lilo erneut in den mbr schreiben

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
inta
Beiträge: 255
Registriert: 11.05.2005 12:35:50
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

lilo erneut in den mbr schreiben

Beitrag von inta » 30.12.2005 22:38:38

Ich hab hier einen Rechner mit 2 Platten. Auf der einen ist (noch) Windows und auf der andere Linux. Die Aufteilung der Linuxplatte sieht folgendermaßen aus:
hdb1 -> /boot
hdb2 -> /
hdb3 -> swap
hdb4 -> lvm

Nun musste ich Windows neu installieren und natürlich hat er mir den lilo im mbr überschrieben. Ich hab im Netz und auch hier im Board nach diesem Problem gesucht, aber bisher bin ich zu keinem Ergebnis gekommen.

Also ich hab bisher folgendes versucht:
1. Kanotix gebootet
2. hdb2 nach /mnt/hdb2 (rw) gemountet
3. hdb1 nach /mnt/hdb2/boot (rw) gemountet
4. chroot /mnt/hdb2
5. mount -t proc proc /proc
5. lilo

Da bekomme ich immer die Fehlermeldung:
/dev/mapper/control: open failed: Permission denied
Failure to communicate with kernel device-mapper driver.
/dev/mapper/control: open failed: Permission denied
Failure to communicate with kernel device-mapper driver.
Incompatible libdevmapper 1.01.04 (2005-08-02)(compat) and kernel driver
Fatal: open /dev/hda: Permission denied
Es gibt also einen Fehler bzw. ein Permission denied beim device-mapper. Wozu braucht er denn den device-mapper? Ich dachte der ist nur fürs lvm nötig? (Ich bin damit noch nicht so ganz vertraut, also eher Anfänger)

Warum, bzw. wobei ist denn nun der Zugriff auf hda nicht möglich? Mounten muss ich die doch nicht um den mbr zu schreiben oder?

Ich wäre sehr dankbar wenn mir jemand einen Tipp geben könnte :?

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 30.12.2005 22:49:28

hmm.. also den Devicemapper kannst du glaub ich ignorieren.. eher ist meine Frage.. warum kann er auf /dev/hda nicht zugreifen? gibts das nicht? bist du nicht Root? oder was?
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

Benutzeravatar
Gharika
Beiträge: 209
Registriert: 28.09.2004 16:51:51
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von Gharika » 30.12.2005 22:51:22

Hatte auch mal so eine ähnliche Fehlermeldung, daher mal meine Lösung:
kopiere die Datei libdevmapper.so.xx aus /mnt/hdb in dein /lib Verzeichnis, damit ging es dann bei mir.
Ich nehme an dein lilo und die libs von Kanotix passen nicht zusammen. Weiß nicht ob chroot das richtet.
Beleidigungen sind die Argumente derer, die unrecht haben.

-- Jean Jacques Rousseau

inta
Beiträge: 255
Registriert: 11.05.2005 12:35:50
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von inta » 30.12.2005 23:07:00

Die Idee ist gut, nur ist das lib-Verzeichnis, oder gar das ganze Dateisystem von Kanotix read-only. Ich hab das System in den Ram kopieren lassen, damit ich nicht immer das nervige Geräusch ertragen muss, es müsste also eigentlich eine Ramdisk existieren in die ich auch schreiben kann oder?
In der fstab hab ich nur eine Zeile mit "/dev/pts /dev/pts devpts mode=0622 0 0" gefunden die ich nicht kenne. Wie bekomme ich das nu rw?

Wenn ich anders herum vorgehe und die libdevmapper.so.1.01 von Kanotix auf die hdb2 kopiere macht das keinen Sinn oder?

fuzzy
Beiträge: 1021
Registriert: 04.10.2003 12:15:52

Beitrag von fuzzy » 30.12.2005 23:08:40

...eventuell hilft Dir grub bzw eine grub-floppy weiter, damit Du Dein Debiansystem direkt starten kannst :wink:
http://www.debianforum.de/wiki/?page=Grub
http://www.kanotix.com/FAQ-id_cat-2.html#q90

Gruß fuzzy

inta
Beiträge: 255
Registriert: 11.05.2005 12:35:50
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von inta » 30.12.2005 23:45:32

Grub installieren möchte ich eigentlich nicht. Ich bin mit lilo sehr zufrieden und hab beim testen von grub keinen wirklichen Vorteil für mich entdecken können.

