USB geht nicht
USB geht nicht
Hallo zusammen.
Habe Probleme mit meinen USB Geräten unter Sarge 2.6.8.
Kann sie leider nicht ansprechen.
Damals unter Suse 9.0 hatte ich keine Probleme. Eingesteckt und neue Hardware wurde gefunden.
Wie kann ich meinen Kernel erweitern.
Hatte schon mal versucht von dem .8 auf dem .14 zu updaten, aber dort hatte ich kein Glück mit.
Denke ich muß erst auf .10, .12 und auf den 14'er, damit alle Treiber geladen sind.
Liege ich da richtig.
Vieleicht kan mir einer helfen damit ich meine USB Geräte endlich nutzen kann.
Danke im voraus und schönen Abend noch!!!
Ralf
/edit: verschoben nach http://nopaste.debianforum.de/2029
bitte beachte die Verhaltensregeln
Gruß Savar
Habe Probleme mit meinen USB Geräten unter Sarge 2.6.8.
Kann sie leider nicht ansprechen.
Damals unter Suse 9.0 hatte ich keine Probleme. Eingesteckt und neue Hardware wurde gefunden.
Wie kann ich meinen Kernel erweitern.
Hatte schon mal versucht von dem .8 auf dem .14 zu updaten, aber dort hatte ich kein Glück mit.
Denke ich muß erst auf .10, .12 und auf den 14'er, damit alle Treiber geladen sind.
Liege ich da richtig.
Vieleicht kan mir einer helfen damit ich meine USB Geräte endlich nutzen kann.
Danke im voraus und schönen Abend noch!!!
Ralf
/edit: verschoben nach http://nopaste.debianforum.de/2029
bitte beachte die Verhaltensregeln
Gruß Savar
Workstation1: Ubuntu 11.04, AMD64 3200+
Server: Ubuntu 8.04 LTS // geplanter DEBIAN 6 Server !!!
Workstation2: AMD Athlon 1800+, Debian
Laptop: Lenovo R61i, Windows XP
Server: Ubuntu 8.04 LTS // geplanter DEBIAN 6 Server !!!
Workstation2: AMD Athlon 1800+, Debian
Laptop: Lenovo R61i, Windows XP
- OliverDeisenroth
- Beiträge: 499
- Registriert: 27.07.2003 22:34:31
- Wohnort: Schwalmstadt
-
Kontaktdaten:
Das ,,sollte" schon mit dem 8er funktionieren. Aber Debian macht das nun mal auch nicht von selbst, wobei es sich schon bei der Installation die Mühe gibt die passenden USB Module für deinen Chipsatz zu laden. Kannst du mit modconf überprüfen, falls du es noch nicht installiert hast.
Wenn dir Debian automatisiert USB Sticks einbinden soll, dann wäre mit Sicherheit das richtig, dieses kleine Tool richtet dir udev automatisch so ein, dass es alle Massenspeichergeräte automatisch unter /media/usb0, /media/usb1... einbindet.
Ansonsten wären mehr Informationen nicht schlecht, vor allen Dingen welche USB Geräte du betreiben möchtest und mit welchem Chipsatztreiber( über lspci herausfinden ) du fährst.
Gruß
Oliver
Edit: Ok, die Module hast du nachträglich hinzugefügt... USB 1.1 Unterstützung hast du auch schon -> uhci_hcd
Also: Das Modul usb-storage solltest du noch laden und eben für die USB Sticks / Datenträger das Programm usbmount verwenden. Ansonsten empfehle ich dir die Suche dieses Forums und die Wiki, da wird so etwas auch erklärt. Oder eben ganz einfach ein Buch über Debian, Hinweise zu Literatur wirst du hier auch finden!
Code: Alles auswählen
apt-get install modconf
Wenn dir Debian automatisiert USB Sticks einbinden soll, dann wäre
Code: Alles auswählen
apt-get install usbmount
Ansonsten wären mehr Informationen nicht schlecht, vor allen Dingen welche USB Geräte du betreiben möchtest und mit welchem Chipsatztreiber( über lspci herausfinden ) du fährst.
