Probleme beim Update Woody-Sarge

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
siide
Beiträge: 11
Registriert: 05.01.2006 13:13:11

Probleme beim Update Woody-Sarge

Beitrag von siide » 05.01.2006 13:30:36

Hallo zusammen
Beim Updaten von Woody auf Sarge gibts bei mir Probleme. Nach dem DL aller Pakete (aptitude update dist-upgrade) traten beim installieren einige Fehler auf. Da Linux für mich Neuland ist (bitte um etwas Nachsicht :wink: ), habe ich mich erst mal durch Foren und HOWTO's geackert, aber ohne Erfolg.
Das Problem liegt beim Paket sawfish-gnome, welches eine nicht erfüllte Abhängigkeit zu libgmp3 hat. Dieses Paket kann aber scheints nicht installiert werden. Alle Versuche eines Removes, eines Updates oder sonstigem von sawfish-gnome schlugen fehl.

Code: Alles auswählen

 aptitude remove sawfish-gnome

Code: Alles auswählen

...
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von sawfish-gnome (--remove): Unterprozess pre-removal script gab den Fehlerwert 2 zurück
Fehler traten auf beim Bearbeiten von: sawfish-gnome
E: Sub-process /usr/bin/dpkd returned an error code (1)
A package failed to install. Trying to recover:
Auch wenn ich versuche andere Pakete zu installieren schlägt dies fehl, immer mit der Fehlermeldung und dem Verweis auf sawfish-gnome :( .
Gibts da irgendwelche Tipps und Tricks? Was hat es mit der "imaginären" libgmp3 auf sich?

Gruss und Danke
siide

guennid

Beitrag von guennid » 05.01.2006 15:39:35

Willkommen im Forum!
Irgendwie versteh ich deine Vorgehensweise noch nicht ganz. Ich habe aptitude noch nicht benutzt. Bin bei apt-get hängen geblieben. Du lädst erst die für ein upgrade benötigten Pakete runter um sie danach zu installieren? Warum nicht in einem Aufwasch?
Was das Entfernen von sawfish-gnome angeht:
Du könntest mal versuchen, es mit

Code: Alles auswählen

dpkg -P sawfish-gnome
loszuwerden (Info dazu kriegst du mit man dpkg)
Danach würd' ich aptitude -f install ausführen.
Das sind aber nur Versuche, die ich dir vorschlage - du handelst auf eigene Verantwortung. Wie gesagt, ich weiß nicht genau, was du bisher gemacht hast.

Grüße, Günther

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 05.01.2006 15:54:56

Hi siide!

Was sagt denn

Code: Alles auswählen

apt-get check
?

Hier noch drei links zu Dokumentationen, dir mir immer noch viel bringen:
http://debiananwenderhandbuch.de/
http://www.selflinux.org/selflinux/
http://www.debian.org/doc/manuals/refer ... ce.de.html

MfG Garibaldi
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

siide
Beiträge: 11
Registriert: 05.01.2006 13:13:11

Beitrag von siide » 05.01.2006 16:11:01

Hallo
Ich hatte bis anhin Woody mit KDE 3.3 und Kernel 2.4.18-bf2.4 als zweites Betriebssystem auf meinem Laptop installiert. Hatte dann aber mit der Tastatur Probleme (bei einem Anschlag mehrere Zeichen). Wegen Zeitmangel und weil ich den Laptop zum Arbeiten (mit Windows) brauche, beliess ich vorerst alles auf diesem Stand. Da ich jetzt aber wieder mehr Zeit habe wollte ich die Probleme mit der Tastatur beheben. Ein Freund meinte, ich solle am besten ein Update machen, eben mit aptitude dist-upgrade. Damit werden ja alle benötigten Pakete heruntergeladen und auch installiert, sprich die Version geupdatet (stimmt doch? :? ). Der DL lief einwandfrei, bei der Installation scheint jedoch einiges schief gegangen zu sein. Wenn ich Linux (Kernel 2.4.18-bf2.4) starte, gelange ich bis zur Konsole, X wird aber nicht gestartet. Mit

Code: Alles auswählen

startx
gibts eine Fehlermeldung, X könne nicht gefunden werden.
Ich habe gelesen dass es evtl. bei der Installation Probleme geben könnte, weil aptitude Pakete installieren will die noch nicht gedownloadet sind, und deshalb die davon abhängenden Pakete nicht installiert. Man solle deshalb den dist-upgrade Befehl ein paar mal ausführen, bis alle Pakete richtig installiert sind.
Das habe ich dann auch getan, aber jedes mal brach die Aktion wegen einem Fehler mit sawfish-gnome ab.
Mit

Code: Alles auswählen

apt-get check
werden nur diese beiden Pakete gelistet. Und libgmp3 sei ein virtuelles Paket welches nicht installiert werden könne.

Mit

Code: Alles auswählen

dpkg -P sawfish-gnome
bekomme ich wieder einen Fehler beim Bearbeiten von sawfish-gnome. Könnte es sein, dass dieses Paket defekt ist? "Normalerweise" können doch solche Pakete deinstalliert werden und die davon abhängigen gleich mit?

Gruss, siide

siide
Beiträge: 11
Registriert: 05.01.2006 13:13:11

Beitrag von siide » 05.01.2006 16:21:54

Genaue Meldung mit

Code: Alles auswählen

apt-get check
:

Code: Alles auswählen

...
sawfish-gnome: Hängt ab: libgmp3 ist aber nicht installierbar
E: Nichterfüllte Abhängigkeiten. Versuchen Sie, -f zu benutzen.
-f bringt aber auch nix...

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 05.01.2006 16:39:10

Versuch mal

Code: Alles auswählen

apt-get install libgmp3
Das wird wahrscheinlich auch nicht klappen, aber die Fehlermeldung bringt vielleicht mehr Informationen.
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

siide
Beiträge: 11
Registriert: 05.01.2006 13:13:11

Beitrag von siide » 05.01.2006 16:51:21

Mit

Code: Alles auswählen

apt-get install libgmp3
tritt folgender Fehler auf:

Code: Alles auswählen

Paket libgmp3 ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen Paket referenziert. Das kann heissen, dass das Paket fehlt, dass es veraltet ist oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.
Doch die folgenden Pakete ersetzen es:
     libgmpxx3 libgmp3c2 libgmp3-doc
E: Paket libgmp3 hat keinen Installationskandidaten
Versuche ich diese Pakete (libgmpxx3, libgmp3c2 und libgmp3-doc) zu installieren, kommt wieder die Fehlermeldung mit sawfish-gnome und libgmp3.

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 05.01.2006 17:02:21

Was steht denn in deiner /etc/apt/sources.list?

Und mal

Code: Alles auswählen

apt-get remove -p --ignore-hold gnome-sawfish
zum entfernen probieren.
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

siide
Beiträge: 11
Registriert: 05.01.2006 13:13:11

Beitrag von siide » 05.01.2006 17:40:14

Meine sources.list:

Code: Alles auswählen

deb ftp://ftp.de.debian.org/debian testing main non-free contrib
deb-src ftp://ftp.de.debian.org/debian testing main non-free contrib
deb http://ftp2.de.debian.org/debian/ testing main non-free contrib
deb-src http://ftp2.de.debian.org/debian/ testing main non-free contrib
deb http://security.debian.org/ testing/updates main contrib non-free

Code: Alles auswählen

apt-get remove -p --ignore-hold sawfish-gnome
gibt

Code: Alles auswählen

E:Kommandozeilenoption >>p<< [aus -p] ist nicht bekannt.
aus.

Gebe ich

Code: Alles auswählen

apt-get remove --ignore-hold sawfish-gnome
ein, meldet er zuerst, dass sawfish-gnome entfernt werden wird. Nach dem Bestätigen gibt er wieder einen Fehler aus:

Code: Alles auswählen

...
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von sawfish-gnome (--remove):
  Unterprozess pre-removal script gab den Fehlerwert 2 zurück
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
  sawfish-gnome
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 05.01.2006 18:03:32

Ah, da liegt der Hund begraben :wink:

Du mußt deine sources.list überarbeiten! Du willst ja einen update auf sarge machen, und das ist die Distribution Stabel, und nicht testing!!! Du mußt überall das "testing" durch "stable" ersetzen.

(Tipp: Schreib noch gleich

Code: Alles auswählen

deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat sarge main
mit rein, das wird für DVDs anschauen gebraucht.)

So. dann kanns losgehen:

Code: Alles auswählen

apt-get update
apt-get dist-upgrade -t stable --ignore-hold
apt-get autoclean
Wenn das problemlos geht, bist du die Sorgen los. Das Problem ist, dass du wahrscheinlich schon Quellen aus testing installiert hast, die ein downgrade erfordern. Vielleicht mußt du dann APT-Pinning machen, siehe http://www.lugmoe.de/modules.php?name=C ... age&pid=11

Und nochwas: der aktuelle Kernel für sarge ist 2.6.8

Frohes Schaffen!
Zuletzt geändert von garibaldi am 05.01.2006 18:46:42, insgesamt 1-mal geändert.
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 05.01.2006 18:14:45

Nochmal zur sources.list: Zeilen drei und vier sind überflüssig. Oder eins und zwei. Jenachdem, ob du via ftp oder http die Verbindung zum Server herstellen willst, was meiner Erfahrung nach keinen großen Unterschied macht.
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

siide
Beiträge: 11
Registriert: 05.01.2006 13:13:11

Beitrag von siide » 05.01.2006 20:33:11

Hab aus der sources.list die http rausgenommen, die "DVD-Quelle" reingetan und bei allen testing durch stable ersetzt.

Beim update hat er die Paketlisten brav geladen. Dann kommt allerdings

Code: Alles auswählen

W: GPG error: ftp://ftp.nerim.net sarge Release: The following signatures couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY 07DC563D1F41B907
Beim dist-upgrade kommt wieder der Fehler mit sawfish-gnome und libgmp3 *grummel*

Ich schau jetzt mal deinen Link durch und zum Thema NO_PUBKEY hats ja auch noch einen Thread.

Gruss und besten Dank erstmal für die Hilfe!
siide

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 06.01.2006 00:04:00

Hmm...
das mit nerim.net kann ja erstmal warten. Nimm's erstmal raus (einfach ein "#" am Anfang der Zeile und danach apt-get update und apt-get autoclean.

Jetzt muß ich auch raten. Also, ich habe auch sarge installiert und habe problemlos Zugriff auf die missliche libgmp3, hab sie nämlich probehalber bei mir installiert und wieder deinstalliert, weil ich die nicht brauche. Sie befindet sich auch in "main", dh. die Quelle sollte dir mit deinen jetzigen Eintragungen zur Verfügung stehen. Ich poste mal meine Version:

Code: Alles auswählen

~$ dpkg -l | grep libgmp3
rc  libgmp3        4.1.4-6        Multiprecision arithmetic library
Mach mal dasselbe bei dir; wenn dpkg bei dir eine höhere Versionsnummer anzeigt, versucht er, das Paket aus testing zu installieren. Das wäre dann durch das Pinning zu verhindern, glaube ich :roll:, indem du in der apt.conf den Wert für stable über tausend setzt, wie in dem link beschrieben.

