Installationsquellen
-
- Beiträge: 106
- Registriert: 19.01.2006 16:14:28
Installationsquellen
Hey..gerad en bisschen an debian rumgespielt da is mir was aufgefallen :
Ich kann ja mit apt-setup die Installationsquellen einrichten........klappt eigentlich auch wunderbar.......aber wenn ich base-config ausführe und dort auf Pakete auswählen und installieren gehe will er die Installtions CD haben.
Warum ?
Aber mit apt-get install blablabla geht das wunderbar übern ftp, wie es mit apt-setup eingerichtet wurde.
Ich kann ja mit apt-setup die Installationsquellen einrichten........klappt eigentlich auch wunderbar.......aber wenn ich base-config ausführe und dort auf Pakete auswählen und installieren gehe will er die Installtions CD haben.
Warum ?
Aber mit apt-get install blablabla geht das wunderbar übern ftp, wie es mit apt-setup eingerichtet wurde.
- Snoopy
- Beiträge: 4297
- Registriert: 17.11.2003 18:26:56
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rh.- Pflz.
Hi
Wie sieht denn Deineaus ?
Mit der base-config habe ich seit der Installation nie mehr was gemacht.
Wenn Du die Möglichkeit hast, aus dem Inet zu installieren, mach das.
Dann bekommst Du auch die dementsprechenden aktuell-gehaltenen Pakete, was in Bezug auf Security-Patches usw durchaus besser ist.
Die Pakete auf Deiner DVD / CD veralten mit der Zeit.
Wie sieht denn Deine
Code: Alles auswählen
/etc/apt/sources.list
Mit der base-config habe ich seit der Installation nie mehr was gemacht.
Wenn Du die Möglichkeit hast, aus dem Inet zu installieren, mach das.
Dann bekommst Du auch die dementsprechenden aktuell-gehaltenen Pakete, was in Bezug auf Security-Patches usw durchaus besser ist.
Die Pakete auf Deiner DVD / CD veralten mit der Zeit.
-
- Beiträge: 106
- Registriert: 19.01.2006 16:14:28
ja ich will ja auch gar nicht von der dvd installieren ![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
mir kommts nur komisch vor das der die da verlangt obwohl ich mit apt-setup die quellen eingerichtet habe.
die sources.list sieht so aus :
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
mir kommts nur komisch vor das der die da verlangt obwohl ich mit apt-setup die quellen eingerichtet habe.
die sources.list sieht so aus :
kann doch der eintrag mit dem cdrom oben raus oder ??debian:~# cat /etc/apt/sources.list
deb cdrom:[Debian GNU/Linux 3.1 r0a _Sarge_ - Official i386 Binary-1 (20050607)]/ unstable contrib main
deb file:///cdrom/ sarge main
deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib
deb ftp://debian.tu-bs.de/debian/ stable main
deb-src ftp://debian.tu-bs.de/debian/ stable main
deb ftp://debian.tu-bs.de/debian/ stable main
deb-src ftp://debian.tu-bs.de/debian/ stable main
debian:~#
- Snoopy
- Beiträge: 4297
- Registriert: 17.11.2003 18:26:56
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rh.- Pflz.
Hi
Ändere die sources.list in diese FormDanach musst Du ein durchführen, damit apt die Quellen neu liest !
Du hast den ersten Server doppelt drin, das ist unnötig.
Die CD-ROM Einträge sind auch unnötig, wenn Du auf INet-Update/Installationen gehen willst.
Die src-Einträge sind auch nicht nötig, da ich nicht glaube, dass Du dir Programme selbst aus den Sourcen kompilierst.
Falls irgenwann doch, kann man diese Einträge ja wieder einsetzen.
Ändere die sources.list in diese Form
Code: Alles auswählen
deb ftp://debian.tu-bs.de/debian/ stable main contrib non-free
deb ftp://ftp2.de.debian.org/debian/ stable main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free
Code: Alles auswählen
apt-get update
Du hast den ersten Server doppelt drin, das ist unnötig.
Die CD-ROM Einträge sind auch unnötig, wenn Du auf INet-Update/Installationen gehen willst.
Die src-Einträge sind auch nicht nötig, da ich nicht glaube, dass Du dir Programme selbst aus den Sourcen kompilierst.
Falls irgenwann doch, kann man diese Einträge ja wieder einsetzen.
Zuletzt geändert von Snoopy am 19.01.2006 22:34:39, insgesamt 1-mal geändert.
