MD 42200 Debian Modem
-
- Beiträge: 54
- Registriert: 14.03.2005 10:08:28
MD 42200 Debian Modem
hallo,
nach längerer Zeit melde ich mich einmal wider im Forum zurück.
Meine bessere Hälfte hat sich letztes Jahr das MD 42200, von deutschlands PC-Händler mit dem meistverkaufen PC's - ALDI, gekauft. Mit dem Notebook ist sie ganz zufrieden, das OS, ...
Jetzt hat sie mir das Meser an die Brust gesetzt, und ich habe ihr Debian installiert.
Im Großen und Ganzen läuft alles.
Nur wie bringe ich das Modem zum laufen? Handelt es sich vielleicht um ein "WinModem"?
Übrigens wir haben weder ISDN noch DSL, wir sind auf den Modemzugriff angewiesen.
Gruß und schon einmal Danke
nach längerer Zeit melde ich mich einmal wider im Forum zurück.
Meine bessere Hälfte hat sich letztes Jahr das MD 42200, von deutschlands PC-Händler mit dem meistverkaufen PC's - ALDI, gekauft. Mit dem Notebook ist sie ganz zufrieden, das OS, ...
Jetzt hat sie mir das Meser an die Brust gesetzt, und ich habe ihr Debian installiert.
Im Großen und Ganzen läuft alles.
Nur wie bringe ich das Modem zum laufen? Handelt es sich vielleicht um ein "WinModem"?
Übrigens wir haben weder ISDN noch DSL, wir sind auf den Modemzugriff angewiesen.
Gruß und schon einmal Danke
- feltel
- Webmaster
- Beiträge: 10476
- Registriert: 20.12.2001 13:08:23
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Leipzig, Germany
-
Kontaktdaten:
Ja, es wird sich mit ziemlicher Sicherheit um ein Winmodem handeln. Normale Modems hab ich seit Jahren in keinem PC oder Notebook mehr gesehen. Gut das ich noch n altes Elsa für alle Fälle im Schrank hab.
Nun aber zurück zu Deinem Problem. Poste bitte mal die Ausgaben von lspci und lsusb. Da bekommen wir hoffentlich den Modemtyp raus und können so rausarbeiten ob das Modem zum laufen gebracht werden kann.
Nun aber zurück zu Deinem Problem. Poste bitte mal die Ausgaben von lspci und lsusb. Da bekommen wir hoffentlich den Modemtyp raus und können so rausarbeiten ob das Modem zum laufen gebracht werden kann.
debianforum.de unterstützen? Hier! | debianforum.de Verhaltensregeln | Bitte keine Supportanfragen per PM
-
- Beiträge: 54
- Registriert: 14.03.2005 10:08:28
-
- Beiträge: 54
- Registriert: 14.03.2005 10:08:28
Modem im MD 42200
Sorry hat lange gedauert, aber ich mußte erst einmal wieder dan MD in die Hand bekommen.
Die Ausgabe von
lspci
lsusb
Hoffe, ich habe euch nicht verärgert,weil ich so lange brauche, oder?
Die Ausgabe von
lspci
und von0000:00:00.0 Host bridge: Intel Corp. 82855PM Processor to I/O Controller (rev 21)
0000:00:01.0 PCI bridge: Intel Corp. 82855PM Processor to AGP Controller (rev 21)
0000:00:1d.0 USB Controller: Intel Corp. 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) USB UHCI Controller #1 (rev 03)
0000:00:1d.1 USB Controller: Intel Corp. 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) USB UHCI Controller #2 (rev 03)
0000:00:1d.2 USB Controller: Intel Corp. 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) USB UHCI Controller #3 (rev 03)
0000:00:1d.7 USB Controller: Intel Corp. 82801DB/DBM (ICH4/ICH4-M) USB 2.0 EHCI Controller (rev 03)
0000:00:1e.0 PCI bridge: Intel Corp. 82801 PCI Bridge (rev 83)
0000:00:1f.0 ISA bridge: Intel Corp. 82801DBM LPC Interface Controller (rev 03)
0000:00:1f.1 IDE interface: Intel Corp. 82801DBM (ICH4) Ultra ATA Storage Controller (rev 03)
0000:00:1f.3 SMBus: Intel Corp. 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) SMBus Controller (rev 03)
0000:00:1f.5 Multimedia audio controller: Intel Corp. 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) AC'97 Audio Controller (rev 03)
0000:00:1f.6 Modem: Intel Corp. 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) AC'97 Modem Controller (rev 03)
0000:01:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc RV350 [Mobility Radeon 9600 M10]
0000:02:04.0 CardBus bridge: Texas Instruments: Unknown device 8031
0000:02:04.1 CardBus bridge: Texas Instruments: Unknown device 8031
0000:02:04.2 FireWire (IEEE 1394): Texas Instruments: Unknown device 8032
0000:02:04.3 Unknown mass storage controller: Texas Instruments: Unknown device 8033
0000:02:05.0 Ethernet controller: Broadcom Corporation BCM4401-B0 100Base-TX (rev 02)
0000:02:06.0 Network controller: Intel Corp. PRO/Wireless 2200BG (rev 05)
lsusb
Es müßte sich also um ein IntelModem handeln.Bus 004 Device 001: ID 0000:0000
Bus 003 Device 003: ID 0bc7:0006 X10 Wireless Technology, Inc.
Bus 003 Device 002: ID 1267:0201 Logic3 / SpectraVideo plc A4Tech SWOP-3 Mouse
Bus 003 Device 001: ID 0000:0000
Bus 002 Device 001: ID 0000:0000
Bus 001 Device 002: ID 0781:7104 SanDisk Corp.