Aber das beste ist vermutlich, dieses Paket sawfish-gnome zu löschen, wenns denn das einzige ist, welches Probleme bereitet. Was sagen dir denn

Code: Alles auswählen

dpkg -l | grep sawfish-gnome
dpkg -s sawfish-gnome
Zwei Methoden, die vielleicht den Sägefisch zum schweigen bringen, könnten sein:

Code: Alles auswählen

dpkg -P --force-remove-reinstreq sawfish-gnome
dpkg -A sawfish-gnome
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 06.01.2006 05:48:59

Nochmal ein Hinweis, befor ich ins Wochenende gehe:
Hab aus der sources.list ... die "DVD-Quelle" reingetan
Was denn für eine DVD-Quelle? Ich dachte bisher, du würdest übers Netz installieren wollen. Du musst dich schon entscheiden, was du über welchen Weg installieren willst. Wenn die DVD Etch (=testing) ist, hast du wieder eine Mischinstallation, welche man IMHO nur mit sehr viel Geduld und Erfahrung zum laufen bringt.

Auch wenn's im höchsten Grade debian-untypisch ist: Wenn du sowieso vorher mit debian nicht gearbeitet hast und auch nicht viel Daten und Einstellungen, die du sichern müßtest, dann mach' doch eine komplette Neuinstallation.

Viel Erfolg,
Garibaldi
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

siide
Beiträge: 11
Registriert: 05.01.2006 13:13:11

Beitrag von siide » 06.01.2006 06:32:15

Moinsen
Bei mir heisst es, die libgmp3 sei ein virtuelles Paket welches nicht installiert werden könne. Bedeutet das in diesem Falle nicht, dass es überhaupt nicht installiert werden kann, sondern nur jetzt bei mir?
Werd' heute weiter versuchen das Problem los zu werden. Danke für die Tipps.
Was denn für eine DVD-Quelle? Ich dachte bisher, du würdest übers Netz installieren wollen. Du musst dich schon entscheiden, was du über welchen Weg installieren willst. Wenn die DVD Etch (=testing) ist, hast du wieder eine Mischinstallation, welche man IMHO nur mit sehr viel Geduld und Erfahrung zum laufen bringt.
Mit der "DVD-Quelle" meinte ich den debian-marillat-link in der sources.list :wink: Installieren tu' ich übers Netz.

Gruss, siide

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 06.01.2006 16:15:36

siide hat geschrieben:Moinsen
Bei mir heisst es, die libgmp3 sei ein virtuelles Paket welches nicht installiert werden könne. Bedeutet das in diesem Falle nicht, dass es überhaupt nicht installiert werden kann, sondern nur jetzt bei mir?
Also, bei mir ist das kein virtuelles Paket, sondern ein ganz normales:

Code: Alles auswählen

~$ dpkg -s libgmp3
Package: libgmp3
Status: deinstall ok config-files
Priority: optional
Section: libs
Installed-Size: 512
Maintainer: Steve M. Robbins <smr@debian.org>
Architecture: i386
Source: gmp
Version: 4.1.4-6
Config-Version: 4.1.4-6
Depends: libc6 (>= 2.3.2.ds1-4), libgcc1 (>= 1:3.4.1-3), libstdc++5 (>= 1:3.3.4-1)
Conflicts: libgmp2 (<< 2.0.2-10)
Description: Multiprecision arithmetic library
 GNU MP is a programmer's library for arbitrary precision
 arithmetic (ie, a bignum package).  It can operate on signed
 integer, rational, and floating point numeric types.
 .
 It has a rich set of functions, and the functions have a regular
 interface.
 .
 The home page is http://www.swox.com/gmp

Code: Alles auswählen

~$ apt-cache showpkg libgmp3
Package: libgmp3
Versions:
4.1.4-6(/var/lib/apt/lists/debian.mines.inpl-nancy.fr_debian_dists_stable_main_binary-i386_Packages)(/var/lib/dpkg/status)

Reverse Depends:
  libclamav1,libgmp3
  dhis-tools-genkeys,libgmp3
  (...)
Dependencies:
4.1.4-6 - libc6 (2 2.3.2.ds1-4) libgcc1 (2 1:3.4.1-3) libstdc++5 (2 1:3.3.4-1) libgmp2 (3 2.0.2-10)
Provides:
4.1.4-6 -
Reverse Provides:
Diese Informationen kannst du natürlich auch in aptitude im visuellen Modus bequemer abrufen, indem du auf den Paketnamen gehst und <return> drückst. Und aptitude hat dort den Vorteil, das du dort dann auch die nichterfüllten dependicies weiterverfolgen kannst. Bloß die Quelle kriegst du in aptitude nicht 'raus, wohl aber mit apt-cache.