- herrchen
- Beiträge: 3257
- Registriert: 15.08.2005 20:45:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
ja, die ersten beiden zeilen sind dann nicht nötig.=Jägermeister= hat geschrieben: kann doch der eintrag mit dem cdrom oben raus oder ??
und "contrib" und "non-free" sind vielleicht auch noch schön:
deb http://security.debian.org sarge/updates main contrib non-free
deb http://ftp.de.debian.org/pub/debian sarge main contrib non-free
# MM
deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ sarge main
den MultiMedia abschnitt kann man auf dem desktop auch gut gebrauchen.
herrchen
-
- Beiträge: 106
- Registriert: 19.01.2006 16:14:28
ok,danke!
Kannst du mir mal bitte das ende der zeile erklären :
Kannst du mir mal bitte das ende der zeile erklären :
stable main contrib non-free
stable/updates main contrib non-free
liegen auf dem ftp besondere pakete für die grafischen oberflächen oder was ?# MM
deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ sarge main
- Snoopy
- Beiträge: 4297
- Registriert: 17.11.2003 18:26:56
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rh.- Pflz.
=Jägermeister= hat geschrieben:stable main contrib non-free
stable/updates main contrib non-free
Dazu sei noch gesagt, dass die non-US Zweige hinfälligt sind, die USA haben die Gesetze geändert.debian.de hat geschrieben:Main
Alle Pakete, die in der offiziellen Debian-Distribution enthalten sind, sind frei gemäß den Debian-Richtlinien für Freie Software. Dies sichert die freie Verwendung und Weitergabe der Pakete und ihres kompletten Quellcodes. Die offizielle Debian-Distribution umfasst, was sich in der main Sektion des Debian-Archivs befindet.
Contrib
Pakete in diesem Bereich wurden von ihrem Urheber unter eine freie Lizenz gestellt, benötigen jedoch weitere Software, die nicht frei ist.
Non-Free
Pakete in diesem Bereich haben einige lästige Lizenzbedingungen, die die Verwendung oder Weitergabe der Software einschränken.
Non-US/Main
Pakete in diesem Bereich sind selbst Frei, dürfen jedoch nicht von Servern in den USA exportiert werden.
Non-US/Non-Free
Pakete in diesem Bereich haben einige lästige Lizenzbedingungen, die die Verwendung oder Weitergabe der Software einschränken. Sie können nicht aus den USA exportiert werden, da sie Verschlüsselungssoftware-Pakete sind, die nicht von der Export-Kontrolle-Prozedur behandelt werden, die für Pakete in Main verwendet werden, oder sie können nicht auf einem Server in den USA gespeichert werden, da sie von Patentproblemen betroffen sind.
Bei Marillat gibt es div. Pakete, die z.B. für Video-Anwendungen nützlich sind.deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ sarge main
Z.B. Codecs, die zum Sehen von Videos, die standardmässig unter Linux nicht anschaubar sind ( w32codecs ).
-
- Beiträge: 106
- Registriert: 19.01.2006 16:14:28
also die angaben die ich hinter dem ftp pfand mache bedeuten welche pakete apt alles "holen darf" .....
wo liegt der unterschied zwischen deb und deb-src ?
Code: Alles auswählen
deb ftp://debian.tu-bs.de/debian/ stable main
deb-src ftp://debian.tu-bs.de/debian/ stable main
- I.C.Wiener
- Beiträge: 674
- Registriert: 19.08.2003 18:45:35
-
- Beiträge: 106
- Registriert: 19.01.2006 16:14:28
- Snoopy
- Beiträge: 4297
- Registriert: 17.11.2003 18:26:56
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rh.- Pflz.
@ =Jägermeister= :
Du solltest apt verstehen.
Les Dir mal [1] durch..da hab ich mir ( und paar andre ) bisschen Arbeit gemacht.
Weiterhin ist für "Debian-Rookies" noch [2] empfehlenswert.
Sicherlich kannst Du hier im Forum stöbern [3] und auch fragen, aber etwas Grundwissen kann von eigener Seite nie schaden![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
[1] http://www.debianwiki.de/index.php/Commands:apt
[2] http://debiananwenderhandbuch.de/
[3] http://www.debianforum.de/forum/search.php
Du solltest apt verstehen.
Les Dir mal [1] durch..da hab ich mir ( und paar andre ) bisschen Arbeit gemacht.
