madwifi + 2.6.8-1-386 make problem

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
debian inside
Beiträge: 65
Registriert: 13.03.2004 10:41:31

madwifi + 2.6.8-1-386 make problem

Beitrag von debian inside » 18.11.2005 19:19:52

ich hab schon gegoogelt und probiert was geht aber hier komm ich einfach nicht weiter...
ysz1:/usr/src/madwifi# make KERNELPATH=/usr/src/kernel-source-2.6.8-1-386
Checking if all requirements are met... ok.
mkdir -p ./symbols
for i in ./ath_hal ath_rate/sample ./net80211 ./ath; do \
make -C $i || exit 1; \
done
make[1]: Entering directory `/usr/src/madwifi/ath_hal'
make -C /usr/src/kernel-source-2.6.8-1-386 SUBDIRS=/usr/src/madwifi/ath_hal MODVERDIR=/usr/src/madwifi/ath_hal/../symbols modules
make[2]: Entering directory `/usr/src/kernel-source-2.6.8-1-386'
CC [M] /usr/src/madwifi/ath_hal/ah_osdep.o
In file included from include/asm/page.h:15,
from /usr/src/madwifi/include/compat.h:71,
from <command line>:9:
include/linux/config.h:4:28: linux/autoconf.h: No such file or directory
In file included from include/asm/thread_info.h:16,
from include/linux/thread_info.h:21,
from include/linux/spinlock.h:12,
from include/linux/capability.h:45,
from include/linux/sched.h:7,
from include/linux/module.h:10,
from /usr/src/madwifi/ath_hal/ah_osdep.c:46:
include/asm/processor.h:67: error: `CONFIG_X86_L1_CACHE_SHIFT' undeclared here (not in a function)
include/asm/processor.h:67: error: requested alignment is not a constant
In file included from include/linux/list.h:7,
from include/linux/wait.h:14,
from include/asm/semaphore.h:41,
from include/linux/sched.h:18,
from include/linux/module.h:10,
from /usr/src/madwifi/ath_hal/ah_osdep.c:46:
include/linux/prefetch.h: In function `prefetch_range':
include/linux/prefetch.h:64: error: `CONFIG_X86_L1_CACHE_SHIFT' undeclared (first use in this function)
include/linux/prefetch.h:64: error: (Each undeclared identifier is reported only once
include/linux/prefetch.h:64: error: for each function it appears in.)
In file included from include/linux/module.h:23,
from /usr/src/madwifi/ath_hal/ah_osdep.c:46:
include/asm/module.h:54:2: #error unknown processor family
make[3]: *** [/usr/src/madwifi/ath_hal/ah_osdep.o] Error 1
make[2]: *** [_module_/usr/src/madwifi/ath_hal] Error 2
make[2]: Leaving directory `/usr/src/kernel-source-2.6.8-1-386'
make[1]: *** [all] Error 2
make[1]: Leaving directory `/usr/src/madwifi/ath_hal'
make: *** [all] Fehler 1
die .config hab ich aus /boot/ kopiert
madwifi source ist die neueste

ich hab auch relativ wenig erfahrung mit sowas

debian inside
Beiträge: 65
Registriert: 13.03.2004 10:41:31

Beitrag von debian inside » 18.11.2005 19:43:30

der symlink /usr/src/linux auf /usr/src/kernel-source-2.6.8-1-386 hat gefehlt

debian inside
Beiträge: 65
Registriert: 13.03.2004 10:41:31

Beitrag von debian inside » 18.11.2005 22:43:58

ich komme wieder nicht weiter

hab die module von /lib/modules/2.6.8/net nach /lib/modules/2.6.8-1-386/kernel/drivers/net/wireless/ath kopiert und update-modules ausgeführt

beim laden kommt folgendes:
ysz1:/usr/src/madwifi# modprobe ath_pci
FATAL: Error inserting ath_pci (/lib/modules/2.6.8-1-386/kernel/drivers/net/wireless/ath/ath_pci.ko): Unknown symbol in module, or unknown parameter (see dmesg)
ysz1:/usr/src/madwifi# dmesg|grep ath
ath_hal: module license 'Proprietary' taints kernel.
ath_hal: 0.9.14.9 (AR5210, AR5211, AR5212, RF5111, RF5112, RF2413)
ath_rate_sample: 1.2
ath_pci: disagrees about version of symbol dma_alloc_coherent
ath_pci: Unknown symbol dma_alloc_coherent
ath_pci: disagrees about version of symbol dma_free_coherent
ath_pci: Unknown symbol dma_free_coherent
ath_pci: disagrees about version of symbol dma_alloc_coherent
ath_pci: Unknown symbol dma_alloc_coherent
ath_pci: disagrees about version of symbol dma_free_coherent
ath_pci: Unknown symbol dma_free_coherent
ath_pci: disagrees about version of symbol dma_alloc_coherent
ath_pci: Unknown symbol dma_alloc_coherent
ath_pci: disagrees about version of symbol dma_free_coherent
ath_pci: Unknown symbol dma_free_coherent
ath_pci: disagrees about version of symbol dma_alloc_coherent
ath_pci: Unknown symbol dma_alloc_coherent
ath_pci: disagrees about version of symbol dma_free_coherent
ath_pci: Unknown symbol dma_free_coherent
ysz1:/usr/src/madwifi#

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 18.11.2005 22:57:38

update-modules gibt es beim 2.6er nicht mehr (bzw. funktioniert nicht mehr)

du musst

Code: Alles auswählen

depmod -a
machen.. ob das dein Problem löst, kann ich nicht sagen..
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

debian inside
Beiträge: 65
Registriert: 13.03.2004 10:41:31

Beitrag von debian inside » 18.11.2005 23:17:10

Savar hat geschrieben:update-modules gibt es beim 2.6er nicht mehr (bzw. funktioniert nicht mehr)

du musst

Code: Alles auswählen

depmod -a
machen.. ob das dein Problem löst, kann ich nicht sagen..
danke

das ändert leider nichts an meiner situation
ich vermute das irgendwelche werte in .config nicht gesetzt sind nur wo gibts dazu infos?

hab übrigens eben auch ndiswrapper versucht
da kommt beim make befehl ne warnung und beim laden des moduls der gleiche fehler nur mit dem wert misc_deregister

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 18.11.2005 23:25:12

wieso hast du die Module eigentlich per Hand kopiert? Ein

Code: Alles auswählen

make install
wäre das normale..
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

debian inside
Beiträge: 65
Registriert: 13.03.2004 10:41:31

Beitrag von debian inside » 18.11.2005 23:34:25

Savar hat geschrieben:wieso hast du die Module eigentlich per Hand kopiert? Ein

Code: Alles auswählen

make install
wäre das normale..
irgendwie sind die module mit make install in nem falschen verzeichniss gelandet
sorry ich hab noch nicht so viel erfahrung bei selbst übersetzen von quellen

Benutzeravatar
Kastrovolus
Beiträge: 254
Registriert: 17.05.2003 00:17:45
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von Kastrovolus » 18.11.2005 23:34:43

Moin,
ich verwende ebenfalls die Madwifi-Treiber - einmal in meinem Tower und einmal auf meinem Notebook - und hoffe, Dir da ein wenig helfen zu können.
Erstmal die Vorabfrage: Woher hast Du die Madwifi-Treiber geladen?

Es gibt eine nette Seite, auf der die Madwifi-Treiber (im src) und die Madwifi-Tools, die Du zum Betreiben benötigst, runtergeladen werden können.

Code: Alles auswählen

# Teil meiner /etc/apt/sources.list
# Unoffizielle Pakete für WLAN-Karte
deb ftp://debian.marlow.dk/ sid madwifi
deb-src ftp://debian.marlow.dk/ sid madwifi
Nun, zu den spezifischeren Fragen:
- Baust Du ein Modul für Deinen bestehenden Debian-Kernel?
- Baust Du ein Modul für einen eigenen (evtl. aus Debian-Sourcen) Kernel?
- Hast Du in der .config WLAN-Support & Modul-Support eingestellt?

