initng auf sarge [gelöst]

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

initng auf sarge [gelöst]

Beitrag von garibaldi » 12.01.2006 18:48:00

Hallo Liebe Leute;

ich möchte mal initng auf meinem sarge ausprobieren und habe mir von http://alioth.debian.org/project/showfi ... ase_id=670 das .deb der neuesten Version heruntergeladen. Dpkg beschwert sich dann folgendermaßen:

Code: Alles auswählen

# dpkg --install initng_0.5.1-1_i386.deb
Wähle vormals abgewähltes Paket initng.
(Lese Datenbank ... 129726 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacke initng (aus initng_0.5.1-1_i386.deb) ...
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von initng:
 initng hängt ab von libc6 (>= 2.3.5-1); aber:
  Version von libc6 auf dem System ist 2.3.2.ds1-22.
Gibt es eine lauffähige Version, die mit meiner libc6 funktioniert? Ich möchte ungern eine Mischinstallation einrichten, weil mir die Wartung zu kompliziert und riskant erscheint.

Die Threads in diesem Forum sind schon alle ein halbes Jahr alt, so dass sie mir in dieser Frage nicht weitergeholfen haben.

Kann mir jemand weiterhelfen?

Gruß, Garibaldi
Zuletzt geändert von garibaldi am 19.01.2006 06:05:11, insgesamt 1-mal geändert.
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

Benutzeravatar
GoKi
Beiträge: 2068
Registriert: 04.07.2003 23:08:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von GoKi » 12.01.2006 20:20:18

Ich würde einfach mittels der Debian-Sourcen (die es auf der Seite gibt) ein eigenes Debian-Paket kompilieren. Dann hast Du kein Problem bzgl Abhängigkeiten.
  • dsc, diff.gu orig.tar.gz runterladen
  • dpkg-source -x initng_0.5.1-1.dsc
  • cd initng [TAB]
  • fakeroot debian/rules binary
MfG GoKi
:wq

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 12.01.2006 21:48:10

Vielen Dank schonmal für die Hilfe!

Mit fakeroot hatte ich bisher noch nie gearbeitet, daher musste ich noch ein paar Pakete nachinstallieren. geklappt hat es nun auch noch nicht richtig, zumindest habe ich 20mal hintereinander folgende Warnung bekommen:

Code: Alles auswählen

dpkg-shlibdeps: warning: could not find path for libinitng.so.0
Zum Schluss wurde mir zwar berichtet

Code: Alles auswählen

dpkg-deb: baue Paket »initng« in »../initng_0.5.1-1_i386.deb«.
aber es war trotzdem nicht da, dafür jede Menge anderer Krams:

Code: Alles auswählen

marvin:/home/guybrush/downloads/initng/initng-0.5.1# ls
acinclude.m4      configure            initfiles        NEWS
aclocal.m4        configure.in         initng-paths.h   patch-stamp
AUTHORS           configure-stamp      initng.prj       plugins
autogen.sh        COPYING              INSTALL          README
build-stamp       count_me.sh          install-sh       scripts
ChangeLog         debian               libtool          src
CODING_STANDARDS  devtool              link_install.sh  stamp-h
config.guess      doc                  ltmain.sh        stamp-h.in
config.h          Doxyfile             Makefile         svn-commit.tmp
config.h.in       FAQ                  Makefile.am      TEMPLATE_HEADER
config.log        fixes                Makefile.in      test
config.status     gen_system_runlevel  missing          TODO
config.sub        gui                  mkinstalldirs    tools
Was habe ich nicht beachtet?
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 12.01.2006 21:58:09

Gebaut wwird eigentlich in

Code: Alles auswählen

 /usr/src
bzw. legt man die Sourcen ab. Wechselt in das Verzeichnis, der Paketsourcen. und bauts, das fertige Paket findet sich dann im Verzeichnis darüber, also /usr/src Mit dem Inhalt des Verzeichnssen läßt sich eigentlich rech wenig anfangen, bzw ist garnicht relevant in dem Fall.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
deadeye
Beiträge: 561
Registriert: 14.04.2004 15:32:18
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Ukio, rechts hinterm Feld
Kontaktdaten:

Beitrag von deadeye » 12.01.2006 22:11:02

Alternativ, falls das Bauen Dir zu lange dauert oder so, kannst Du das fertige Paket von
http://debian.uvena.de/stable//initng_0.5.1-1_i386.deb
direkt ziehen, oder Du bindest

Code: Alles auswählen

deb http://debian.uvena.de/ ./stable/
in Deine /etc/apt/sources.list mit ein.

Allerdings, ich hab das Paket nur gebaut, wie GoKi beschrieb, habe es noch nicht gestestet, das kommt am Wochenende.

Gruß
deadeye

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 12.01.2006 22:17:37

PS Habe das Pakte mal auf die Schnelle allerdinngs auf Sid gebaut,
Da hts auch den Fehler

Code: Alles auswählen

dpkg-shlibdeps: warning: could not find path for libinitng.so.0


gegeben.

Ps: Von Initng ist Version 0.5.1 aktuell.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 12.01.2006 22:47:40

Meine güte,

das .deb habe ich gefunden, es wurde erstellt, aber nicht in

Code: Alles auswählen

dpkg-deb: baue Paket »initng« in »../initng_0.5.1-1_i386.deb«.
sondern im übergeordneten Verzeichnis. Oder habe ich Doofiie diese Nachricht nicht richtig entzifferen können?

Jedenfalls hat dpkg das Paket ohne Fehlermeldung installiert; getestet habe ich's jetzt noch nicht.
KDBCALLS hat geschrieben:Gebaut wwird eigentlich in

Code: Alles auswählen

 /usr/src
bzw. legt man die Sourcen ab.
Okay, ich dachte, dort bastelt man nur den Kernel! Danke für den Hinweis.

@deadeye: Auch mal Danke für den Tipp, aber erstmal probier' ich's mit dem selbstgebastelten. Was habt ihr denn sonst noch bei uvena, die Quelle ist mir neu?

Gruß, Garibaldi
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

Benutzeravatar
deadeye
Beiträge: 561
Registriert: 14.04.2004 15:32:18
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Ukio, rechts hinterm Feld
Kontaktdaten:

Beitrag von deadeye » 12.01.2006 22:54:39

Schaue auf http://debian.uvena.de/stable/, dort findest eine Liste der Pakete.

Eigentlich hab ich das Repo nur für Geany (http://geany.uvena.de) eingerichtet, das is eine kleine IDE, die ich geschrieben habe. Ich hab dann noch andere Pakete, die ich mal gebaut habe dort mit angeboten.

Zu den Paketen gehören Gaim, dass es dort in Version 1.5 für Sarge gibt, sowie auch eine aktualisierte Pan-Version, in der auch noch ein Patch von mir is, der einen "Read at Google"-Link dem Nachricht-Menü hinzufügt.

Gruß
deadeye

Benutzeravatar
GoKi
Beiträge: 2068
Registriert: 04.07.2003 23:08:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von GoKi » 12.01.2006 23:06:27

garibaldi hat geschrieben: das .deb habe ich gefunden, es wurde erstellt, aber nicht in

Code: Alles auswählen

dpkg-deb: baue Paket »initng« in »../initng_0.5.1-1_i386.deb«.
sondern im übergeordneten Verzeichnis. Oder habe ich Doofiie diese Nachricht nicht richtig entzifferen können?
.. ist das übergeordnete Verzeichnis :-)
. das aktuelle Verzeichnis.
MfG GoKi
:wq

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 12.01.2006 23:36:24

Okay,

Ich habe initng jetzt mal getestet, was aber schief gelaufen ist.

Das erste booten hat sofort, nachdem initnd gestartet wurde, gestoppt. Ich habe dann einfach einen reboot gemacht, und initrd hat fast alles erkannt, ist dann aber doch hängengeblieben:

Code: Alles auswählen

98% system/coldplug/input
war das letzte, was er sagte.

Die Installation war ja anscheinend erfolgreich, es fehlt noch bei mir die Konfiguration

Ich habe nichts vorher angepasst, sondern einfach geschaut, wieweit initrd die alten Einstellungen übernimmt.

Kennt einer ein Howto oder sowas, wie ich initng am einfachsten und besten konfiguriere?
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

Benutzeravatar
armin
Beiträge: 2682
Registriert: 17.03.2005 11:49:14

Beitrag von armin » 13.01.2006 00:04:54

KBDCALLS hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

dpkg-shlibdeps: warning: could not find path for libinitng.so.0
Hi!

Zumindest obiger Fehler sollte im svn vom Paket [1] behoben sein :)
Sollte aber keine Probleme machen. Reine Kosmetik.

@garibaldi: Wechsel mal auf tty2 und führe "ngc -s" aus. Irgendetwas wird den Status "FAIL STARTING" haben. Sag mir mal was, dann schaue ich mal, was das Problem sein könnte.
Schnellste Hilfe bekommst du meisten, wenn du mal auf #initng (freenode) vorbeischaust. Abends ist meistens jemand da, der dir helfen kann. Ich zum Beispiel ;)

0.5.1 macht manchmal Zicken mit udev (leider nicht bei mir, dann könnte ich wenigstens nach dem Problem suche) - also nicht wundern, falls es sofort nach dem Starten abbricht. Dann im Zweifelsfall mal das [2] ausprobieren und mir sagen, ob es was ändert.
Sarge kann sowieso eventuell Probleme machen - habe hier nur Sid ;)

[1] svn://svn.debian.org/pkg-initng/ bzw. http://svn.debian.org/wsvn/pkg-initng
[2] http://triggerit.tr.funpic.de/blog/?p=34#comment-36
Formerly known as Trigger.
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 13.01.2006 00:20:27

Hi Trigger,
Trigger hat geschrieben: Wechsel mal auf tty2 und führe "ngc -s" aus. Irgendetwas wird den Status "FAIL STARTING" haben. Sag mir mal was, dann schaue ich mal, was das Problem sein könnte.
Das klappt so nicht, weil initng doch gar nicht läuft, wenn ich's richtig verstanden habe:

Code: Alles auswählen

~# ngc -s
Next Generation init Control. version: 0.5.1
written by Jimmy Wennlund <jimmy.wennlund@gmail.com>

Error connecting to initng socket
This probably means that you're not running initng.
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

Benutzeravatar
armin
Beiträge: 2682
Registriert: 17.03.2005 11:49:14

Beitrag von armin » 13.01.2006 00:27:10

garibaldi hat geschrieben: ist dann aber doch hängengeblieben:

Code: Alles auswählen

98% system/coldplug/input
war das letzte, was er sagte.
Wenn du soweit bist wechsel mal auf ty2 und führe "ngc -s" aus. Dann lebt Initng schon noch, es ist nur irgendwas scheif gegangen.
Nutzt du kdm? Dann musst du in /etc/initng/daemon/kdm.i /usr/sbin/kdm durch /usr/bin/kdm ersetzen. Kleiner Bug in 0.5.1...
Formerly known as Trigger.
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 13.01.2006 00:47:13

Also, jetzt hab' ich verstanden, was ich machen solte; aber leider bin ich nun nicht mehr zu den 98% gekommen, sondern bloß zu 17.

Code: Alles auswählen

system/mountroot/check start
hat die fsck.ext.3 nicht gefunden.

Wie geht's weiter?

Und ja, ich nutze KDM, aber das muss ja nun noch warten...
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

Benutzeravatar
armin
Beiträge: 2682
Registriert: 17.03.2005 11:49:14

Beitrag von armin » 13.01.2006 01:15:36

Tja, da hat der "udev ist zu langsam" oder so ähnlich Bug zugeschlagen. Versuche mal das,was ich in dem Link oben geschrieben habe.
Formerly known as Trigger.
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 13.01.2006 01:51:19

So,
ich habe deine Anweisungen von [2] befolgt:

Code: Alles auswählen

marvin:/home/guybrush# cp downloads/initng/udev.i /etc/initng/system/
,,downloads/initng/udev.i" -> ,,/etc/initng/system/udev.i"
marvin:/home/guybrush# cp downloads/initng/initial.i /etc/initng/system/
cp: ,,/etc/initng/system/initial.i" überschreiben? j
,,downloads/initng/initial.i" -> ,,/etc/initng/system/initial.i"
marvin:/home/guybrush# ng-update a system/udev system
Success: added "system/udev" to runlevel "system"
und bin jetzt bei 7%; es läßt sich nichtmal mehr per <strg>-<alt>-entf> rebooten.

Was habe ich falsch gemacht :oops:
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

Benutzeravatar
deadeye
Beiträge: 561
Registriert: 14.04.2004 15:32:18
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Ukio, rechts hinterm Feld
Kontaktdaten:

Beitrag von deadeye » 13.01.2006 01:56:19

@Trigger: ich schau morgen mal auf dem Laptop welche Änderungen ich gemacht habe, aber das war auf jeden Fall bei dem 0.4.8er Release und wenn ich mich recht entsinne, nur Sachen die mein System im Speziellen betreffen, aber ich update morgen mal und schaue dann auch gleich mal, ob ich nochmal was ändern muss und wenn ja was.

Gruß und gute N8
deadeye

Benutzeravatar
armin
Beiträge: 2682
Registriert: 17.03.2005 11:49:14

Beitrag von armin » 13.01.2006 01:58:47

Vermutlich nichts - udev erzeugt die Devices zu langsam und Initng stirbt deshalb :(
Dachte das Problem wäre mit obigen Files eventuell erledigt - scheinbar nicht.
Vresuche mal das: /etc/initng/system/udev.i öffnen, nach /sbin/udevstart ein "wait 5" einfügen. Wenn es dann geht ist das der Bug, ansonsten ein anderes Problem.

Bin jetzt mal im Bett. N8.
Formerly known as Trigger.
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 13.01.2006 16:15:39

Wünsche euch beiden, wolhl geruht zu haben!

