Verschlüsselungsserver/-service gesucht
Verschlüsselungsserver/-service gesucht
moin,
ich möchte einen Server/Service nutzen, welcher mir erlaubt, transparent und zentral meine/unser e-Mails, incl. Anhänge, rausgehend zu verschlüsseln und zu signieren und hereinkommende zu entschlüsseln, alles automatisch.
Das heisst, der Anwender merkt im bestem Falle nichts von diesem Service und ich/wir können sehr sicher e-Mails versenden.
Hat jemand so etwas bereits im Einsatz?
Kennt jemand solch einen Service/Server?
Verschlüsselung/Signierung auf Basis von gnupg o.ä. bevorzugt.
cu icewalker
ich möchte einen Server/Service nutzen, welcher mir erlaubt, transparent und zentral meine/unser e-Mails, incl. Anhänge, rausgehend zu verschlüsseln und zu signieren und hereinkommende zu entschlüsseln, alles automatisch.
Das heisst, der Anwender merkt im bestem Falle nichts von diesem Service und ich/wir können sehr sicher e-Mails versenden.
Hat jemand so etwas bereits im Einsatz?
Kennt jemand solch einen Service/Server?
Verschlüsselung/Signierung auf Basis von gnupg o.ä. bevorzugt.
cu icewalker
- meandtheshell
- Beiträge: 4054
- Registriert: 14.01.2005 17:51:30
hm ...?
also das was du möchtest passiert nicht irgendwo auf einem server ...
du meinst PGP und das macht jeder user selber wobei man wenn man (und das ist voraussetzung) mit einem PGP Tool (es gibt mehrere Implementierungen wobei ich dir zu GNU Privacy Guard rate) die Schlüßel erstellt hat das automatisieren kann wenn man z.B. wie ich Evolution (Linux Pendant zu Microsoft Outlook) verwendet.
in einfachen worten:
da du glaube ich noch ein verständnis problem hast (kein problem - dafür sind wir da)
http://en.wikipedia.org/wiki/Pretty_Good_Privacy
dann
PGP in unserem Fall GNU Privacy Guard installieren
dann - lesen und ausführen
http://debiananwenderhandbuch.de/verschluesselung.html
dann wenn das erledigt ist geht es in z.B. Evolution weiter
http://bomots.de/evolution/kap4.htm ---> siehe irgendwo weiterunten beim link - sicherheit oder so ...
markus
edit:
hm ... dachte zuerst du bist ein newbie - dass anmeldedatum lässt anderes vermuten - dennoch so wie du dir das vorstellst kann es nicht gehen - wie willst du den das mit den schlüsseln auf diesem "server" machen - das klingt eher nach einer eierlegnden wollmilchsau alla vpngnupgnetfilterdm_crypt
also das was du möchtest passiert nicht irgendwo auf einem server ...
du meinst PGP und das macht jeder user selber wobei man wenn man (und das ist voraussetzung) mit einem PGP Tool (es gibt mehrere Implementierungen wobei ich dir zu GNU Privacy Guard rate) die Schlüßel erstellt hat das automatisieren kann wenn man z.B. wie ich Evolution (Linux Pendant zu Microsoft Outlook) verwendet.
in einfachen worten:
da du glaube ich noch ein verständnis problem hast (kein problem - dafür sind wir da)
http://en.wikipedia.org/wiki/Pretty_Good_Privacy
dann
PGP in unserem Fall GNU Privacy Guard installieren
Code: Alles auswählen
apt-get install gnupg gnupg-doc
http://debiananwenderhandbuch.de/verschluesselung.html
dann wenn das erledigt ist geht es in z.B. Evolution weiter
http://bomots.de/evolution/kap4.htm ---> siehe irgendwo weiterunten beim link - sicherheit oder so ...
markus
edit:
hm ... dachte zuerst du bist ein newbie - dass anmeldedatum lässt anderes vermuten - dennoch so wie du dir das vorstellst kann es nicht gehen - wie willst du den das mit den schlüsseln auf diesem "server" machen - das klingt eher nach einer eierlegnden wollmilchsau alla vpngnupgnetfilterdm_crypt

bei EMail-Verschlüsselung gibt es generell PGP und S/MIME. Beide Verfahren haben das Problem, dass selbst wenn man es benutzt, das Gegenüber es nicht nutzt.
Wenn Du PGP einsetzt, dann würde ich mir vielleicht ein Script schreiben. Wenn Du gar kein Verfahren nutzt, so schau doch mal bei Web.De vorbei, da bekommt jeder Benutzer sein S/MIME-Zertifikat.
