. Die Konfiguration in der anderen Anleitung (die, auf die xmike linkt) ist aber ebenso kompliziert, außerdem sollte man sie modifizieren. Wenn mich nicht alles täuscht, verwendet sie die WEP-Verschlüsselung. Die hält einen entschlossenen Anfänger, der Google und Wikipedia kennt, ungefähr 30 Minuten auf. 25 Minuten für's lesen und 5 Minuten um WEP zu knacken und dann auf Deine Kosten zu surfen.

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 28.01.2006 18:24:20

xmike hat geschrieben:ich mache es nach diser Anleitung

http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... ght=ralink

f.g xmike
da stimmt die Reihenfolge wirklich nicht ganz, du mußt zuerst die /etc/network/interfaces anpassen

Gruß
gms

Benutzeravatar
xmike
Beiträge: 35
Registriert: 07.11.2005 14:19:05
Wohnort: Kärnten-Hadersdorf

Beitrag von xmike » 28.01.2006 18:37:46

Habe interfaces so geendert

Code: Alles auswählen

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

auto ra0
iface ra0 inet  dhcp
name RT2500 Wireless
und es kommt bei ifconfig noch immer

Code: Alles auswählen

debian-bell:~# ifconfig ra0 up 
ra0: ERROR while getting interface flags: No such device
f.g xmike

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 28.01.2006 18:40:47

MartinL25 hat geschrieben:also mir erscheint das How-To am Anfang ein bißchen umständlich und ziemlich undebianmäßig
MartinL25 hat geschrieben:Edit 1:
Mit How-To meine ich das, auf das gms linkt. Die Konfiguration in der anderen Anleitung (die, auf die xmike linkt) ist aber ebenso kompliziert,.außerdem sollte man sie modifizieren. Wenn mich nicht alles täuscht, verwendet sie die WEP-Verschlüsselung.
Da hast du sicher recht, schöner ist die Verwendung vom module-assistant und WEP ist nix gut

Gruß
gms

Benutzeravatar
xmike
Beiträge: 35
Registriert: 07.11.2005 14:19:05
Wohnort: Kärnten-Hadersdorf

Beitrag von xmike » 28.01.2006 19:34:20

habe das ganze noch mal neu ein gegeben von diser anleitung
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... ght=ralink

aber bei ifconfig kommt jetzt das

Code: Alles auswählen

debian-bell:~# ifconfig ra0 up 

nach Enter nichts mehr :oops:

f.g xmike

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 28.01.2006 19:51:01

was sagt "ifconfig ra0" ?

Benutzeravatar
xmike
Beiträge: 35
Registriert: 07.11.2005 14:19:05
Wohnort: Kärnten-Hadersdorf

Beitrag von xmike » 28.01.2006 20:23:14

" ifconfig " sagt ra0 ist da!

Benutzeravatar
xmike
Beiträge: 35
Registriert: 07.11.2005 14:19:05
Wohnort: Kärnten-Hadersdorf

Beitrag von xmike » 28.01.2006 20:37:11

ifconfig zeigt mir ra0

also weiter in Text !

aber dan bei qmake

Code: Alles auswählen

karl@karl:~$ qmake -o Makefile raconfig2500.pro
-su: qmake: command not found
f.g xmike

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 28.01.2006 20:56:38

Du brauchst die qt3-dev-tools.

Solche Fragen könnte dir apt-file aus dem gleichnamigen Paket auch beantworten :wink:

Code: Alles auswählen

root@gms1:~# apt-file search qmake | grep bin
libqt4-dev: usr/bin/qmake-qt4
libqt4-dev: usr/share/qt4/bin/qmake
qt-x11-free-dbg: usr/lib/debug/usr/bin/qmake-qt3
qt3-dev-tools: usr/bin/qmake
qt3-dev-tools: usr/bin/qmake-qt3
qt3-dev-tools: usr/share/qt3/bin/qmake
Gruß
gms

Benutzeravatar
mauser
Beiträge: 1854
Registriert: 27.01.2005 22:34:48

Beitrag von mauser » 28.01.2006 20:58:31

hi,

du musst nicht unbedingt das ralink Tool zum konfigurieren der Karte benutzen.
Du kannst die Karte auch mit dem Programm "iwconfig" (man iwconfig) konfigurieren.
Wenn du damit nicht weiterkommst, erzähl uns doch mal ein bischen über dein Netzwerk (Router-Ip, hast du dhcp, etc... ), dann können wir dir mit der Konfiguration helfen.

