Hilferuf bei installation von debian

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Noahpapa
Beiträge: 92
Registriert: 15.12.2005 11:22:46

Hilferuf bei installation von debian

Beitrag von Noahpapa » 05.01.2006 11:24:43

Mein Werdegang

Zunächst hab ich das Debianhandbuch studiert. Dann ist Meine neue Hardware gekommen und ich hab mich schon gefreut Debian entlich zu installieren. Zuerst hab ich versucht Debian per netinst zu installieren (so circa 2 tage lang) es scheiterte bei der installation weil ich keine internetverbindung bekommen habe es ist immer der fehler gekommen: das der hostname nicht aufgelöst werden kann. Hab die netzwerkinstallation manuell gemacht da ich kein DHCP nutze. Hab den Pc über lan an einer Fritzbox als modem und router. hab bei nameserver die ip der Fritzbox und zwei ip von den Nameserver von 1und1 eingegeben, doch kein Erfolg.

Dann hab ich mir die Kompletten Debian DVD heruntergeladen und hab mir gedacht das mit der internetverbindung bekomm ich schon hin.Fehlanzeige. :oops:

Hier mein damaliger Post doch keiner konnte helfen:

http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... c05a536f8f

Bin nach meinen bisherigen informationen hab ich mich entschieden die i386 architektur zu installieren da ich schon gern openoffice nutzen möchte und im firefox gern ein flashplayer plugin haben will. ohne chroot

Hier meine kompetten daten

PC
Prozessor AMD64 3200+
Mainboard Asus A8n-sli
Arbeitspeicher 1024 DDR Ram
Grafikkarte nvidia 6500

Es muss doch möglich sein auf dieser Hardware Debian zu instllieren.

ich habe am 16-17.01.06 noch zwei komplette Tage frei, und ich möchte sie damit nutzen Debian zu installieren mit eurer hilfe.
Mit einer Kanotix live cd mit gleichen netzwerkeintstellungen funktioniert die internetverbindung tadellos.

weis jemand rat

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 05.01.2006 11:56:31

Erstmal Infos Sammeln:

Welchen Kernel verwendet die funktionierende Kanotix CD? Welches Modul lädt er für deine Netzwerkkarte.. was sagt die syslog oder kern.log zu deiner Netzwerkkarte.. dann die Frage wie sieht es auf dem Debian System im Vergleich dazu aus?
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

Noahpapa
Beiträge: 92
Registriert: 15.12.2005 11:22:46

Beitrag von Noahpapa » 05.01.2006 12:58:10

Bin gerade auf Arbeit kann also nicht schauen. Werd mich aber morgen mit den daten melden.

Wo kann ich nachschauen welches Modul er für die Netzwerkkarte läd?
Wo finde ich die sys.log oder kern.log

Sorry wenn das Dumme Fragen sind, hab vorher nur suse gehabt da braucht man sich damit nicht zu beschäftigen.

Darum will ich zu Debian wechseln weil ich linux verstehen will

Diese Daten mal vorab
Kanotix: Kernel: 2.6.14-kanotix-9

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 05.01.2006 13:06:44

/var/log/syslog
/var/log/kern.log

Code: Alles auswählen

dmesg
naja am besten diese mal nach oder ähnliches durchsuchen..

Code: Alles auswählen

grep eth0 /var/log/syslog
usw.
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 05.01.2006 13:07:43

Ob Debian, SUSI Der Rote Hut oder sonstiges die Logfiles befinden sich immer in Verzeichnis /var/log Die Module kannst du dir mit lsmod listen lassen , eventuell

Code: Alles auswählen

lsmod |grep mii
Welche Distri willst du installieren ? Sarge , Etch oder Sid?
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Noahpapa
Beiträge: 92
Registriert: 15.12.2005 11:22:46

Beitrag von Noahpapa » 05.01.2006 13:25:15

Ok danke werd dann mal unter /var/log schauen.
und sie dann morgen hier posten.