Bus 001 Device 001: ID 0000:0000
Hoffe, ich habe euch nicht verärgert,weil ich so lange brauche, oder?
- feltel
- Webmaster
- Beiträge: 10476
- Registriert: 20.12.2001 13:08:23
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Leipzig, Germany
-
Kontaktdaten:
Re: Modem im MD 42200
OkGERANT0003 hat geschrieben:Sorry hat lange gedauert, aber ich mußte erst einmal wieder dan MD in die Hand bekommen.
Es ist wirklich ein Intel-Modem, wie Du schon richtig vermutest. Dafür gibts glücklicherweise nen OpenSource-Treiber namens SL-Modem. Schau Dir mal unsere Wiki-Seite dazu an: http://www.debianforum.de/wiki/SmartLinkModem
Ach quatsch. Jeder hat neben dem Forum doch auch noch anderes zu tun.Hoffe, ich habe euch nicht verärgert,weil ich so lange brauche, oder?
debianforum.de unterstützen? Hier! | debianforum.de Verhaltensregeln | Bitte keine Supportanfragen per PM
-
- Beiträge: 54
- Registriert: 14.03.2005 10:08:28
Danke
Danke schön,
Sobald ich das MD mal wieder habe, probiere ich es aus.
Dürfte einfach gehen.
bis auf
Wie soll ich was downloaden, wenn das Modem nicht funktioniert?
Naja, mal sehen, evtl kann ich die notwendigen Pakte auf meinen USB-Stick ziehen und dann am MD von Hand installieren.
Gruß
Sobald ich das MD mal wieder habe, probiere ich es aus.
Dürfte einfach gehen.
bis auf
Wie soll ich was downloaden, wenn das Modem nicht funktioniert?
Naja, mal sehen, evtl kann ich die notwendigen Pakte auf meinen USB-Stick ziehen und dann am MD von Hand installieren.
Gruß
-
- Beiträge: 54
- Registriert: 14.03.2005 10:08:28
sl-modem-daemon
Hallo,
kann mir jemand sagen wo ich
Ziehe es dann auf meine USB-Stick und will es dann mit dpkg -i auf ihrem Notebook installieren.
Gruß
kann mir jemand sagen wo ich
- sl-modem-daemon
sl-modem-source
Ziehe es dann auf meine USB-Stick und will es dann mit dpkg -i auf ihrem Notebook installieren.
Gruß
- feltel
- Webmaster
- Beiträge: 10476
- Registriert: 20.12.2001 13:08:23
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Leipzig, Germany
-
Kontaktdaten:
Die debs kannst Du z.B. hier downloaden: ftp://ftp.de.debian.org/debian/pool/non ... /sl-modem/
Für Sarge solltest Du die v2.9.9a-Pakete nehmen.
Für Sarge solltest Du die v2.9.9a-Pakete nehmen.
debianforum.de unterstützen? Hier! | debianforum.de Verhaltensregeln | Bitte keine Supportanfragen per PM
-
- Beiträge: 54
- Registriert: 14.03.2005 10:08:28
gut und weniger gut
sooooo, da sind wir wieder.
also es hat geklappt und auch nicht.
zuerst einmal die gute Nachricht:
habe sl-modem auf meinen USB-Stick gespeichert, auf ihrem Notebootk mit dpkg - eingespielt. Mußte noch Kernel-sourcen einspielen, dann ging es.
konnte als root das Modem aufrufen.
jetzt zu dem Problem
das Modem ist mehrfach gelinkt, zum Schluß auf /dev/pts/0 (glaube pts, aber das hat hier nichts zu sagen) auf dieses Device haben die User keine Lese- und Schreibrechte.
Gebe also als root chmod a+rw /dev/pts/0 ein (eigentlich müßte a+w genügen, oder?) Jetzt kann sie als auch ich als normaler User ins das Modem aufrufen und ins Internet.
Jezt kommt das Problem:
Nach dem nächsten booten haben die user wieder keinerlei Rechte an /dev/pts/0. Mit anderen Worten nach dem Booten hat Debian die geänderten Rechte vergessen.
Was kann man da machen?
initrtimg oder so was?
Trotz allem bisher bin ich total froh daß ich/wir überhaupt so weit gekommen sind.
Schönen Gruß Danke für Eure Hilfe.
Und vielleicht könnt Ihr mir damti auch noch weiterhelfen.
also es hat geklappt und auch nicht.
zuerst einmal die gute Nachricht:
habe sl-modem auf meinen USB-Stick gespeichert, auf ihrem Notebootk mit dpkg - eingespielt. Mußte noch Kernel-sourcen einspielen, dann ging es.
konnte als root das Modem aufrufen.
jetzt zu dem Problem
das Modem ist mehrfach gelinkt, zum Schluß auf /dev/pts/0 (glaube pts, aber das hat hier nichts zu sagen) auf dieses Device haben die User keine Lese- und Schreibrechte.
Gebe also als root chmod a+rw /dev/pts/0 ein (eigentlich müßte a+w genügen, oder?) Jetzt kann sie als auch ich als normaler User ins das Modem aufrufen und ins Internet.
Jezt kommt das Problem:
Nach dem nächsten booten haben die user wieder keinerlei Rechte an /dev/pts/0. Mit anderen Worten nach dem Booten hat Debian die geänderten Rechte vergessen.
Was kann man da machen?
initrtimg oder so was?
Trotz allem bisher bin ich total froh daß ich/wir überhaupt so weit gekommen sind.
Schönen Gruß Danke für Eure Hilfe.
Und vielleicht könnt Ihr mir damti auch noch weiterhelfen.