Vergleich doch mal meine Informafationen, mit denen, die sawfish-gnome verlangt!

So, ich muss mal aufs drahtlose Land, dh. für weitere Tipps stehe ich am Wochenende nicht mehr zur Verfügung.

Viel Erfolg, Garibaldi
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

siide
Beiträge: 11
Registriert: 05.01.2006 13:13:11

Beitrag von siide » 06.01.2006 19:32:32

Alloha
Bin den Weg des geringsten Widerstandes gegangen: Holzhammermethode nach Windows. Linuxpartition formatiert, Netzinstaller für Sarge gezogen und alles neu installiert. Funzt nun einwandfrei :D
Experimentiere zur Zeit noch etwas mit den Schriften und Grafikeinstellungen...

Besten Dank für alle Inputs!!

Gruss, siide

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 10.01.2006 04:08:22

Hi,
guck doch noch mal nach der Version deines instllierten kernels!

Code: Alles auswählen

uname -r
Bei mir war's nicht der aktuelle, sondern ein 2.4er, der automatisch installiert wurde. Mit aptitude kannst du per Suchfunktion ("/","kernel-i",<returnn>, mit Pfeiltasten oder "\" weitersuchen) den aktuellen 'rausfinden und installieren. Schau vorher mal in der /boot/grub/menu.lst nach, welche Endung dein funktionierender Kernel hat (Gleich nach "## ## End Default Options ##"). Und keine Sorge, falls du nach der Installation mit dem neuen Kernel Probleme haben solltest, kannst du immer noch mit beim hochfahren dich für den alten entscheiden und den neuen ggf. deinstallieren.

Die /boot/grub/menu.lst habe ich für meinen 17''-Monitor durch die Option "vga=773" angepasst, damit beim booten und in der Konsole nicht diese hässlichen großen Zeilen und Zeichen verwendet werden:

Code: Alles auswählen

(...)
# kopt=root=/dev/hda1 ro vga=773
(...)
kernel          /boot/vmlinuz-2.6.8-2-686 root=/dev/hda1 ro vga=773
(...)
(dabei muß natürlich bei dir statt "...-686" die auf deinen Laptop zugeschnittene Kernelversion stehen, aber das ist ja schon erledigt, wenn dein System richtig hochfährt.)


Viel Vergnügen, Garibaldi
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

siide
Beiträge: 11
Registriert: 05.01.2006 13:13:11

Beitrag von siide » 12.01.2006 10:45:16

Moinmoin
Ich hab' den 2.6.8. installiert. Das Linux betreibt meinen Laptop, 15"-LCD-Monitorgeschichte. Gibts da eine Liste mit den Kürzeln für verschiedene Monitore oder ist es reine Glücksache ob man beim ausprobieren die richtige trifft? :?
Die Schrift ist teils kaum lesbar (z.B. URL's im Browser). Auch sonst sind die Schriften eher mühsam zu lesen. Einstellungssache oder besser neue Schriften installieren?

Gruss, siide

Benutzeravatar
holgerw
Beiträge: 1489
Registriert: 13.03.2003 16:19:00
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Marburg

Beitrag von holgerw » 12.01.2006 14:02:53

Hi,

vielleicht versuchst Du noch, folgende Schriften nachzuinstallieren:

Code: Alles auswählen

apt-get install xfonts-base-transcoded xfonts-75dpi-transcoded xfonts-100dpi-transcoded
Beste Grüße,
Holger

Antworten