Gruß
Oliver
Edit: Ok, die Module hast du nachträglich hinzugefügt... USB 1.1 Unterstützung hast du auch schon -> uhci_hcd
Also: Das Modul usb-storage solltest du noch laden und eben für die USB Sticks / Datenträger das Programm usbmount verwenden. Ansonsten empfehle ich dir die Suche dieses Forums und die Wiki, da wird so etwas auch erklärt. Oder eben ganz einfach ein Buch über Debian, Hinweise zu Literatur wirst du hier auch finden!
Zuletzt geändert von OliverDeisenroth am 03.01.2006 20:15:51, insgesamt 1-mal geändert.
Dies sind die Abenteuer des Betriebssystems Debian, das unterwegs ist, um in fremde Logdateien vorzustoßen, die noch nie ein Mensch vorher gesehen hat! ![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
Meine persönliche Homepage (läuft mit Ubuntu-Server)
...when apt is outdated, it is sometimes better to change the running system...!
![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
Meine persönliche Homepage (läuft mit Ubuntu-Server)
...when apt is outdated, it is sometimes better to change the running system...!
Ich möchte einen MP3 Player (20GB Medion), HP Ipaq 3970, Webcam Logitech 3000, Olympus c-720 Digi-cam und einen Kartenleser verwalten.
ralsch@buero2:~$ lspci
0000:00:00.0 Host bridge: VIA Technologies, Inc. VT8366/A/7 [Apollo KT266/A/333]
0000:00:01.0 PCI bridge: VIA Technologies, Inc. VT8366/A/7 [Apollo KT266/A/333 AGP]
0000:00:05.0 Unknown mass storage controller: Promise Technology, Inc. PDC20268(Ultra100 TX2) (rev 02)
0000:00:07.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10)
0000:00:08.0 Multimedia audio controller: C-Media Electronics Inc CM8738 (rev 10)
0000:00:11.0 ISA bridge: VIA Technologies, Inc. VT8233A ISA Bridge
0000:00:11.1 IDE interface: VIA Technologies, Inc. VT82C586A/B/VT82C686/A/B/VT823x/A/C PIPC Bus Master IDE (rev 06)
0000:00:11.2 USB Controller: VIA Technologies, Inc. VT82xxxxx UHCI USB 1.1 Controller (rev 23)
0000:00:11.3 USB Controller: VIA Technologies, Inc. VT82xxxxx UHCI USB 1.1 Controller (rev 23)
0000:00:11.5 Multimedia audio controller: VIA Technologies, Inc. VT8233/A/8235/8237 AC97 Audio Controller (rev 40)
0000:01:00.0 VGA compatible controller: nVidia Corporation NV17 [GeForce4 MX 440] (rev a3)
ralsch@buero2:~$
ralsch@buero2:~$ lspci
0000:00:00.0 Host bridge: VIA Technologies, Inc. VT8366/A/7 [Apollo KT266/A/333]
0000:00:01.0 PCI bridge: VIA Technologies, Inc. VT8366/A/7 [Apollo KT266/A/333 AGP]
0000:00:05.0 Unknown mass storage controller: Promise Technology, Inc. PDC20268(Ultra100 TX2) (rev 02)
0000:00:07.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10)
0000:00:08.0 Multimedia audio controller: C-Media Electronics Inc CM8738 (rev 10)
0000:00:11.0 ISA bridge: VIA Technologies, Inc. VT8233A ISA Bridge
0000:00:11.1 IDE interface: VIA Technologies, Inc. VT82C586A/B/VT82C686/A/B/VT823x/A/C PIPC Bus Master IDE (rev 06)
0000:00:11.2 USB Controller: VIA Technologies, Inc. VT82xxxxx UHCI USB 1.1 Controller (rev 23)
0000:00:11.3 USB Controller: VIA Technologies, Inc. VT82xxxxx UHCI USB 1.1 Controller (rev 23)
0000:00:11.5 Multimedia audio controller: VIA Technologies, Inc. VT8233/A/8235/8237 AC97 Audio Controller (rev 40)
0000:01:00.0 VGA compatible controller: nVidia Corporation NV17 [GeForce4 MX 440] (rev a3)
ralsch@buero2:~$
Workstation1: Ubuntu 11.04, AMD64 3200+
Server: Ubuntu 8.04 LTS // geplanter DEBIAN 6 Server !!!
Workstation2: AMD Athlon 1800+, Debian
Laptop: Lenovo R61i, Windows XP
Server: Ubuntu 8.04 LTS // geplanter DEBIAN 6 Server !!!
Workstation2: AMD Athlon 1800+, Debian
Laptop: Lenovo R61i, Windows XP
- OliverDeisenroth
- Beiträge: 499
- Registriert: 27.07.2003 22:34:31
- Wohnort: Schwalmstadt
-
Kontaktdaten:
Also der MP3 Player - 1, der Kartenleser - 2 und die beiden Kameras - 3 sollten für Debian kein Problem darstellen.
Zu 1&2: , anschließend die beiden Geräte reinstecken und sie sollten unter /media/usb0, /media/usb1 usw. eingebunden werden.
Zu 3: Falls du eine grafische Oberfläche verwendest, empfehle ich dir das Programm digikam. Kannst du auch über installieren. Damit sollten beide Geräte erkannt werden und du kannst sehr bequem deine Fotos verwalten.
Zu deinem Ipaq: -> Weiter die alten Threads verfolgen, achte auf das was Sam gesagt hat ->
http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=36472
Zu 1&2:
Code: Alles auswählen
apt-get install usbmount
Zu 3: Falls du eine grafische Oberfläche verwendest, empfehle ich dir das Programm digikam. Kannst du auch über
Code: Alles auswählen
apt-get install digikam
Zu deinem Ipaq: -> Weiter die alten Threads verfolgen, achte auf das was Sam gesagt hat ->
http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=36472
Dies sind die Abenteuer des Betriebssystems Debian, das unterwegs ist, um in fremde Logdateien vorzustoßen, die noch nie ein Mensch vorher gesehen hat! ![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
Meine persönliche Homepage (läuft mit Ubuntu-Server)
...when apt is outdated, it is sometimes better to change the running system...!
![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
Meine persönliche Homepage (läuft mit Ubuntu-Server)
...when apt is outdated, it is sometimes better to change the running system...!
- OliverDeisenroth
- Beiträge: 499
- Registriert: 27.07.2003 22:34:31
- Wohnort: Schwalmstadt
-
Kontaktdaten:
Wichtiger Hinweis: Nachdem du usbmount installiert hast, solltest du noch in die Datei /etc/usbmount/usbmount.conf wie hier dargestellt noch
FILESYSTEMS="vfat ext2 ext3"
vfat hinzufügen, denn sonst wirst du wenig Erfolg mit beiden Speichermedien haben...
FILESYSTEMS="vfat ext2 ext3"
vfat hinzufügen, denn sonst wirst du wenig Erfolg mit beiden Speichermedien haben...
Dies sind die Abenteuer des Betriebssystems Debian, das unterwegs ist, um in fremde Logdateien vorzustoßen, die noch nie ein Mensch vorher gesehen hat! ![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
Meine persönliche Homepage (läuft mit Ubuntu-Server)
...when apt is outdated, it is sometimes better to change the running system...!
![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
Meine persönliche Homepage (läuft mit Ubuntu-Server)
...when apt is outdated, it is sometimes better to change the running system...!
Danke erstmal für Eure Hilfe.
Leider tut sich bei mir nichts.
Habe alles Installiert und Einträge geändert.
PC habe ich auch nach der installation neu gebootet.
![Question :?:](./images/smilies/icon_question.gif)
Leider tut sich bei mir nichts.
Habe alles Installiert und Einträge geändert.
PC habe ich auch nach der installation neu gebootet.
![Question :?:](./images/smilies/icon_question.gif)
Workstation1: Ubuntu 11.04, AMD64 3200+
Server: Ubuntu 8.04 LTS // geplanter DEBIAN 6 Server !!!
Workstation2: AMD Athlon 1800+, Debian
Laptop: Lenovo R61i, Windows XP
Server: Ubuntu 8.04 LTS // geplanter DEBIAN 6 Server !!!
