WinXP-Clients mit Debian-Router - bittorrent zu langsam!

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
rawuza
Beiträge: 33
Registriert: 07.09.2005 14:27:22
Wohnort: Zwettl/Niederösterreich

WinXP-Clients mit Debian-Router - bittorrent zu langsam!

Beitrag von rawuza » 19.01.2006 19:05:12

Hi Leutz!

Ich betreib in unserer WG einen Debianrouter mit Sarge (Kernel 2.6) und einem iptables routing-script das auch als firewall dient.
das script hab ich mir online generieren lassen, da ich mich mit iptables und nat nicht so gut auskenne.

jetzt hab ich das problem, dass auf den Windows-Clients bittorrent zu langsam läuft. anfangs dachten wir es liegt an der verbindung, aber das läuft jetzt schon 2 Wochen so dass wir nur mit 8 KB/s runterladen mit DSL. wenn man direkt ins netz geht, also ein client direkt einwählt, dann läufts wie geschmiert, also ist meine vermutung, dass es am router liegt.

bei bittorrent kann man ja nur einen portbereich angeben welche zum download benutzt werden, aber wie stellt man sowas vernünftig im script ein? (also nicht mit Port-Forwarding auf nur einen Rechner)

Wär echt dankbar, wenn mir wer helfen könnte!!!!


edit: Hab hier mal das Script gepostet. Is ziemlich lang, aber ich weiß nicht wo die essentiellen Stellen sind, die ich rausnehmen könnte

rawuza's Script
Alle Angaben ohne Gewähr und Pistole

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1308
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Beitrag von feldmaus » 19.01.2006 19:14:35

Haben Mldonkey auf unserem Debian Router laufen. Und alle Clients bei uns zu hause die auch mal emule oder so benutzen kriegen ne high ID.

Am besten vergleichst du es mit meinem Script habe es gepostet.
firewallscript 19 Januar 2006

Da das nicht so richtig hinhaut mit dem nopaste, werde ich es hier nochmal normal posten,
feldmann_markus's Script


Aber um dich schlau zu machen kommst du wahrscheinlich nicht drumherum bei iptables.

mfg Markus

Benutzeravatar
TCA
Beiträge: 1465
Registriert: 14.05.2004 23:42:30
Wohnort: Göttingen

Beitrag von TCA » 19.01.2006 19:47:15

feldmann_markus hat geschrieben: Da das nicht so richtig hinhaut mit dem nopaste, werde ich es hier nochmal normal posten,
Was klappt den nicht?
Gruss
Marc

Wer glaubt, etwas zu sein,
hat aufgehört, etwas zu werden.

debianforum.de Verhaltensregeln

Benutzeravatar
uljanow
Beiträge: 529
Registriert: 20.09.2005 21:14:00

Beitrag von uljanow » 19.01.2006 20:22:09

ich würde etwas in der Form vorschlagen

Code: Alles auswählen

-A INPUT -p tcp -m tcp --dport 6881:6889 -j ACCEPT 
-A INPUT -p udp -m udp --dport 6881:6889 -j ACCEPT 
Aber die Geschwindigkeit bei Bittorrent hängt von anderen Sachen ab.
Wesentlich ist die Wahl des Programms. Azureus ist bekannt dafür, dass es Leuten, die
nicht viel seeden, auch nur einen mageren downstream ermöglicht.
Der wohl schnellste Bittorrentclient ist BitComet (für Win). Komm damit bei 2000DSL auf
so um die 120 KBs bei guten torrents.

Abgesehen von ein paar Ausnahmen, benutzen aber die meisten Bittorrentclients zufällige Ports,
wegen der Performance oder auch weil einige ISP die Standard Ports sperren. Deshalb
sollte man uPnP benutzen, so dass dynamisch die erforderlichen Ports geöffnet werden.
BitComet in Kombination mit der fritz!box, was ja auch nur ein Linuxsystem ist, hamonisieren
ziemlich gut.

rawuza
Beiträge: 33
Registriert: 07.09.2005 14:27:22
Wohnort: Zwettl/Niederösterreich

Beitrag von rawuza » 19.01.2006 21:07:10

Wie benutzt man denn uPnP?
Sorry, hab leider keine Ahung davon! Zwar schon mal gehört, aber was es genau macht weiß ich nicht!
Alle Angaben ohne Gewähr und Pistole

Benutzeravatar
uljanow
Beiträge: 529
Registriert: 20.09.2005 21:14:00

Beitrag von uljanow » 20.01.2006 01:25:06

Hatte leider noch nicht das Vergnügen das zu testen, aber unter
http://linux-igd.sourceforge.net
gibt es das Paket und auch die Dokumentation, um uPnP unter Linux einzurichten.

rawuza
Beiträge: 33
Registriert: 07.09.2005 14:27:22
Wohnort: Zwettl/Niederösterreich

Beitrag von rawuza » 20.01.2006 11:07:26

danke für den link! werd mich damit mal beschäftigen
Alle Angaben ohne Gewähr und Pistole

rawuza
Beiträge: 33
Registriert: 07.09.2005 14:27:22
Wohnort: Zwettl/Niederösterreich

Beitrag von rawuza » 24.01.2006 19:24:59

hab mich mal ein wenig über upnp informiert - bin aber nicht wirklich schlau draus geworden

jetzt versuch ichs mal mit azureus, da kann ja upnp abschalten.
nur wenn ich jetzt beim NAT/Firewall-Test den port 6881 teste dann zeigts mir einen NAT-Fehler an.

Hab das Firewallscript ein wenig erweitert. Kenn mich zwar fast net aus mit iptables aber laut den anderen befehlen hab ich das beigefügt:

iptables -A INPUT -i ppp0 -m state --state NEW -p tcp --dport 6881 -j ACCEPT
iptables -A INPUT -i ppp0 -m state --state NEW -p udp --dport 6881 -j ACCEPT

aber es zeigt mir immer noch den fehler an.
stimmen die befehle nicht?
Alle Angaben ohne Gewähr und Pistole

Antworten