Problem mit Wlan
Problem mit Wlan
Hallo,
ich habe versucht, meine Wlan-Karte mit Windowstreiber zu installieren. ndiswrapper funzte auch, die Treiber sind installiert.
Wenn ich jetzt aber <modprobe ndiswrapper> eingebe, kommt folgende Meldung:
modprobe: Can't locate module ndiswrapper
Die Karte geht dann natürlich nicht.
m-m
ich habe versucht, meine Wlan-Karte mit Windowstreiber zu installieren. ndiswrapper funzte auch, die Treiber sind installiert.
Wenn ich jetzt aber <modprobe ndiswrapper> eingebe, kommt folgende Meldung:
modprobe: Can't locate module ndiswrapper
Die Karte geht dann natürlich nicht.
m-m
-
- Beiträge: 365
- Registriert: 17.12.2004 17:54:02
- Wohnort: Kärnten - Österreich
-
Kontaktdaten:
hey
bist du nach meiner anleitung vorgegangen? http://www.granig-morick.at/comawiki/Co ... einrichten
mfg - chiram
bist du nach meiner anleitung vorgegangen? http://www.granig-morick.at/comawiki/Co ... einrichten
mfg - chiram
- mistersixt
- Beiträge: 6601
- Registriert: 24.09.2003 14:33:25
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wenn die Fehlermeldung "modprobe: Can't locate module ndiswrapper " kommt, dann liegt das Modul einfach nicht in /lib/modules/<deine-kernel-version>/ ...
Eventuell nochmal bauen und installieren?
Gruss, mistersixt.
Eventuell nochmal bauen und installieren?
Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
- steff aka sid
- Beiträge: 90
- Registriert: 14.12.2004 14:41:35
-
Kontaktdaten:
Mein Tip:
mit apt-get die sourcen runterladen die liegen dann als tar.gz unter /usr/src dann noch den module-assistant runterladen und ndiswrapper-utils (nicht umbedingt nötig übernimmt der module assistant auch für einen) und dann einfach noch
in der console eingeben wenn das erfolgreich ausgeführt wurde den windows treiber laden
zur Kontrolle ob das gefunzt hat und ob die Karte geladen ist noch
Da sollte dann driver present, hardware present augegeben werden. Als nächstes dann das Module laden
Jetzt sollte dann wenn du iwconfig in der console eingibst da ein wlan0 sein. Das kannst du dann nach Herzenslust für dein WLan konfiguieren und mit ifup wlan0 laden. So hat das auf jeden Fall bei gefunzt ohne große Probleme.
Gruß Steff
mit apt-get die sourcen runterladen die liegen dann als tar.gz unter /usr/src dann noch den module-assistant runterladen und ndiswrapper-utils (nicht umbedingt nötig übernimmt der module assistant auch für einen) und dann einfach noch
Code: Alles auswählen
module-assistant auto-install ndiswrapper
Code: Alles auswählen
ndiswrapper -i windowstreiber
Code: Alles auswählen
ndiswrapper -l
Code: Alles auswählen
modprobe ndiswrapper
Gruß Steff
Unexpected end of file
- mistersixt
- Beiträge: 6601
- Registriert: 24.09.2003 14:33:25
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
"modprobe modulname" versucht, das entsprechende Modul in /lib/modules/<deine-kernel-version>/blabla... zu laden (sofern man es dort per Hand hinkopiert oder mit "make install" automatisch dahin installiert hat und anschliessend "depmod -a" aufgerufen hat). Ein "insmod ./ndiswrapper.ko" würde versuchen, das Modul aus dem aktuellen Verzeichnis zu laden. Aber die vernünftige Variante ist die zuerst genannte.mini-me hat geschrieben:reicht es nicht, in das verzeichnis zu wechseln, wo der ndiswrapper drin liegt?
das hatte ich nämlich versucht. ok, hat nicht geholfen, also wird es nicht reichen.
m-m
Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
- mistersixt
- Beiträge: 6601
- Registriert: 24.09.2003 14:33:25
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Ein "make install" sollte das Modul automatisch an die richtige Stelle kopieren. Ansonsten per Hand kopieren, dann noch "depmod -a" aufrufen und zum Schluss "modprobe ndiswrapper".
Gruss, mistersixt.
Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
-
- Beiträge: 365
- Registriert: 17.12.2004 17:54:02
- Wohnort: Kärnten - Österreich
-
Kontaktdaten:
hey
mehr als meine hilfe (der link ganz oben) anbieten kann ich dir auch nicht; da stehts eigentlich drinn, wie man es richtig macht (so wie es dir auch mistersixt erklärt)
ich werde da schon etwas leicht sauer, wenn man einen ein ganzes howto, das sehr sehr verständlich geschrieben wurde, vorlegt, und das nicht gelesen wird!
mfg - chiram
mehr als meine hilfe (der link ganz oben) anbieten kann ich dir auch nicht; da stehts eigentlich drinn, wie man es richtig macht (so wie es dir auch mistersixt erklärt)
ich werde da schon etwas leicht sauer, wenn man einen ein ganzes howto, das sehr sehr verständlich geschrieben wurde, vorlegt, und das nicht gelesen wird!
mfg - chiram
Ich bin jetzt mal genau nach Deiner Anleitung vorgegangen. Es hat auch soweit funktioniert.
Nach der Eingabe von <ndiswrapper -i ...(Pfad zum Treiber) gibt er "bcmwl5 is already installed. Use -e to remove it"
Nach Eingabe von <ndiswrapper -l> kommt allerdings "Installed ndis drivers:
bcmwl5 invalid driver!"
Der Treiber sollte aber der richtige sein, pciutils habe ich installiert.
m-m
Nach der Eingabe von <ndiswrapper -i ...(Pfad zum Treiber) gibt er "bcmwl5 is already installed. Use -e to remove it"
Nach Eingabe von <ndiswrapper -l> kommt allerdings "Installed ndis drivers:
bcmwl5 invalid driver!"
Der Treiber sollte aber der richtige sein, pciutils habe ich installiert.
m-m
Mit Mandriva
So, habe mal Mandriva installiert und hier habe ich eine Wlan-Verbindung mit dem gleichen Treiber herstellen können.
Warum geht das unter Debian nicht?
m-m
Warum geht das unter Debian nicht?
m-m
- mistersixt
- Beiträge: 6601
- Registriert: 24.09.2003 14:33:25
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Das hat eigentlich nix mit Debian zu tun, sondern das betrifft eigentlich nur ndiswrapper und den Windoof-Treiber Deiner Karte.
Ich würde nochmal ganz von vorne anfangen: ndiswrapper 1.8 compilieren und installieren, alle Windoof-Treiber mit "ndiswrapper -e" nochmal löschen, sicher gehen, daß der Windoof-Treiber der Richtige ist (ich nehme immer die Windoof-2000/XP Treiber) und dann nochmal installieren.
Gruss, mistersixt.
Ich würde nochmal ganz von vorne anfangen: ndiswrapper 1.8 compilieren und installieren, alle Windoof-Treiber mit "ndiswrapper -e" nochmal löschen, sicher gehen, daß der Windoof-Treiber der Richtige ist (ich nehme immer die Windoof-2000/XP Treiber) und dann nochmal installieren.
Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE