Installation auf externe Festplatte

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
MICE
Beiträge: 116
Registriert: 17.01.2005 20:37:19

Installation auf externe Festplatte

Beitrag von MICE » 15.01.2006 18:35:21

Ich habe mir zu Weihnachten eine externe Festplatte gekauft. Nun will ich darauf Debian installieren. Also habe ich mir den letzten Testing-Snapshot heruntergeladen und installiert. Jetzt hat die /boot-Partition die Nummer 2 und die /-Partition die Nummer 9. Grub habe ich in den MBR der ext. Festplatte geschrieben.
Grub ist dann auch nach dem Neustart gestartet, aber nach dem anwählen von Debian kam ein Fehlerm weil in den Optionen

Code: Alles auswählen

root (hd2,1)
stand, wenn aber von der ext. festplatte gebootet wird, diese als erste gezält wird, habe ich das eingetragen:

Code: Alles auswählen

root (hd0,1)
Jetzt kommt der Bootprozess schon weiter, bricht aber bald daruf mit einem Kernel Panic ab, da die Datei /dev/console nicht geöfnet werden kann. Der Fehler ist ja nicht unbekannt, und deutet darauf hin, dass die /-Partition nicht richtig angegeben ist, hier mal meine Einstellung:

Code: Alles auswählen

kernel /vmlinuz-2.6.12-1-amd64-k8 root=/dev/sda9 ro
Eigentlich müsste das doch richtig sein, oder kann es sein, dass irgend welche Module im initrd fehlen?

PS:Ich habe natürlich ein AMD64-System. Nicht das ich das falsche Image gedownloadet hätte.
Zuletzt geändert von MICE am 18.01.2006 15:33:41, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
rksteve
Beiträge: 716
Registriert: 11.09.2003 12:24:53
Kontaktdaten:

Beitrag von rksteve » 16.01.2006 18:14:26

Sind denn die SCSI und die USB Module auch fest in den Kernel eingebaut und nicht als Modul?

Gruss
Steve
Ich? Nein, ich bin keine Signatur, ich mach hier nur sauber...

Benutzeravatar
MICE
Beiträge: 116
Registriert: 17.01.2005 20:37:19

Beitrag von MICE » 17.01.2006 14:17:21

Weiss ich nicht? Das ist der standard Kernel aus Etch. Wo kann ich das gegebenfalls nachsehen?

Rarok
Beiträge: 16
Registriert: 18.12.2005 14:14:33
Wohnort: kurz vor Tirol

Beitrag von Rarok » 17.01.2006 23:14:02

Hallo

Hast Du das booten von der USB-Platte vor dem boot vor der internen Platte eingestellt? Bei mir musste ich dann in grub/menu.lst die USB-Platte als hd0 ansprechen, obwohl in der device.map die Platten eigentlich richtig gekennzeichnet waren. Um dann Windows von der internen Platte zu starten war dann bei Windows noch das Einfügen von eines map(hd0) (hd1) map (hd1) (hd0), nötig. Ist die externe Platte deine dritte Festplatte? Grub beginnt die Zählung bei 0, vielleicht hilft Dir das weiter.

Viel Spaß

Rarok

Benutzeravatar
MICE
Beiträge: 116
Registriert: 17.01.2005 20:37:19

Beitrag von MICE » 18.01.2006 15:40:12

Ja, die Boot-Folge ist richtig gesetzt, er läd ja auch Grub, und das die externe Festplatte dann hd0 ist hab ich auch so eingetragen (hatte es im ersten Post falsch geschrieben, jetzt geändert), sonst würde er den Kernel+initrd ja gar net finden. Aber wenn ich dass dann auswähle, kommt erst ein mal viel Output und dann halt der Kernel-Panic. Ich hab auch schon probiert, einen eigenen Kernel zu backen, ohne Module, mit allen möglichen USB- und Scsi-Modulen fest integriert, aber wenn ich das dann starte bleibt der bootvorgang irgend wo hänge und es kommt net mal ein Kernel-panic.

Ich glaub ich werd Debian dann doch besser auf die interne HD machen, das ist weniger Arbeit, aber trotzdem danke für die Hilfe.

Rarok
Beiträge: 16
Registriert: 18.12.2005 14:14:33
Wohnort: kurz vor Tirol

Beitrag von Rarok » 19.01.2006 23:42:15

Bevor du alles umschmeist poste doch mal deine menu.lst und deine device.map bzw. die Meldung bei der der kernel panic erscheint. Auch die Durchsicht von dmesg kann vielleicht hilfreich sein. Habe zwar nicht Debian aber Knoppix auf einer externen USB-Platte installiert und inzwischen klappts wenn auch sehr langsam ohne kernel panic. Kannst ja vielleicht mal bei mir nachschauen, vielleicht hilft dir das weite:r http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=59163
Grüße

Rarok

DHGE
Beiträge: 59
Registriert: 17.10.2005 23:27:48
Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz
Wohnort: Bargteheide

Beitrag von DHGE » 23.01.2006 11:36:13

Im KANOTIX Wiki ist beschrieben, wie man das System auf eine USB-Platte installiert.

Essenz: Das anfängliche Laden des Systems muss noch um die USB-Unterstützung "angereichert" werden, damit der Start von der externen Platte paniklos klappt.

Die Beschreibung sollte auch auf ein Debian-System anwendbar sein. Eventuell kann man sich auch mit den notwendigen Modulen einen Kernel-Monolithen backen. Das ist dann aber sicher nicht so flexibel, wie ein Kanotix oder ein normales Debian.

Antworten