ISDN Dial-in-Server realisieren

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Bounce
Beiträge: 20
Registriert: 16.08.2004 12:17:30

ISDN Dial-in-Server realisieren

Beitrag von Bounce » 11.01.2006 15:46:27

Hallo,

ich muss für eine kleine Firma einen Sambaserver aufsetzen auf den man von zu Hause
per ISDN Verbindung zugreifen kann.
Der Server ist intern bereits am laufen ( Sarge3.1 ).
Allerdings sind die HowTo`s die ich so finde alle ziemlich alt
( nicht auf Sarge bezogen ).
Im Rechner ist eine ISDN Fritzkarte die soweit auch erkannt wurde.
Bei dem alten Server ( Debian Potato ) hat das ganze funktioniert.

Ich habe bereits die .config Dateien auf den neuen übernommen und wenn ich den Server nun anrufe wird mir das mit dmesg auch angezeigt aber er nimmt nicht ab.
Ich bin auch erst wieder am Freitag an dem Server deshalb kann ich leider keine .config Dateien posten um vielleicht ein Problem zu erkennen.

Vielleicht kennt jemand eine Anleitung die auf Sarge bezogen ist oder sonst eine Hilfe.

Danke im voraus!!

Benutzeravatar
bluestar
Beiträge: 2425
Registriert: 26.10.2004 11:16:34
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Re: ISDN Dial-in-Server realisieren

Beitrag von bluestar » 12.01.2006 00:15:20

Bounce hat geschrieben: Vielleicht kennt jemand eine Anleitung die auf Sarge bezogen ist oder sonst eine Hilfe.
Danke im voraus!!
Hm kommt ganz drauf an, ob du die FritzCard via isdn4linux, misdn oder capi4linux ansteuern willst.

Mit mISDN und/oder capi4linux ist die einrichtung eigentlich recht einfach, mit isdn4linux wird's ein wenig komplizierter...

Frag einfach nach, ich hab beides im Einsatz sowohl via CAPI(misdn/capi4linux) als auch Dialin via ipppd.

Gruß
Jens

Benutzeravatar
bluestar
Beiträge: 2425
Registriert: 26.10.2004 11:16:34
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Beitrag von bluestar » 12.01.2006 00:34:57

Bei der Verwendung des ipppd brauchst du für jeden Kanal ein Device, anbei mein Script, das plazierst du am besten in /usr/local/sbin/isdn-dialin.

Script: /usr/local/sbin/isdn-dialin

Code: Alles auswählen

#!/bin/sh
DEV="$1"
MSN="$2"
IP="$3"
CLIENT="$4"

/usr/sbin/isdnctrl addif ${DEV}
/usr/sbin/isdnctrl eaz ${DEV} ${MSN}
/usr/sbin/isdnctrl huptimeout ${DEV} 120
/usr/sbin/isdnctrl l2_prot ${DEV} hdlc
/usr/sbin/isdnctrl l3_prot ${DEV} trans
/usr/sbin/isdnctrl encap ${DEV} syncppp
/sbin/ifconfig ${DEV} ${IP}

/usr/sbin/ipppd /dev/${DEV} ${IP}:${CLIENT} netmask 255.255.255.255 \
            noipdefault -defaultroute mru 1524 mtu 1500 \
            proxyarp +pap -chap -pc -vj -vjccomp nodetach

/usr/sbin/isdnctrl delif ${DEV}
------------------------------------
in /etc/inittab tärgst du folgendes ein:

Code: Alles auswählen

I0:23:respawn:/usr/local/sbin/isdn-dialin ippp1 MSN 10.0.0.1 10.0.0.2
I1:23:respawn:/usr/local/sbin/isdn-dialin ippp2 MSN 10.0.0.3 10.0.0.4
in /etc/ppp/pap-secrets trägst du dann die Benutzer ein:

Code: Alles auswählen

username      *          passwort

Bounce
Beiträge: 20
Registriert: 16.08.2004 12:17:30

Beitrag von Bounce » 12.01.2006 08:33:47

Hallo bluestar und Danke für die Antwort,

das mit dem Script sieht gut aus, was muüsste ich den noch machen wenn ich das Script verwenden möchte.
Muß ich dann zwei neue Devices anlegen mit unten angegebenen IP-Adressen?
Und wo müsste ich die Nummer eintragen über die ich den Server anrufen will?

Fragen über Fragen...

Danke im voraus

Gruß

Markus

Benutzeravatar
bluestar
Beiträge: 2425
Registriert: 26.10.2004 11:16:34
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Beitrag von bluestar » 12.01.2006 10:55:52

Bounce hat geschrieben: Muß ich dann zwei neue Devices anlegen mit unten angegebenen IP-Adressen?
Und wo müsste ich die Nummer eintragen über die ich den Server anrufen will?
Also das Script wird in der /etc/inittab gestartet. Dort siehst du 2 Zeilen, jede für ein Device und die MSN das wäre die Nummer auf welcher dein Server lauscht....

Code: Alles auswählen

I0:23:respawn:/usr/local/sbin/isdn-dialin ippp1 MSN 10.0.0.1 10.0.0.2
I1:23:respawn:/usr/local/sbin/isdn-dialin ippp2 MSN 10.0.0.3 10.0.0.4 
P.S. Falls auf eurem Server eine Firewall läuft, dann solltest du auch dran denken die Devices ippp1 und ippp2 dort freizugeben.....

Bounce
Beiträge: 20
Registriert: 16.08.2004 12:17:30

Beitrag von Bounce » 12.01.2006 11:30:18

Hi bluestar,

ich muß also erst zwei neue Devices mit isdnctrl einrichten und dann nehme das
Script von Dir und setze es in den Pfad den Du angegeben hast.Danach trage ich in der Datei /etc/inittab den angegebenen Code ein ( bei MSN die Nummer
mit Vorwahl oder ohne? )

Wenn ich dann den Server anrufen würde müsste er sich ja automatisch mit dem anderen Device einwählen damit ich auf die Daten zugreifen kann oder??

Entschuldige bitte die blöden Fragen aber mit ISDN kenne ich mich überhaupt nicht aus!

Grüsse

Markus

Benutzeravatar
bluestar
Beiträge: 2425
Registriert: 26.10.2004 11:16:34
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Beitrag von bluestar » 12.01.2006 13:14:27

Bounce hat geschrieben: ich muß also erst zwei neue Devices mit isdnctrl einrichten
Nein das Script legt das Device selbstständig an.

MSN = Rufnummer ohne Vorwahl....

Übrigens der Eintrag in der /etc/inittab sorgt dafür, das das Script beim Booten gestartet wird.

Gruß
Jens

Bounce
Beiträge: 20
Registriert: 16.08.2004 12:17:30

Beitrag von Bounce » 12.01.2006 13:29:52

Hi bluestar,

dann muß ich ja nur z.B. die /etc/isdn/ipppd.ippp1 bearbeiten und den Provider eintragen (T-Online) bzw. /etc/ppp/chap-secrets oder pap-secrets für das Passwort.

Und wenn ich dann die Nummer für das ipppd2 anrufe sollte er sich automatisch über Device ipppd1 mit dem Internet verbinden und mich auf die Ordner zugreifen lassen.

Stimmt meine Theorie soweit oder werfe ich da etwas durcheinander??

Grüsse

Markus

Benutzeravatar
bluestar
Beiträge: 2425
Registriert: 26.10.2004 11:16:34
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Beitrag von bluestar » 12.01.2006 14:20:32

Bounce hat geschrieben: dann muß ich ja nur z.B. die /etc/isdn/ipppd.ippp1 bearbeiten und den Provider eintragen (T-Online) bzw. /etc/ppp/chap-secrets oder pap-secrets für das Passwort.
Bahnhof, wie kommst du jetzt auf /etc/isdn/ipppd.ippp1 und was möchtest du bitte mit T-Online machen?
Bounce hat geschrieben: Und wenn ich dann die Nummer für das ipppd2 anrufe sollte er sich automatisch über Device ipppd1 mit dem Internet verbinden und mich auf die Ordner zugreifen lassen.
Bahnhof Nr. 2
Bounce hat geschrieben: Stimmt meine Theorie soweit oder werfe ich da etwas durcheinander??
Erzähl mir doch erstmal was du genau machen möchtest... Ich kann deinen Gedanken nämlich gerade nicht folgen.

Das was ich dir erklärt habe verwendet derzeit:
------------------------------------------------------
ippp1 für Dialin-Server
ippp2 für Dialin-Server

Wenn du jetzt noch den Dialin-Server über ISDN mit dem Internet verbinden willst, dann must du ein weiteres Device dafür verwenden. Bei Debian wird ippp0 standardmäßig dafür genutzt.

Gruß
Jens

Bounce
Beiträge: 20
Registriert: 16.08.2004 12:17:30

Beitrag von Bounce » 12.01.2006 14:34:03

Hi nochmal,

also ich muß auf den Server von zu Hause aus Zugriff haben um mit bestimmten Dateien zu arbeiten.
Der Server ist normalerweise nicht online sondern ich muss ihn anrufen und dann muß er nach user und Passwort fragen und dann muss ich auf die Daten zugreifen können.

Zumindest war in dem alten Server ein Device das auf T-Online eingestellt war aber wenn ich das nicht brauche, umso besser.

Ich muss also nur auf den Sever um mir Dateien zu holen bzw. rüber zu kopieren

Grüsse

Markus

Benutzeravatar
bluestar
Beiträge: 2425
Registriert: 26.10.2004 11:16:34
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Beitrag von bluestar » 12.01.2006 14:50:17

Also wenn du nur auf den Server von zu Hause via ISDN zugreifen willst, dann brauchst du kein T-Online oder ähnliches.

Leider können aber halt nur maximal 2 Benutzer gleichzeitig auf den Server via ISDN zugreifen!


Gruß
Jens

Bounce
Beiträge: 20
Registriert: 16.08.2004 12:17:30

Beitrag von Bounce » 12.01.2006 15:18:49

Hi,

das ist ausreichend!!!

Eine Frage noch...die MSN Nummern in der /etc/inittab...müssen die bei ipppd1 und ipppd2 unterschiedlich sein oder sind das die gleichen??

Danke nochmal

Markus

Bounce
Beiträge: 20
Registriert: 16.08.2004 12:17:30

Beitrag von Bounce » 12.01.2006 15:26:40

Sorry ich habe noch was,

welche Programme muss ich installieren damit das so funtkioniert, reichen da die isdnutils oder muss da noch was installiert werden?
Und wo trage ich die Benutzer und die Passwörter ein damit ich mich dann von zu Hause mit diesen Daten auf dem Server einloggen kann?

Danke

Markus

Benutzeravatar
bluestar
Beiträge: 2425
Registriert: 26.10.2004 11:16:34
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Beitrag von bluestar » 12.01.2006 16:25:14

Bounce hat geschrieben:Sorry ich habe noch was,
welche Programme muss ich installieren damit das so funtkioniert, reichen da die isdnutils oder muss da noch was installiert werden?
Du brauchst auf alle Fälle das Paket ipppd.
Bounce hat geschrieben: Und wo trage ich die Benutzer und die Passwörter ein damit ich mich dann von zu Hause mit diesen Daten auf dem Server einloggen kann?
Thread nochmal von vorne lesen, danke!

Gruß
Jens

Bounce
Beiträge: 20
Registriert: 16.08.2004 12:17:30

Beitrag von Bounce » 12.01.2006 16:28:36

Asche auf mein Haupt,

ich habe es gesehen und werde es Morgen ausprobieren.

Vielen Dank noch einmal

Markus

Bounce
Beiträge: 20
Registriert: 16.08.2004 12:17:30

Beitrag von Bounce » 15.01.2006 20:42:52

Hi,

das Script von bluestar funktioniert, dafür schon einmal herzlichen Dank.

Wenn ich nun über einen Mac eine Verbindung zum Server aufbaue kann ich durch Eingabe der IP des Servers über AppleShare auf die freigegebenen Dateien zugreifen....wenn ich aber über Linux den Server anwähle wird die Verbindung zwar aufgebaut, aber wenn ich
die IP angebe sagt er mir nur "Network is unreachable"???

Hat jemand eine Ahnung was da noch nicht stimmt??

Grüsse

Markus

Benutzeravatar
bluestar
Beiträge: 2425
Registriert: 26.10.2004 11:16:34
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Beitrag von bluestar » 16.01.2006 10:40:26

Wo gibst du unter Linux die IP ein??


Gruß
Jens

Bounce
Beiträge: 20
Registriert: 16.08.2004 12:17:30

Beitrag von Bounce » 16.01.2006 12:50:32

Hi bluestar,

ich habe sie im Konqueror eingegeben und habe einen Ping über die Konsole versucht aber auf keinem Wege konnte ich auf die Daten des Servers zuzugreifen.