Wenn Du PGP einsetzt, dann würde ich mir vielleicht ein Script schreiben. Wenn Du gar kein Verfahren nutzt, so schau doch mal bei Web.De vorbei, da bekommt jeder Benutzer sein S/MIME-Zertifikat.
Das könnte schon gehen. Dafür müßten aber Sender und Empfänger feststehen. ...und e-mails sendet man ja an Gott und die Welt...meandtheshell hat geschrieben:...dennoch so wie du dir das vorstellst kann es nicht gehen - wie willst du den das mit den schlüsseln auf diesem "server" machen - das klingt eher nach einer eierlegnden wollmilchsau alla vpngnupgnetfilterdm_crypt
- meandtheshell
- Beiträge: 4054
- Registriert: 14.01.2005 17:51:30
ja aber im ernst - viel spass dem armen wurm der sowas warten muss usw. - da musst du ein script schreiben usw. dann IRGENDWOHER ein text file bekommen das verschlüsseln und mit einem MTA rausjagen auf der oder sollte ich sagen auf ALLEN empfänger stellen das umgekehrte spiel bla bla blaub13 hat geschrieben: Das könnte schon gehen. Dafür müßten aber Sender und Empfänger feststehen. ...und e-mails sendet man ja an Gott und die Welt...
natürlich müssen alle stellen immer syncronisiert sein was schlüssel usw. angeht
jo ...

markus
Es gibt dafür schon Lösungen, wie bsp. hier:meandtheshell hat geschrieben:natürlich müssen alle stellen immer syncronisiert sein was schlüssel usw. angeht
http://www.infoguard.com/index.php?nav=6,85,206
Was mir an der Lösung nicht gefällt ist, daß der Schlüssel nicht bei mir, sondern auf einem gesonderten Server wäre...
- meandtheshell
- Beiträge: 4054
- Registriert: 14.01.2005 17:51:30
Natürlich, wie sollte das sonst funktionieren mit dem transparent verschlüsseln?!meandtheshell hat geschrieben:welche keys müssen am server sein - der private key (wenn dem so ist dann ist es uninteressant)
Na ja, er wollte transparent verschlüsseln, ohne daß derjenige etwas davon merkt. Was machst Du bei neuen e-mail Partnern?ich würde die lösung (siehe posting oben - also evolution usw.) wählen - das hat alles was er will und ist erprobt und sicher
Hi Leute,
ich hab hier nen paar links gefunden:
http://www.g10code.de/de/p-geam.html
http://www.freenigma.org/
Wie man aber an die Software von den Jungs kommt, find ich leider nirgends. Wenn sich da mal einer mit denen in Verbindung setzt, wäre ich dankbar für nen Hinweis hier im Thread.
Prinzipell müsste es eigentlich auch damit funzen:
http://www.gnu.org/software/anubis/
aber da muss man sicherlich viel selber machen.
Gruß Gucki
ich hab hier nen paar links gefunden:
http://www.g10code.de/de/p-geam.html
http://www.freenigma.org/
Wie man aber an die Software von den Jungs kommt, find ich leider nirgends. Wenn sich da mal einer mit denen in Verbindung setzt, wäre ich dankbar für nen Hinweis hier im Thread.
Prinzipell müsste es eigentlich auch damit funzen:
http://www.gnu.org/software/anubis/
aber da muss man sicherlich viel selber machen.
Gruß Gucki
http://www.freenigma.org/gucki hat geschrieben:Hi Leute,
ich hab hier nen paar links gefunden:
http://www.g10code.de/de/p-geam.html
http://www.freenigma.org/
Wie man aber an die Software von den Jungs kommt, find ich leider nirgends. Wenn sich da mal einer mit denen in Verbindung setzt, wäre ich dankbar für nen Hinweis hier im Thread.
Prinzipell müsste es eigentlich auch damit funzen:
http://www.gnu.org/software/anubis/
aber da muss man sicherlich viel selber machen.
Gruß Gucki
ist genau das, was ich suchte. danke
nun noch an den code kommen und gut ist!
bei anubis werden "lediglich" emails beim ->versenden<- verschlüsselt und signiert, jedoch nicht der empfang entschlüsselt. es sei denn ich habe hier etwas nicht richtig verstanden.