Weiterhin ist für "Debian-Rookies" noch [2] empfehlenswert.
Sicherlich kannst Du hier im Forum stöbern [3] und auch fragen, aber etwas Grundwissen kann von eigener Seite nie schaden
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
[1] http://www.debianwiki.de/index.php/Commands:apt
[2] http://debiananwenderhandbuch.de/
[3] http://www.debianforum.de/forum/search.php
-
- Beiträge: 106
- Registriert: 19.01.2006 16:14:28
danke für die linksSnoopy hat geschrieben:@ =Jägermeister= :
Du solltest apt verstehen.
Les Dir mal [1] durch..da hab ich mir ( und paar andre ) bisschen Arbeit gemacht.
Weiterhin ist für "Debian-Rookies" noch [2] empfehlenswert.
Sicherlich kannst Du hier im Forum stöbern [3] und auch fragen, aber etwas Grundwissen kann von eigener Seite nie schaden
[1] http://www.debianwiki.de/index.php/Commands:apt
[2] http://debiananwenderhandbuch.de/
[3] http://www.debianforum.de/forum/search.php
habe mir mal [1] durchgelesen und auch ein bisschen mit rumprobiert mit den befehlen/optionen die ich noch nicht kannte.
eigentlich auch fast alles ganz klar. aber ...
![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
habe mal folgendes ausprobiert :
Code: Alles auswählen
styx-neu:/var/cache/apt/archives# apt-cache stats
Gesamtzahl an Paketnamen: 19204 (768k)
davon gewöhnliche Pakete: 15056
davon rein virtuelle Pakete: 277
davon einzelne virtuelle Pakete: 872
davon gemischte virtuelle Pakete: 141
davon fehlend: 2858
Gesamtzahl an unterschiedlichen Versionen: 15353 (737k)
Gesamtzahl an Abhängigkeiten: 98133 (2748k)
Gesamtzahl an Version/Datei-Beziehungen: 16389 (262k)
Gesamtzahl an Bereitstellungen: 2645 (52,9k)
Gesamtzahl an Mustern: 49 (375)
Gesamtmenge an Abhängigkeits/Versionsspeicher: 436k
Gesamtmenge an Slack: 98,0k
Gesamtmenge an Speicher: 4666k
styx-neu:/var/cache/apt/archives# ls -l
insgesamt 18196
-rw-r--r-- 1 root root 65606 2005-10-09 20:52 bsdutils_1%3a2.12p-4sarge1_i386.deb
-rw-r--r-- 1 root root 64862 2005-11-09 23:17 cpio_2.5-1.3_i386.deb
-rw-r--r-- 1 root root 70848 2005-11-09 07:02 gzip_1.3.5-10sarge1_i386.deb
-rw-r--r-- 1 root root 11046010 2005-12-15 07:32 kernel-image-2.4.27-2-386_2.4.27-10sarge1_i386.deb
-rw-r--r-- 1 root root 449656 2005-04-06 22:47 libglib2.0-0_2.6.4-1_i386.deb
-rw-r--r-- 1 root root 49412 2005-05-25 00:03 libgpmg1_1.19.6-19sarge1_i386.deb
-rw-r--r-- 1 root root 107806 2005-09-02 15:02 libpcre3_4.5-1.2sarge1_i386.deb
-rw-r--r-- 1 root root 2262314 2005-11-12 10:17 libssl0.9.7_0.9.7e-3sarge1_i386.deb
-rw-r----- 1 root root 0 2006-01-19 15:22 lock
-rw-r--r-- 1 root root 2155032 2005-09-22 23:02 mc_1%3a4.6.0-4.6.1-pre3-3sarge1_i386.deb
-rw-r--r-- 1 root root 104126 2005-06-09 11:17 mdadm_1.9.0-4sarge1_i386.deb
-rw-r--r-- 1 root root 139460 2005-10-09 20:52 mount_2.12p-4sarge1_i386.deb
drwxr-xr-x 2 root root 4096 2006-01-19 15:21 partial
-rw-r--r-- 1 root root 751956 2006-01-15 16:15 perl-base_5.8.4-8sarge3_i386.deb
-rw-r--r-- 1 root root 117100 2005-12-17 06:07 scsitools_0.8-1sarge1_i386.deb
-rw-r--r-- 1 root root 688054 2004-11-29 10:02 ssh_1%3a3.8.1p1-8.sarge.4_i386.deb
-rw-r--r-- 1 root root 378306 2005-10-09 20:52 util-linux_2.12p-4sarge1_i386.deb
-rw-r--r-- 1 root root 63080 2005-07-20 15:47 zlib1g_1%3a1.2.2-4.sarge.2_i386.deb
und hinter dem jeweiligen paket seht ja i386 , hat das was mit dem kernel zutun ? weil ich hab ja den i686 drauf.