Kannst Du mir sagen wie ich drauf komme, beim Mac funktioniert das, wie gesagt, ganz einfach über AppleShare.

Danke

Markus

Benutzeravatar
bluestar
Beiträge: 2425
Registriert: 26.10.2004 11:16:34
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Beitrag von bluestar » 16.01.2006 14:31:38

Bounce hat geschrieben: ich habe sie im Konqueror eingegeben und habe einen Ping über die Konsole versucht aber auf keinem Wege konnte ich auf die Daten des Servers zuzugreifen.
Du solltest wissen, auf welchen Dienst du zugreifen willst.... Der Konqueror, glaube ich, probiert eine HTTP Anfrage an den Server....

Bounce hat geschrieben: Kannst Du mir sagen wie ich drauf komme, beim Mac funktioniert das, wie gesagt, ganz einfach über AppleShare.
Läuft auf dem Server Samba, wenn ja dann würde ich es mal direktem Samba-Zugriff über Konqueror probieren, also gib mal in der Eingabezeile folgendes ein:

Code: Alles auswählen

smb://<ip des servers>
Gruß
Jens
Zuletzt geändert von bluestar am 18.01.2006 00:04:35, insgesamt 1-mal geändert.

Bounce
Beiträge: 20
Registriert: 16.08.2004 12:17:30

Beitrag von Bounce » 16.01.2006 14:56:50

Hi bluestar,

ja es läuft Samba.
Ich werde Deinen Tip testen, danke.

Gruss

Markus

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 03.04.2006 11:46:35

mISDN ist wohl noch nicht richtig brauchbar, muß wohl noch etwas reifen. Debian liefert zwar die Module für Kernel 2.6.16 mit. Wenn die installiert sind werden eine Menge Registerauszüge produziert.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
bluestar
Beiträge: 2425
Registriert: 26.10.2004 11:16:34
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Beitrag von bluestar » 03.04.2006 12:16:38

KBDCALLS hat geschrieben:mISDN ist wohl noch nicht richtig brauchbar, muß wohl noch etwas reifen.
Also ich hab's zwar selbst nicht im Einsatz, aber interne PCI HFC Karten gehen soweit eigentlich problemlos.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 03.04.2006 12:55:36

Die ganze Kiste ist schon schon etwas seltsam. Nachdem ich den Kernel samt Module runterschmissen habe und neu Installiert , funktionierts beim Booten, aber wil ich Treiber per Hand laden mit modprobe hagelts die Registerauszüge, Wenn ich die Treiber loswerden will muß ich neu booten ansonsten weigern die sich standhaft , noch nicht einmal -f hilft beim rmmod
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 05.04.2006 23:07:09

Irgendwie läuft alles darauf hinaus das mISDN noch ein sehr wacklige Geschichte ist. MIt einer Knoppix DVD 5.0 die den AVM Treiber mitbringt siehts nämlich wesenlich besser aus. Hier werden ja die Sourcen für den Treiber mitgliefert, werd mal versuchen ihn zu kompilieren, für Kernel 2.6.16
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

hronny
Beiträge: 265
Registriert: 29.08.2004 13:07:42
Wohnort: Sonneberg

Beitrag von hronny » 01.12.2006 10:18:58

Moin, ich muss hier an diesem Thread anschließen um unnötige Threads zu vermeiden. Ich hatte vor ca. einem Jahr schon mit mISDN experimentiert und auch eine Ferneinwahl hinbekommen. Nur gab es ein Problem, deshalb werde ich dies hier in den Raum werfen:

Damals war es so, das ich eine DSL Verbindung hatte mit dem Device (meist) ppp0. Nun gab es auch noch Fernzugriffe via VPN über mpppe die dann ppp1, ppp2, usw hatten. Jetzt wollte ich via ISDN Einwahl die Firewall so konfigurieren, das ich über dieses Device keine Firewallregeln brauche und alles "offen" ist. Nur war es immer so das das Device auch dann ppp1 oder ppp2 hies (je nachdem was grad frei war). Bei ISDN4Linux heißen die ja automatisch ipppX da geht das Problemlos, aber bei mISDN hab ich es nicht hinbekommen. Ist das immer noch so, oder kann man das Device irgendwo einstellen?

PS: ich wollte die orginal Treiber von AVM nutzen

Antworten