Workstation2: AMD Athlon 1800+, Debian
Laptop: Lenovo R61i, Windows XP
mein usbmount.conf sieht folgender maßen aus:
# Configuration file for the usbmount package, which mounts USB mass
# storage devices when they are plugged in and unmounts them when they
# are removed.
# Mountpoints: These directories are eligible as mointpoints for USB
# mass storage devices. A newly plugged in device is mounted on the
# first directory in this list that exists and on which nothing is
# mounted yet.
MOUNTPOINTS="/media/usb0 /media/usb1 /media/usb2 /media/usb3
/media/usb4 /media/usb5 /media/usb6 /media/usb7"
# Filesystem types: USB mass storage devices are only mounted if they
# contain a filesystem type which is in this list.
#############################################################################
# WARNING! The vfat filesystem does not yet fully implement sync-mounting. #
# If you include "vfat" in the list of filesystem types, you *MUST* make #
# sure all data is written to the medium before you remove it (e.g. run the #
# "sync" command in a terminal window). Otherwise, you *WILL* lose data! #
#############################################################################
FILESYSTEMS="vfat ext2 ext3"
# Mount options: Options passed to the mount command with the -o flag.
# WARNING! Removing "sync" from the options is a very bad idea and
# might result in severe data loss.
MOUNTOPTIONS="sync,noexec,nodev,noatime"
# Filesystem type specific mount options: This variable contains a space sepa-
# rated list of strings, each of which has the form "-fstype=TYPE,OPTIONS".
# If a filesystem with a type listed here is mounted, the corresponding
# options are appended to those specificed in the MOUNTOPTIONS variable.
# For example, "-fstype=vfat,gid=floppy,dmask=0007,fmask=0117" would add the
# options "gid=floppy,dmask=0007,fmask=0117" when a vfat filesystem is mounted.
FS_MOUNTOPTIONS=""
# If set to "yes", more information will be logged via the syslog
# facility.
VERBOSE="no"
Habe ich irgendwo einen Fehler gemacht ???
Danke im voraus
# Configuration file for the usbmount package, which mounts USB mass
# storage devices when they are plugged in and unmounts them when they
# are removed.
# Mountpoints: These directories are eligible as mointpoints for USB
# mass storage devices. A newly plugged in device is mounted on the
# first directory in this list that exists and on which nothing is
# mounted yet.
MOUNTPOINTS="/media/usb0 /media/usb1 /media/usb2 /media/usb3
/media/usb4 /media/usb5 /media/usb6 /media/usb7"
# Filesystem types: USB mass storage devices are only mounted if they
# contain a filesystem type which is in this list.
#############################################################################
# WARNING! The vfat filesystem does not yet fully implement sync-mounting. #
# If you include "vfat" in the list of filesystem types, you *MUST* make #
# sure all data is written to the medium before you remove it (e.g. run the #
# "sync" command in a terminal window). Otherwise, you *WILL* lose data! #
#############################################################################
FILESYSTEMS="vfat ext2 ext3"
# Mount options: Options passed to the mount command with the -o flag.
# WARNING! Removing "sync" from the options is a very bad idea and
# might result in severe data loss.
MOUNTOPTIONS="sync,noexec,nodev,noatime"
# Filesystem type specific mount options: This variable contains a space sepa-
# rated list of strings, each of which has the form "-fstype=TYPE,OPTIONS".
# If a filesystem with a type listed here is mounted, the corresponding
# options are appended to those specificed in the MOUNTOPTIONS variable.
# For example, "-fstype=vfat,gid=floppy,dmask=0007,fmask=0117" would add the
# options "gid=floppy,dmask=0007,fmask=0117" when a vfat filesystem is mounted.
FS_MOUNTOPTIONS=""
# If set to "yes", more information will be logged via the syslog
# facility.
VERBOSE="no"
Habe ich irgendwo einen Fehler gemacht ???
Danke im voraus
Workstation1: Ubuntu 11.04, AMD64 3200+
Server: Ubuntu 8.04 LTS // geplanter DEBIAN 6 Server !!!
Workstation2: AMD Athlon 1800+, Debian
Laptop: Lenovo R61i, Windows XP
Server: Ubuntu 8.04 LTS // geplanter DEBIAN 6 Server !!!
Workstation2: AMD Athlon 1800+, Debian
Laptop: Lenovo R61i, Windows XP
- OliverDeisenroth
- Beiträge: 499
- Registriert: 27.07.2003 22:34:31
- Wohnort: Schwalmstadt
-
Kontaktdaten:
Die ist richtig.
Aber mach doch bitte noch einmal folgendes:
Geh auf die (dunkle,große, schwarze
) Konsole und stecke deinen Medion MP3 Player anschließend rein. Der Kernel sollte dir anschließend etwas auf der Kommandozeile ausspucken. Falls ja, schreib's mal auf, falls nicht stimmt etwas mit deinen USB Modulen etwas noch nicht...