Bei den beiden würde ich an Deiner Stelle nachfragen:icewalker hat geschrieben:http://www.freenigma.org/
nun noch an den code kommen und gut ist!
kontakt@freiheit.com
info@g10code.com
- meandtheshell
- Beiträge: 4054
- Registriert: 14.01.2005 17:51:30
das sollte dann auch gehen - dafür muss auf sender seite mit dem private key signiert werden und auf empfänger seite mit dem dazugehörigen public key verifiziert werden - wie der code für diese lösung aussieht?icewalker hat geschrieben:ich vergass: natürlich sollen eingehende e-mail auf ihre echtheit überprüft werden (verifizierung).
wenn du infos bekommst poste das bitte - interessiert mich auch

markus
nun ja..., ich hoffte, dass sich hier im forum einige wissende und viele experten tummel, die solch einen dienst/service bereits zentral im einsatz haben.meandtheshell hat geschrieben:das sollte dann auch gehen - dafür muss auf sender seite mit dem private key signiert werden und auf empfänger seite mit dem dazugehörigen public key verifiziert werden - wie der code für diese lösung aussieht?icewalker hat geschrieben:ich vergass: natürlich sollen eingehende e-mail auf ihre echtheit überprüft werden (verifizierung).
wenn du infos bekommst poste das bitte - interessiert mich auch![]()
markus
sollte ich diesbezüglich an weitere informationen kommen, so werde ich diese hier einstellen.
so! ich habe beide unternehmen in der letzten woche angemailt und nach den vorhandenem gpl-code gefragt.ub13 hat geschrieben:Bei den beiden würde ich an Deiner Stelle nachfragen:icewalker hat geschrieben:http://www.freenigma.org/
nun noch an den code kommen und gut ist!
kontakt@freiheit.com
info@g10code.com
bis heute keinerlei reaktion!
dieses "projekt" war wohl eher eine luftblase beider firmen um auf einer linuxmesse aufmerksamkeit zu erregen.
aber, wo nichts ist, da kann auch nicht sein. wie der volksmund sagt.
cu icewalker
-
- Beiträge: 84
- Registriert: 16.11.2005 16:56:20
- Wohnort: Ruhrgebiet
-
Kontaktdaten:
Trotz mehrfacher Nachfrage bei den Geschäftsführern in den letzten Monaten, wird die Herausgabe des Quellcodes verweigert/abgelehnt.ub13 hat geschrieben:Bei den beiden würde ich an Deiner Stelle nachfragen:icewalker hat geschrieben:http://www.freenigma.org/
nun noch an den code kommen und gut ist!
kontakt@freiheit.com
info@g10code.com
Darf man GPL-Code für sich behalten oder ist man verpflichtet diesen frei zugänglich zu machen?
Wer weiss etwas zu dieser Problematik?
cu Datenrettung
Ich habe dort vor etlichen Wochen mal angerufen. Wie es aussieht haben die den Code noch nicht ganz fertig und arbeiten z.Zt. nur in Kundenprojekten damit. D.h. sie veröffentlichen weder den Code, noch das Programm. Nach ihrer Aussage soll das im Frühjahr passieren. Warum soll das nicht ok sein?datenrettung hat geschrieben:Trotz mehrfacher Nachfrage bei den Geschäftsführern in den letzten Monaten, wird die Herausgabe des Quellcodes verweigert/abgelehnt.
Darf man GPL-Code für sich behalten oder ist man verpflichtet diesen frei zugänglich zu machen?
-
- Beiträge: 84
- Registriert: 16.11.2005 16:56:20
- Wohnort: Ruhrgebiet
-
Kontaktdaten:
Deine Antwort geht an den Inhalt meiner Frage vorbei!ub13 hat geschrieben:.... Warum soll das nicht ok sein?datenrettung hat geschrieben:Trotz mehrfacher Nachfrage bei den Geschäftsführern in den letzten Monaten, wird die Herausgabe des Quellcodes verweigert/abgelehnt.
Darf man GPL-Code für sich behalten oder ist man verpflichtet diesen frei zugänglich zu machen?
Ich möchte wissen, ob eine Software, welche unter GPL steht, jedem Interessenten zugänglich gemacht werden ->muss<- ; also eine rein juristische Frage.
Es geht nicht darum ob etwas "ok" ist.
Klare Antwort: Nein.datenrettung hat geschrieben:Ich möchte wissen, ob eine Software, welche unter GPL steht, jedem Interessenten zugänglich gemacht werden ->muss<- ; also eine rein juristische Frage.
Du darfst es weitergeben.