Kann natürlich momentan nur die logs von Kanotix posten da ich ja debian noch nicht drauf hab.

Zu der Frage welches Debian. Was würdet ihr mir den als Debian anfänger empfehlen.

Sarge ist doch momentan stable, oder?

Hab gerade den beitrag von Silke gelesen

http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=59363

vielleicht liegt es wirklich an Sarge. Also Etch oder Sid?
Kanotix basiert doch auf Sid?

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 05.01.2006 14:06:15

nein ich denke Sarge ist besser für dich.. nur denke ich dass du einen neueren Kernel als den 2.6.8er der in Sarge ist, brauchst.. den kann man dann aber manuell von nem anderen Rechner aus downloaden und per CD/USB Stick auf diesen schieben.. dann sollte das klappen..
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

Noahpapa
Beiträge: 92
Registriert: 15.12.2005 11:22:46

Beitrag von Noahpapa » 05.01.2006 14:38:50

Kannst du mir das genauer Erklären?

Also ich habe die Sarge netinst. CD i386 eingelegt und boote nun über diese
und dann weiter. Ich komme ja ab der Apt-konfiguration nicht weiter. wie kann ich dann einen anderen Kernel einbauen.

Oder benötige ich die Sarge DVD dazu? Wenn ja reicht dann die DVD 1 aus?

den Kernel kann ich denk ich mal bei http://www.kernel.org downloaden, aber welchen?

hab auf dieser Seite nachgelesen das ich den kernel per apt-get install (kernelname) installieren kann, ist das so

http://www.selflinux.org/selflinux/html ... ion03.html

wenn ich den kernel downloade hab ich ja folgendes Format patch-2.6.15.bz2 muss ich denn dann noch mit bunzip entpacken?

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 05.01.2006 15:49:59

So wie ich das jetzt sehe hast du nur das Problem mit der Nichtfunktionieren Netzwerkkarte ? . Einen passenden Kernel findest du hier.

http://www.backports.org/debian/pool/main/l/linux-2.6/

und das passende Paket für die Ramdisk ebenfalls hier.

http://www.backports.org/debian/pool/main/y/yaird/

Wenn du die Pakete

http://www.backports.org/debian/pool/ma ... 1_i386.deb
http://www.backports.org/debian/pool/ma ... 1_i386.deb
______________________________________________________________________________________________________________________
gezogen hast installierst du sie mit

Code: Alles auswählen

dpkg -i linux-image-k7_2.6.15-0bpo1_i386.deb  yaird_0.0.12-1bpo1_i386.deb 
Noahpapa hat geschrieben:wenn ich den kernel downloade hab ich ja folgendes Format patch-2.6.15.bz2 muss ich denn dann noch mit bunzip entpacken?
nicht nur entpacken sondern auch kompilieren außerdem ist das sowieso nur der Patch mit dem du so alleine nichts anfangen kannst.

Das war der vollstandige Sourcecode

http://kernel.org/pub/linux/kernel/v2.6 ... 15.tar.bz2
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Noahpapa
Beiträge: 92
Registriert: 15.12.2005 11:22:46

Beitrag von Noahpapa » 07.01.2006 16:46:59

So nun bin ich wieder da.

Hab mir die beiden DVD´s gezogen debian-31r1 i386 und installiert.
hab den xserver installiert und danach kde als Grafische Oberfläche.
Ging problemlos nur halt das mit der netzwerkkarte.

wenn ich grep /var/log/sys.log
oder grep /var/log/kern.log

kommt:

debian:/home/tobi# grep eth0 /var/log/syslog
Jan 7 00:00:52 debian kernel: ip1394: eth0: IEEE-1394 IPv4 over 1394 Ethernet (fw-host0)
Jan 7 00:02:21 debian kernel: ip1394: eth0: IEEE-1394 IPv4 over 1394 Ethernet (fw-host0)
Jan 7 00:34:27 debian kernel: ip1394: eth0: IEEE-1394 IPv4 over 1394 Ethernet (fw-host0)
Jan 7 00:48:04 debian kernel: ip1394: eth0: IEEE-1394 IPv4 over 1394 Ethernet (fw-host0)
Jan 7 00:57:02 debian kernel: ip1394: eth0: IEEE-1394 IPv4 over 1394 Ethernet (fw-host0)
Jan 7 01:02:03 debian kernel: ip1394: eth0: IEEE-1394 IPv4 over 1394 Ethernet (fw-host0)
Jan 7 16:23:02 debian kernel: ip1394: eth0: IEEE-1394 IPv4 over 1394 Ethernet (fw-host0)
Jan 7 16:27:49 debian kernel: ip1394: eth0: IEEE-1394 IPv4 over 1394 Ethernet (fw-host0)
Jan 7 16:51:52 debian kernel: ip1394: eth0: IEEE-1394 IPv4 over 1394 Ethernet (fw-host0)
debian:/home/tobi# grep eth0 /var/log/kern.log
Jan 7 00:00:52 debian kernel: ip1394: eth0: IEEE-1394 IPv4 over 1394 Ethernet (fw-host0)
Jan 7 00:02:21 debian kernel: ip1394: eth0: IEEE-1394 IPv4 over 1394 Ethernet (fw-host0)
Jan 7 00:34:27 debian kernel: ip1394: eth0: IEEE-1394 IPv4 over 1394 Ethernet (fw-host0)
Jan 7 00:48:04 debian kernel: ip1394: eth0: IEEE-1394 IPv4 over 1394 Ethernet (fw-host0)
Jan 7 00:57:02 debian kernel: ip1394: eth0: IEEE-1394 IPv4 over 1394 Ethernet (fw-host0)
Jan 7 01:02:03 debian kernel: ip1394: eth0: IEEE-1394 IPv4 over 1394 Ethernet (fw-host0)
Jan 7 16:23:02 debian kernel: ip1394: eth0: IEEE-1394 IPv4 over 1394 Ethernet (fw-host0)
Jan 7 16:27:49 debian kernel: ip1394: eth0: IEEE-1394 IPv4 over 1394 Ethernet (fw-host0)
Jan 7 16:51:52 debian kernel: ip1394: eth0: IEEE-1394 IPv4 over 1394 Ethernet (fw-host0)


Habe wie KBDCALLS oben beschrieben hat diese Files gezogen:


http://www.backports.org/debian/pool/ma ... 1_i386.deb
http://www.backports.org/debian/pool/ma ... 1_i386.deb

Wenn ich nun als root dieses hier ausführe

Code: Alles auswählen

dpkg -i linux-image-k7_2.6.15-0bpo1_i386.deb  yaird_0.0.12-1bpo1_i386.deb
kommt folgendes:

Code: Alles auswählen

Entpacke Ersatz für linux-image-k7 ...
Vorbereiten zum Ersetzen von yaird 0.0.12-1bpo1 (durch yaird_0.0.12-1bpo1_i386.deb) ...
Entpacke Ersatz für yaird ...
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von linux-image-k7:
 linux-image-k7 hängt ab von linux-image-2.6-k7; aber:
  Paket linux-image-2.6-k7 bereitstellt, ist nicht installiert.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von linux-image-k7 (--install):
 Abhängigkeitsprobleme - lasse es unkonfiguriert
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von yaird:
 yaird hängt ab von libhtml-template-perl; aber:
  Paket libhtml-template-perl bereitstellt, ist nicht installiert.
 yaird hängt ab von libparse-recdescent-perl; aber:
  Paket libparse-recdescent-perl bereitstellt, ist nicht installiert.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von yaird (--install):
 Abhängigkeitsprobleme - lasse es unkonfiguriert
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 linux-image-k7
 yaird
Ich denke ich muss da erst noch andere sachen vorher installieren, oder?

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 07.01.2006 18:48:01

Installier erst mal diese beiden Pakete.

Code: Alles auswählen

libhtml-template-perl  libparse-recdescent-perl


Die gehören zu den Paketen die bei Sarge dabei sind.

Und das andere da funkt dir Firewire dazwischen.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Noahpapa
Beiträge: 92
Registriert: 15.12.2005 11:22:46

Beitrag von Noahpapa » 08.01.2006 21:29:11

wenn ich

Code: Alles auswählen

apt-get install libhtml-template-perl libparse-recdescent-perl
ausführe kommt

Code: Alles auswählen

Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
libhtml-template-perl ist schon die neueste Version.
libparse-recdescent-perl ist schon die neueste Version.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert
wenn ich dann wieder

Code: Alles auswählen

dpkg -i linux-image-k7_2.6.15-0bpo1_i386.deb  yaird_0.0.12-1bpo1_i386.deb
ausführe kommt

Code: Alles auswählen

Wähle vormals abgewähltes Paket linux-image-k7.
(Lese Datenbank ... 65408 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacke linux-image-k7 (aus linux-image-k7_2.6.15-0bpo1_i386.deb) ...
Vorbereiten zum Ersetzen von yaird 0.0.12-1bpo1 (durch yaird_0.0.12-1bpo1_i386.deb) ...
Entpacke Ersatz für yaird ...
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von linux-image-k7:
 linux-image-k7 hängt ab von linux-image-2.6-k7; aber:
  Paket linux-image-2.6-k7 bereitstellt, ist nicht installiert.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von linux-image-k7 (--install):
 Abhängigkeitsprobleme - lasse es unkonfiguriert
Richte yaird ein (0.0.12-1bpo1) ...

Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 linux-image-k7
Was kann ich noch machen?
und wie bekomm ich das mit dem Firewire in den Griff?

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 08.01.2006 23:35:30

Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Noahpapa
Beiträge: 92
Registriert: 15.12.2005 11:22:46

Beitrag von Noahpapa » 10.01.2006 12:33:46

so das mit dem Kernel hat jetzt geklappt.

Starte jetzt unter grub mit kernel 2.6.15-k7

Nur bei der eingabe von

grep /var/log/sys.log
oder grep /var/log/kern.log

kommt weiterhin

debian:/home/tobi# grep eth0 /var/log/syslog
Jan 7 00:00:52 debian kernel: ip1394: eth0: IEEE-1394 IPv4 over 1394 Ethernet (fw-host0)
Jan 7 00:02:21 debian kernel: ip1394: eth0: IEEE-1394 IPv4 over 1394 Ethernet (fw-host0)
Jan 7 00:34:27 debian kernel: ip1394: eth0: IEEE-1394 IPv4 over 1394 Ethernet (fw-host0)
Jan 7 00:48:04 debian kernel: ip1394: eth0: IEEE-1394 IPv4 over 1394 Ethernet (fw-host0)
Jan 7 00:57:02 debian kernel: ip1394: eth0: IEEE-1394 IPv4 over 1394 Ethernet (fw-host0)
Jan 7 01:02:03 debian kernel: ip1394: eth0: IEEE-1394 IPv4 over 1394 Ethernet (fw-host0)
Jan 7 16:23:02 debian kernel: ip1394: eth0: IEEE-1394 IPv4 over 1394 Ethernet (fw-host0)
Jan 7 16:27:49 debian kernel: ip1394: eth0: IEEE-1394 IPv4 over 1394 Ethernet (fw-host0)
Jan 7 16:51:52 debian kernel: ip1394: eth0: IEEE-1394 IPv4 over 1394 Ethernet (fw-host0)
debian:/home/tobi# grep eth0 /var/log/kern.log
Jan 7 00:00:52 debian kernel: ip1394: eth0: IEEE-1394 IPv4 over 1394 Ethernet (fw-host0)
Jan 7 00:02:21 debian kernel: ip1394: eth0: IEEE-1394 IPv4 over 1394 Ethernet (fw-host0)
Jan 7 00:34:27 debian kernel: ip1394: eth0: IEEE-1394 IPv4 over 1394 Ethernet (fw-host0)
Jan 7 00:48:04 debian kernel: ip1394: eth0: IEEE-1394 IPv4 over 1394 Ethernet (fw-host0)
Jan 7 00:57:02 debian kernel: ip1394: eth0: IEEE-1394 IPv4 over 1394 Ethernet (fw-host0)
Jan 7 01:02:03 debian kernel: ip1394: eth0: IEEE-1394 IPv4 over 1394 Ethernet (fw-host0)
Jan 7 16:23:02 debian kernel: ip1394: eth0: IEEE-1394 IPv4 over 1394 Ethernet (fw-host0)
Jan 7 16:27:49 debian kernel: ip1394: eth0: IEEE-1394 IPv4 over 1394 Ethernet (fw-host0)
Jan 7 16:51:52 debian kernel: ip1394: eth0: IEEE-1394 IPv4 over 1394 Ethernet (fw-host0)