Aber mach doch bitte noch einmal folgendes:
Geh auf die (dunkle,große, schwarze
![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Dies sind die Abenteuer des Betriebssystems Debian, das unterwegs ist, um in fremde Logdateien vorzustoßen, die noch nie ein Mensch vorher gesehen hat! ![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
Meine persönliche Homepage (läuft mit Ubuntu-Server)
...when apt is outdated, it is sometimes better to change the running system...!
![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
Meine persönliche Homepage (läuft mit Ubuntu-Server)
...when apt is outdated, it is sometimes better to change the running system...!
hallo oliver.
hatte denn mp3 gerade nicht zur hand.
aber meine ipaq und meine digicam.
sie werden erkennt in dem großen schwarzen.
muß ich alle (sda0 - x) in die fstab eintragen?
hatte denn mp3 gerade nicht zur hand.
aber meine ipaq und meine digicam.
sie werden erkennt in dem großen schwarzen.
muß ich alle (sda0 - x) in die fstab eintragen?
Workstation1: Ubuntu 11.04, AMD64 3200+
Server: Ubuntu 8.04 LTS // geplanter DEBIAN 6 Server !!!
Workstation2: AMD Athlon 1800+, Debian
Laptop: Lenovo R61i, Windows XP
Server: Ubuntu 8.04 LTS // geplanter DEBIAN 6 Server !!!
Workstation2: AMD Athlon 1800+, Debian
Laptop: Lenovo R61i, Windows XP
Hallo.
Hier meine gefundenen USB Geräte und meine etc/fstab.
Habe irgendwo noch einen Fehler in der fstab. Ist auto oder noauto richtig?
Habe USB1 auf dem Motherboard und eine USB2 Karte.
Danke und Gruß
Ralf
ralsch@buero2:~$ lsusb
Bus 002 Device 004: ID 15b1:0020
Bus 002 Device 002: ID 046d:08b0 Logitech, Inc. QuickCam 3000 Pro [pwc]
Bus 002 Device 001: ID 0000:0000
Bus 001 Device 006: ID 07b4:0102 Olympus Optical Co., Ltd Camedia E-10/C-220/C-50 Camera
Bus 001 Device 002: ID 03f0:1016 Hewlett-Packard Jornada 548 Pocket PC
Bus 001 Device 001: ID 0000:0000
ralsch@buero2:~$
# /etc/fstab: static file system information.
#
# <file system> <mount point> <type> <options> <dump> <pass>
proc /proc proc defaults 0 0
/dev/hdb2 / ext3 defaults,errors=remount-ro 0 1
/dev/hdb5 /boot ext3 defaults 0 2
/dev/hdb3 /home ext3 defaults 0 2
/dev/hdb6 none swap sw 0 0
/dev/hdc /media/cdrom0 iso9660 ro,user,noauto 0 0
/dev/hdg /media/cdrom1 iso9660 ro,user,noauto 0 0
/dev/hdd /media/cdrom2 iso9660 ro,user,noauto 0 0
/dev/fd0 /media/floppy0 auto rw,user,noauto 0 0
/dev/sda /media/usb0 auto rw,user,noauto 0 0
/dev/sda1 /media/usb1 auto rw,user,auto 0 0
/dev/sda2 /media/usb2 auto rw,user,auto 0 0
/dev/sda3 /media/usb3 auto rw,user,auto 0 0
/dev/sda4 /media/usb4 auto rw,user,auto 0 0
/dev/sda5 /media/usb5 auto rw,user,auto 0 0
/dev/sda6 /media/usb6 auto rw,user,auto 0 0
/dev/sda7 /media/usb7 auto rw,user,auto 0 0
/dev/sda8 /media/usb8 auto rw,user,auto 0 0
/dev/hda1 /windows/n/ auto rw,user,umask=002 0 0
/dev/hda6 /windows/f/ auto rw,user,umask=002 0 0
/dev/hda9 /windows/i/ auto rw,user,umask=002 0 0
/dev/hda10 /windows/j/ auto rw,user,umask=002 0 0
/dev/hda5 /windows/d/ auto rw,user,umask=002 0 0
/dev/hda6 /windows/e/ auto rw,user,umask=002 0 0
/dev/hda7 /windows/g/ auto rw,user,umask=002 0 0
/dev/hda8 /windows/h/ auto rw,user,umask=002 0 0
/dev/hde7 /windows/7/ auto rw,user,umask=002 0 0
/dev/hde8 /windows/8/ auto rw,user,umask=002 0 0
/dev/hde9 /windows/9/ auto rw,user,umask=002 0 0
/dev/hde6 /windows/6/ auto rw,user,umask=002 0 0
/dev/hde5 /windows/5/ auto rw,user,umask=002 0 0![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Hier meine gefundenen USB Geräte und meine etc/fstab.