Wenn du aber unbedingt das Tool selber kompilieren willst, musst du ein paar QT Pakete installieren:

Code: Alles auswählen

apt-get install qt3-dev-tools

mfg
mauser

[edit] ups,gms war schneller :)

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 28.01.2006 21:09:03

mauser hat geschrieben: [edit] ups,gms war schneller :)
:) Dafür konnte ich aber auch nicht mit so einer wertvollen Info aufwarten
wie z.B.
mauser hat geschrieben: du musst nicht unbedingt das ralink Tool zum konfigurieren der Karte benutzen.
Diese Karte ist mir leider völlig unbekannt

Grüße
gms

Benutzeravatar
mauser
Beiträge: 1854
Registriert: 27.01.2005 22:34:48

Beitrag von mauser » 28.01.2006 22:50:53

gms hat geschrieben: Diese Karte ist mir leider völlig unbekannt

Grüße
gms
hi,

Karten mit ralink Chipsets waren mir bis vor kurzer Zeit auch noch nicht bekannt, bis ich eben selber mal eine PCI-Wlan-Karte benötigte. Insbesondere das rt2500-Chipset ist total problemlos unter Linux, da es Open-Source Treiber gibt. Ich habe mittlerweile 4 Karten (untersch. Hersteller) mit diesem Chipset im Betrieb und ich habe jeweils nur ca. 10min zu einrichten gebraucht. Kernel-Header installieren, Quellcode laden, kompilieren, konfigurieren und fertig ist der Spass.. Wenn ich da an vergangene Centrino-Orgien mit Firmware saugen etc. denke, ist das das wahre Paradies :)
Es auch irgendwo im Netz eine Tabelle, welche aufzeigt welche Karten das Chipset benutzen. Ich finde sie nur leider net mehr :( Zumindest hat eigentlich jeder Hersteller eine Karte mit rt2500-Chipset im Angebot, nur leider muss man manchmal schon auf die Versionsnummer der Karte schauen. Also wirklich durchaus empfehlenswert, wenn man eine einfach zu installierende Karte haben will.
mfg
mauser

Benutzeravatar
MartinL25
Beiträge: 437
Registriert: 17.04.2005 15:29:09

Beitrag von MartinL25 » 28.01.2006 23:18:40

auf alle Fälle sollte man Hersteller, die einen Treiber unter der GPL veröffentlichen, unterstützen indem man diesesProdukt kauft, die Preise sind meistens eh vergleichbar. Steigert zumindest minimal die Chance, daß dieser Hersteller auch bei seinem nächsten Produkt einen Treiber für Freie Software anbietet. Von den Freuden, einen Binary-Only-Treiber für RHEL 9 mit Kernel 2.6.<wasweißichirgendeinekleinezahl> auf einer aktuelleren Distribution ein paar Monate später zum laufen zu bringen, ganz zu schweigen. <Werbestimme>Deswegen habe ich mich für den Lindy Cardbus WLAN-Adapter mit RaLink RT2500 Chipsatz entschieden! Greifen auch Sie zu, damit sie auch morgen noch kraftvoll zubeißen können!</Werbestimme>

Gruß Martin

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 28.01.2006 23:20:47

Ich bin leider auf ndiswrapper angewiesen, die Karte (Broadcom) funkt zwar, aber schon aus Prinzip nie mehr wieder kommt mir so ein Ding ins Haus. :cry:
Ralink steht aber ganz oben auf meiner Whitelist :)

Gruß
gms

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 30.01.2006 09:07:50

Ich habe auch eine WLAN-Karte mit RT2500, die Konfiguration war wirklich einfach und die Karte funktioniert einwandfrei.

Grüsse, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

Antworten