hast dafür auch noch ne lösung

olpa
Beiträge: 44
Registriert: 05.01.2006 11:53:34

Beitrag von olpa » 10.01.2006 14:01:02

Hallo,

ich habe mal ein wenig gegoogelt. Dein Board enthält wohl unter anderem folgende Hardware Komponenten:

NVIDIA nForce4 SLI
2x 10/100/1000 MBit Ethernet (Marvell 88E1111 PHY und Marvell 88E8001)
2x IEEE1394 FireWire

Zum Thema Marvel Ethernet gibt es folgenden Beitrag:

http://kerneltrap.org/node/4442

Treiber können unter folgender Adresse herunter geladen werden:

http://www.nvidia.com/object/linux_nfor ... -0310.html

Da Debian offensichtlich die Netzwerk Chips nicht erkennt scheint es davon auszugehen dass Du netzwerktechnisch über Firewire nach draußen willst und lädt entsprechende Module. Schließlich hast Du der Installationsroutine von Debian ja gesagt dass ein Weg nach draußen führt.

Ich bin zwar seit vielen Jahren Debian Laie. Aber vielleicht ist die Fährte ja die richtige. Eine Weitere könnte im folgenden Thread liegen (glaube aber eher nicht):

http://bolug.uni-bonn.de/archive/mailin ... 00246.html
http://lists.debian.org/debian-powerpc/ ... 00236.html

Grüsse
Olpa

PS: Übrigens; ich habe als Laie ETCH installiert und bin begeistert. Das beste Debian dass es je gegeben hat.

pegasus26
Beiträge: 83
Registriert: 04.10.2005 20:56:27

Beitrag von pegasus26 » 10.01.2006 14:11:29

scheint es davon auszugehen dass Du netzwerktechnisch über Firewire nach draußen willst
Noch ein Debian Laie: Ich glaub der Tip von olpa geht in die richtige Richtung. Ich habe auf meinem Laptop neben Ethernet und WLAN auch den Firewire-Controller als eth2 aufgelistet. Vielleicht ist der bei Dir aus unerfindlichen Gründen auf eth0 gerutscht... Guck jedenfalls mal in die interfaces... bzw ifconfig

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 10.01.2006 14:12:46

Da soll er doch mal die ausgabe von lspci -v und ifconfig -a und lsmod hierhin http://nopaste.debianforum.de/ posten. Für Forum wirds zu lang.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Noahpapa
Beiträge: 92
Registriert: 15.12.2005 11:22:46

Beitrag von Noahpapa » 10.01.2006 19:03:12

Meld mich montag wieder fahr morgen in den Skiurlaub

Noahpapa
Beiträge: 92
Registriert: 15.12.2005 11:22:46

Beitrag von Noahpapa » 15.01.2006 09:56:13

So hab die lösung gefunden. Hab einfach im Bios den Firewire deaktiviert und nun geht die Verbindung ins internet. Danke euch allen für die Hilfe, ich denke wir werden uns bald wieder hören.

Antworten