Habe irgendwo noch einen Fehler in der fstab. Ist auto oder noauto richtig?
Habe USB1 auf dem Motherboard und eine USB2 Karte.
Danke und Gruß
Ralf
ralsch@buero2:~$ lsusb
Bus 002 Device 004: ID 15b1:0020
Bus 002 Device 002: ID 046d:08b0 Logitech, Inc. QuickCam 3000 Pro [pwc]
Bus 002 Device 001: ID 0000:0000
Bus 001 Device 006: ID 07b4:0102 Olympus Optical Co., Ltd Camedia E-10/C-220/C-50 Camera
Bus 001 Device 002: ID 03f0:1016 Hewlett-Packard Jornada 548 Pocket PC
Bus 001 Device 001: ID 0000:0000
ralsch@buero2:~$
# /etc/fstab: static file system information.
#
# <file system> <mount point> <type> <options> <dump> <pass>
proc /proc proc defaults 0 0
/dev/hdb2 / ext3 defaults,errors=remount-ro 0 1
/dev/hdb5 /boot ext3 defaults 0 2
/dev/hdb3 /home ext3 defaults 0 2
/dev/hdb6 none swap sw 0 0
/dev/hdc /media/cdrom0 iso9660 ro,user,noauto 0 0
/dev/hdg /media/cdrom1 iso9660 ro,user,noauto 0 0
/dev/hdd /media/cdrom2 iso9660 ro,user,noauto 0 0
/dev/fd0 /media/floppy0 auto rw,user,noauto 0 0
/dev/sda /media/usb0 auto rw,user,noauto 0 0
/dev/sda1 /media/usb1 auto rw,user,auto 0 0
/dev/sda2 /media/usb2 auto rw,user,auto 0 0
/dev/sda3 /media/usb3 auto rw,user,auto 0 0
/dev/sda4 /media/usb4 auto rw,user,auto 0 0
/dev/sda5 /media/usb5 auto rw,user,auto 0 0
/dev/sda6 /media/usb6 auto rw,user,auto 0 0
/dev/sda7 /media/usb7 auto rw,user,auto 0 0
/dev/sda8 /media/usb8 auto rw,user,auto 0 0
/dev/hda1 /windows/n/ auto rw,user,umask=002 0 0
/dev/hda6 /windows/f/ auto rw,user,umask=002 0 0
/dev/hda9 /windows/i/ auto rw,user,umask=002 0 0
/dev/hda10 /windows/j/ auto rw,user,umask=002 0 0
/dev/hda5 /windows/d/ auto rw,user,umask=002 0 0
/dev/hda6 /windows/e/ auto rw,user,umask=002 0 0
/dev/hda7 /windows/g/ auto rw,user,umask=002 0 0
/dev/hda8 /windows/h/ auto rw,user,umask=002 0 0
/dev/hde7 /windows/7/ auto rw,user,umask=002 0 0
/dev/hde8 /windows/8/ auto rw,user,umask=002 0 0
/dev/hde9 /windows/9/ auto rw,user,umask=002 0 0
/dev/hde6 /windows/6/ auto rw,user,umask=002 0 0
/dev/hde5 /windows/5/ auto rw,user,umask=002 0 0
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Workstation1: Ubuntu 11.04, AMD64 3200+
Server: Ubuntu 8.04 LTS // geplanter DEBIAN 6 Server !!!
Workstation2: AMD Athlon 1800+, Debian
Laptop: Lenovo R61i, Windows XP
Server: Ubuntu 8.04 LTS // geplanter DEBIAN 6 Server !!!
Workstation2: AMD Athlon 1800+, Debian
Laptop: Lenovo R61i, Windows XP