@deadeye:

Code: Alles auswählen

(...)
		elif [ -x "/sbin/udevstart" wait 5 ]
		then
			/sbin/udevstart wait 5
(...)
habe ich erfolglos probiert.

@Trigger: Falls du am Wochende was erfolgreich zusammengebastelt hast, lass es uns wissen. Schönen Dank für die Mühe!

Ciao Garibaldi
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

Benutzeravatar
armin
Beiträge: 2682
Registriert: 17.03.2005 11:49:14

Beitrag von armin » 13.01.2006 16:19:00

Ich glaube das ganze hat halt auch noch niemand unter Sarge getestet und zumindest udev hat sich doch schon massiv gändert.
Melde mich, wenn ich was zu berichten habe...
Formerly known as Trigger.
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 13.01.2006 17:52:32

Gute Neuigkeiten; ich bin schon mal weitergekommen:
  1. habe ich ein neues .deb in /usr/src genau nach der Anleitung von GoKi in diesem Thread erstellt. Das ist wahrscheinlich nicht wichtig, weil das sich genauso verhalten hat wie das erste, welches ich 'gepurged' hatte.
  2. habe ich alle Zeilen, die in der /etc/inetd.conf die Option "wait" haben, einkommentiert:

    Code: Alles auswählen

    (...)
    #:INTERNAL: Internal services
    #echo           stream  tcp     nowait  root    internal
    echo            dgram   udp     wait    root    internal
    #chargen        stream  tcp     nowait  root    internal
    chargen dgram   udp     wait    root    internal
    #discard        stream  tcp     nowait  root    internal
    discard dgram   udp     wait    root    internal
    #daytime        stream  tcp     nowait  root    internal
    #daytime        dgram   udp     wait    root    internal
    #time           stream  tcp     nowait  root    internal
    time            dgram   udp     wait    root    internal
    (...)
  3. sodann ist initng zwar wieder hängengeblieben

    Code: Alles auswählen

    97% system/coldplug/input [done] ( done in 1083 ms.)
  4. aber ich hatte immerhin den Zugriff auf tty2, wo ngc -s mir folgendes geliefert hat: http://nopaste.debianforum.de/2175
Also hängt es jetzt nur noch an der richtigen Konfiguration, wie ich meine, und nicht mehr an der Installation.
Zuletzt geändert von garibaldi am 14.01.2006 00:09:21, insgesamt 1-mal geändert.
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

Benutzeravatar
armin
Beiträge: 2682
Registriert: 17.03.2005 11:49:14

Beitrag von armin » 13.01.2006 18:16:54

Ok, das sieht doch mal fein aus. Ka, was da schief geht (wie gesagt - keine Sarge hier), aber hier ein Workaround:
/etc/initng/system/coldplug.i öffnen und ganz am Ende in "virtual system/coldplug" alle Verweise auf system/coldplug/usb entfernen. Danach sollte das keinen Stress mehr machen.
Schau mal, ob du damit weiter kommst.
Formerly known as Trigger.
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 13.01.2006 18:53:20

Lieber Trigger,

der Tipp war Gold wert 8) Das System ist problemlos hochgefahren, nachdem ich den Verweis auf USB 'rausgenommen habe.

Aber: das zweitemal booten ist wieder an der Stelle hängengebliebe, wo / gemountet werden sollte :oops:, das dritte mal hat's wieder geklappt :roll:. Dazwischen habe ich nichts an irgendwelchen Skripten verändert!

Soll ich oder kann ich bei "wait" in der /etc/inetd.conf noch einen parameter hinzufügen, der dem initng sagt, dass alles schon gut wird, er einfach nochmal nachschauen kann????
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 14.01.2006 18:46:55

So, nochmal genauer:

also, beim erstenmal booten bleibt initng meistens fogendermaßen hängen:

Code: Alles auswählen

**  "initng_static_processtypes.c", handle_killed_start() line:122:
18:23:34 -- FAIL: start system/montroot/check, Returned with exit 1.

**  "init_critical-c, check critical line:55:
18:23:34 -- FAIL:     service system/montroot/check failed, going su_login
(..)
Wenn ich mich dann als root einlogge, klappt der shutdown nicht, sondern ich muß den Rechner brutalerweise ausschalten

beim zweitenmal booten klappt es meistens :? :?:

Hat keiner einen Vorschlag? :cry:
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

Benutzeravatar
armin
Beiträge: 2682
Registriert: 17.03.2005 11:49:14

Beitrag von armin » 15.01.2006 02:10:44

Abwarten, was 0.5.2 morgen (mitlerweile schon heute) so bringen wird ;)
Formerly known as Trigger.
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams

Antworten