bearshare (win32) und gtk-gnutella

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
kassenbong
Beiträge: 118
Registriert: 02.05.2002 10:45:42
Wohnort: düsseldorf
Kontaktdaten:

bearshare (win32) und gtk-gnutella

Beitrag von kassenbong » 18.01.2006 23:58:37

hi leute,

ich hab mal eine frage.
wieso findet der win32-gnutella-client (bearshare) mehr Dateien bei Suchanfragen, als der linux-client gtk-gnutella ?

die klinken sich doch beide ins gnutella-netz, oder nicht?
wieso ist dann bei dem einen mehr zu finden als bei dem anderen?

wäre für eine antwort sehr sehr dankbar :-)

greez
kassenbong

Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

Beitrag von The Hit-Man » 19.01.2006 00:23:01

versuch mal den limewire, der ist so weit ich weiß auch für das gnutella-netzwerk. ich nutze den immer, und habe eigentlich immer ne recht große dateiauswahl.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

kassenbong
Beiträge: 118
Registriert: 02.05.2002 10:45:42
Wohnort: düsseldorf
Kontaktdaten:

Beitrag von kassenbong » 19.01.2006 07:33:50

hi,

danke für den tip.

aber kannst du mir auch erklären, warum das so ist?
ist diese art filesharing client-abhängig? sehen die bearshare-clients nicht die gtk-gnutella-clients oder wie ist das?

würde halt auch gerne wissen, warum das so ist, und nicht nur, wie man das umgehen kann :-))

Danke nochmal

Gruß
Kasse

Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

Beitrag von The Hit-Man » 19.01.2006 09:11:01

hmmm. genau kann ich dir das gar nicht sagen, aber ich meine bei bearshare mal gesehen zu haben, das dieser sich auf meheren servern gleichzeitig verbinden konnte ( bin mir aber nicht ganz sicher ). diese technik nutzt allerdings das limewire nicht. den einzigsten client den ich kenne, der das unterstützt ist unter linux der mldonkey. allerdings verbindet er sich nur mit mehreren edonkey servern.
mldonkey ist allerdings ne super alternative, da er fast jede tauschbörse unterstützt.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

kassenbong
Beiträge: 118
Registriert: 02.05.2002 10:45:42
Wohnort: düsseldorf
Kontaktdaten:

Beitrag von kassenbong » 19.01.2006 13:55:38

hi,

danke nochmal für die antwort.

als welcher client ist nun die absolute empfehlung?? :-)
will gerne simple the best nutzen :-)

gruß
kasse

Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

Beitrag von The Hit-Man » 19.01.2006 14:44:00

ich würde mldonkey sagen. gibt ne menge frontends ( kmldonkey ) dafür. außerdem hat es auch ein webinterface, damit du den donkey auch von außen steuern kannst. mußt dies aber erst freischalten und per passwort sichern. um auf das webinterface zu gelangen:

Code: Alles auswählen

http://localhost:4080
für einzelne und kleinere dateien nehm einfach den limewire.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

Antworten