Ansonsten... Standardmäßig werden die Sourcen für Kernelmodule unter
/usr/src/module/X (X hier gleich madwifi) abgelegt - so auch bei den Sourcen aus dem Debian-Paket, dass ich zitiert habe.
Und was kopierst Du da Dateien im Modul-Verzeichnis?
Bei mir reichte ein

Code: Alles auswählen

cd /usr/src/module/madwifi
make && make install
Und die Module waren im (aktuell laufenden Kernel eingebaut und nach einem

Code: Alles auswählen

insmod ath_pci ath_hal ... etc
einsatzfähig.

OKAY, ich war mal wieder zu langsam:

Code: Alles auswählen

make install
packt die Module in das Verzeichnis des laufenden Kernel.


So, und eine ausführliche Doku gibt es hier:
http://www.fehu.org/atheros.html

debian inside
Beiträge: 65
Registriert: 13.03.2004 10:41:31

Beitrag von debian inside » 19.11.2005 00:00:21

ich hab den kernel-source meines kernels um die module zu übersetzen
irgendwie werden aber die fertigen module nicht richtig eingefügt...(beim ndiswrapper schon)
/lib/modules/2.6.8 anstelle /lib/modules/2.6.8-1-386

ich hab schon die angesprochenen pakete über apt-get verwendet wie auch die cvs quellen

die parameter in der .config sind mir leider nicht bekannt

insmod gibt bei madwifi und ndiswrapper die fehlermeldung "error inserting ndiswrapper/madwifi.ko: -l Unknown symbol in module" aus

ich werd mich mal an die genannte anleitung halten
allerdings vermute ich das wirklich in .config parameter fehlen

weiters finde ich für sarge folgende pakete nicht:
kernel-headers-2.6.7-1-386
uudecode
libc6-dev

ps: /usr/src/modules oder?

debian inside
Beiträge: 65
Registriert: 13.03.2004 10:41:31

Beitrag von debian inside » 19.11.2005 16:34:09

so jetzt läuft alles

ich hab mich von meinem kernel getrennt
und die passenden kernel-headers rauf
danach lief alles wie in der anleitung

-> madwifi.org <-

danke an alle die mir geholfen haben

QuornJulio
Beiträge: 96
Registriert: 26.04.2005 17:21:02

madwifi + 2.6.8-1-386 make problem

Beitrag von QuornJulio » 13.01.2006 13:00:07

Hallo,

versuch mal es mit ->

export ATH_RATE=ath_rate/amrr
make KERNELPATH=/usr/src/kernel-source-2.6.8
make install KERNELRELEASE=2.6.8-1-386

gehe mal davon aus, daß du "kernel-source-2.6.8" hast
verlinkt hast mit -> ln -s kernel-source-2.6.8 /usr/src/linux

wichtig:
make install bewirkt -> /lib/modules/2.6.8/net
make install KERNELRELEASE=2.6.8-1-386 bewirkt -> /lib/modules/2.6.8-1-386/kernel/net
oder /lib/modules/2.6.8-1-386/kernel/drivers - bin mir da jetzt nicht ganz sicher

sonst versuch zu verlinken mit ->
ln -s /lib/modules/2.6.8-1-386/kernel/drivers/net/wireless/ath /lib/modules/2.6.8/net
ob das was bringt - weiß ich nicht - aber ein versuch wäre es doch wert
*.* NEWBIE !!! *.* Debian Squeeze

QuornJulio
Beiträge: 96
Registriert: 26.04.2005 17:21:02

madwifi + 2.6.8-1-386 make problem

Beitrag von QuornJulio » 18.01.2006 09:50:40

Hallo,

Nachtrag!

hab vergessen zu erwähnen, daß ein Link "build" in /lib/modules/x.y.z/
zu den kernel-sourcen in /usr/src/kernel-source-x.y.z zeigen muss.

Sorry!
*.* NEWBIE !!! *.* Debian Squeeze

debian inside
Beiträge: 65
Registriert: 13.03.2004 10:41:31

Beitrag von debian inside » 18.01.2006 16:40:26

ähm das problem ist schon lange gelöst wie ich schon geschrieben hab
mit der erwähnten anleitung klappt es

Antworten