Stelle ich mir auch extrem stressig vor, jeden Tag auf der Hauptstaße wildfremden Leuten CDs mit von mir genutzten GPL-Programmen zu überreichen.
An den ursprünglichen Poster: So wie ich das sehe, soll die Kommunikation unter den verschiedenen Geschäftsstellen sicher sein.
Warum richtet ihr dann nicht an jeder Niederlassung einen SMTP-Server für interne Mails ein, und lasst diesen über SSL laufen. Da habt ihr Verschlüsselung, Transparenz und Verifizierung in einem.
-
- Beiträge: 84
- Registriert: 16.11.2005 16:56:20
- Wohnort: Ruhrgebiet
-
Kontaktdaten:
ich halte deine darstellung für weit überzogen.Joghurt hat geschrieben:Klare Antwort: Nein.datenrettung hat geschrieben:Ich möchte wissen, ob eine Software, welche unter GPL steht, jedem Interessenten zugänglich gemacht werden ->muss<- ; also eine rein juristische Frage.
...
Stelle ich mir auch extrem stressig vor, jeden Tag auf der Hauptstaße wildfremden Leuten CDs mit von mir genutzten GPL-Programmen zu überreichen.
...
niemand verlangt von jemanden, dass er/sie sich auf eine hauptstrasse hinstellt und wildfremden leuten cds in die hand drückt.
der programmierer, der seine software unter gpl erstellt und damit an die öffentlichkeit geht, kann seinen code auch auf freshmeat oder berlios einstellen.
ein programmierer, der seine software unter gpl stellt und mit dem hinweis auf gpl code massiv eigenwerbung betreibt, diesen jedoch weder veröffentlicht noch öffentlich zugänglich macht, ist schlichtweg unseriös.
cu datenrettung
Sehe ich nicht so!datenrettung hat geschrieben:[ein programmierer, der seine software unter gpl stellt und mit dem hinweis auf gpl code massiv eigenwerbung betreibt, diesen jedoch weder veröffentlicht noch öffentlich zugänglich macht, ist schlichtweg unseriös.
Wenn ich jemanden ein Programm von mir verkaufen, sage ich ihm:
Ob der Kunde davon Gebrauch macht, ist seine Entscheidung; das nennt man Entscheidungsfreiheit, die die GPL nicht verbieten will, da es ja eine "freie Lizenz" ist.1. Das Programm darf ohne jede Einschränkung für jeden Zweck genutzt werden.
2. Kopien des Programms dürfen kostenlos verteilt werden, (wobei der Quellcode mitverteilt oder dem Empfänger des Programms auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden muss).
3. Die Arbeitsweise eines Programms darf studiert und den eigenen Bedürfnissen angepasst werden.
4. Es dürfen auch (gemäß Freiheit 3) veränderte Versionen des Programms unter den Regeln von Freiheit 2 vertrieben werden (wobei dem Empfänger des Programms der Quellcode verfügbar gemacht werden muss).
Wäre ja noch schöner: ich entwickle im Auftrag ein Programm, welches ich meinem Auftraggeber unter der GPL zur Verfügung stelle. Warum sollte ich oder der Käufer gezwungen werden, das Programm weiterzugeben?
RMS hat die ersten Versionen von EMACS auch für $150 verkauft. Die Käufer selbst konnten dann natürlich ebenfalls Kopien machen und diese verkaufen oder auch kostenlos abgeben.
- meandtheshell
- Beiträge: 4054
- Registriert: 14.01.2005 17:51:30
http://www.gnu.org/licenses/gpl-faq.htmldatenrettung hat geschrieben: ein programmierer, der seine software unter gpl stellt und mit dem hinweis auf gpl code massiv eigenwerbung betreibt, diesen jedoch weder veröffentlicht noch öffentlich zugänglich macht, ist schlichtweg unseriös.
siehe
bzwDoes the GPL require that source code of modified versions be posted to the public?
markusIf I know someone has a copy of a GPL-covered program, can I demand he give me a copy?
moin,
https://www.ciphire.com/ bietet das gesuchte, habs mal unter windows getestet, aber aufgrund mangelnder kommunikationspartner wieder weg getan
bzw. in linux magazin 12/05 wurde http://sites.inka.de/tesla/gpgrelay.html erwähnt
gruß
thorben
https://www.ciphire.com/ bietet das gesuchte, habs mal unter windows getestet, aber aufgrund mangelnder kommunikationspartner wieder weg getan
bzw. in linux magazin 12/05 wurde http://sites.inka.de/tesla/gpgrelay.html erwähnt
gruß
thorben