- Snoopy
- Beiträge: 4297
- Registriert: 17.11.2003 18:26:56
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rh.- Pflz.
Hi
Das Directoryist nur ein "Zwischenlager" für apt.
Dort legt apt die Pakete ab, die mal auf den Rechner installiert wurden.
Sozusagen das "Temp-Directory" für apt.
Wenn Du einendurchführst, geht apt hin und löscht den Inhalt dieses Directorys.
Diese Daten in dem Verzeichnis sammeln sich mit der Zeit an ( sofern man öfters mal etwas installiert ) und können durchaus das Filesystem "vollmüllen".
Bzgl. i368 und i686:
Ein i686 System basiert im Grundprinzip auf i386.
Von den Programmer her wird dort kein Unterschied gemacht.
Sehr wohl in den Kerneln, die werden auf das jeweilige vohandene System optimiert.
Ein i686 Rechner kann durchaus mit einem i368 Kernel arbeiten, das geht ohne Probleme, aber wie gesagt, die Optimierung ist bei den Kerneln unterschiedlich.
Deswegen solltest Du dich da nicht verwirren lassen.
Die Pakete laufen unter i386, Dein Kernel evtl. unter i686.
Das Directory
Code: Alles auswählen
/var/cache/apt/archives/
Dort legt apt die Pakete ab, die mal auf den Rechner installiert wurden.
Sozusagen das "Temp-Directory" für apt.
Wenn Du einen
Code: Alles auswählen
apt-get clean
Diese Daten in dem Verzeichnis sammeln sich mit der Zeit an ( sofern man öfters mal etwas installiert ) und können durchaus das Filesystem "vollmüllen".
Bzgl. i368 und i686:
Ein i686 System basiert im Grundprinzip auf i386.
Von den Programmer her wird dort kein Unterschied gemacht.
Sehr wohl in den Kerneln, die werden auf das jeweilige vohandene System optimiert.
Ein i686 Rechner kann durchaus mit einem i368 Kernel arbeiten, das geht ohne Probleme, aber wie gesagt, die Optimierung ist bei den Kerneln unterschiedlich.
Deswegen solltest Du dich da nicht verwirren lassen.
Die Pakete laufen unter i386, Dein Kernel evtl. unter i686.
Code: Alles auswählen
kernel-image-2.6.8-2-386 - Linux kernel image for version 2.6.8 on 386.
kernel-image-2.6.8-2-686 - Linux kernel image for version 2.6.8 on PPro/Celeron/PII/PIII/P4.
-
- Beiträge: 106
- Registriert: 19.01.2006 16:14:28
ja das ist mir soweit klar gewesen das das eine art tmp für die pakete ist die man nachträglich mit apt installiert. und mit dem löschen auch
mich wunderte nur die ausgabe:
warum da so große zahlen stehen wenn doch nur 10 pakete oder so in archive liegen.
ok, danke. brauch ich mir um dieses i386er und i686er gedöns keine sorgen mer machen![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
mich wunderte nur die ausgabe:
Code: Alles auswählen
styx-neu:/var/cache/apt/archives# apt-cache stats
Gesamtzahl an Paketnamen: 19204 (768k)
davon gewöhnliche Pakete: 15056
davon rein virtuelle Pakete: 277
davon einzelne virtuelle Pakete: 872
davon gemischte virtuelle Pakete: 141
davon fehlend: 2858
Gesamtzahl an unterschiedlichen Versionen: 15353 (737k)
Gesamtzahl an Abhängigkeiten: 98133 (2748k)
Gesamtzahl an Version/Datei-Beziehungen: 16389 (262k)
Gesamtzahl an Bereitstellungen: 2645 (52,9k)
Gesamtzahl an Mustern: 49 (375)
Gesamtmenge an Abhängigkeits/Versionsspeicher: 436k
Gesamtmenge an Slack: 98,0k
Gesamtmenge an Speicher: 4666k
styx-neu:/var/cache/apt/archives# ls -l
insgesamt 18196
ok, danke. brauch ich mir um dieses i386er und i686er gedöns keine sorgen mer machen
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)