Es muss ja auch möglich sein lilo erneut in den mbr zu schreiben. Bei meiner letzen Installation (noch ohne lvm und ohne boot-partition) hab ich mir den auch schonmal mit Windows überschrieben. Ich hab dann von der ersten woody-CD mit "rescbf24 root=/dev/hdb2" gebootet, was auch funktioniert hat.
Also hab ich das eben auch mal ausprobiert, aber ich bekomme dann einen Kernel-Panic mit irgendwas von wegen VFS und dass der boot-parameter falsch sei (ich hab leider nicht den genauen Wortlaut, da ich das dort nicht kopieren kann). Gleiches passiert beim booten von der ersten sarge-CD mit "linux26 root=....". Der bootparameter stimmte schon soweit, kann es evtl. daran liegen, dass boot und root nicht auf einer Partition liegen?

Hm, du stellst mich vor richtig schwierige Aufgaben. Ich muss erstmal kucken ob ich noch irgendwo ein Diskettenlaufwerk und ne Diskette habe :D

fuzzy
Beiträge: 1021
Registriert: 04.10.2003 12:15:52

Beitrag von fuzzy » 31.12.2005 12:21:09

Ich sehe es auch als Nachteil, dass man oft nicht mehr mit dieser Option "rescbf24 root=/dev/hdXN" in sein System kommt, auch wenn manche module dann nicht klappen, es ist immer noch besser als nix.

Ich mag grub lieber, denn für ein Neuen Kernel, oder ein Testlinux auf einer anderen Partition, kann man schneller und flexibler beim Start die Einstellungen ändern.
Das habe ich nachher als den Nachteil von Lilo gesehen, auf der anderen Seite zwingt einen Lilo zu mehr "klarheit" und "Planung" im voraus :wink:

Z.B. kannst Du bei der grub-diskette (auf der Kanotix-Seite) die /boot/grub/menu.lst anpassen, das ist praktisch die entsprechung von der /etc/lilo.conf
Du könntest Dir auch die (angepasste) diskette auf eine CD-RW "Boot-CD" brennen, unter Windows geht es mit Nero (sofern vorhanden) relativ einfach.

Der Eintrag in der menu.lst für Dich könnte so aussehen - bitte anpassen:

Code: Alles auswählen

[...]
# For booting GNU/Linux
  title     sarge (hdb2_2.6.8-2-686)
  root      (hd1,1)
  kernel    (hd1,0)/vmlinuz-2.6.8-2-686 root=/dev/hdb2 
  initrd    (hd1,0)/initrd.img-2.6.8-2-686
[...]
Hoffentlich habe ich da keine Fehler eingebaut...
Sofern das hoffentlich erfolgreich geklappt hat, kannst Du Dir ja auch Lilo wieder anpassen.

Sorry, ich hoffe dass ich Dich damit nicht verwirre - vielleicht gibt es hier ja noch einen besseren und einfacheren Tipp :wink:

Gruß fuzzy

inta
Beiträge: 255
Registriert: 11.05.2005 12:35:50
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von inta » 31.12.2005 13:36:59

Also ich hab ein Floppy Laufwerk + Disk gefunden und diese Grub-Boot-Disk erstellt. Auf der Grub shell hab ich dann folgendes gemacht:
1. root (hd1,1)
2. kernel=(hd1,0)/vmlinuz-2.6.12-1-k7
3. initrd=(hd1,0)/initrd.img-2.6.12-1-k7
4. boot

Er bleibt mit folgender Fehlermeldung stehen (hab ich extra abgeschrieben *puh*):
Unable to load NLS charset cp437
NTFS volume version 3.1.
pivot_root: No such file or directory
/sbin/init: 432: cannot open dev/console: No such file
Kernel panic - not syncing: Attempted to kill init!
Scheint so als habe er ein Problem mit der einen NTFS-Partition die beim booten gemountet wird? Ich kommentier die jetzt mal in der fstab aus und versuch es nochmal.
Ich habe so den Verdacht, dass die eine Platte (wo Windows drauf ist) evtl. defekt ist. Kann ich das mit irgendeinem Tool (was vielleicht bei Kanotix dabei ist) überprüfen?

Edit:
Komischer weise stehen die NTFS und Fat-Partitionen garnicht mehr in der fstab drin, die scheint irgendwann mal überschrieben worden zu sein :(

inta
Beiträge: 255
Registriert: 11.05.2005 12:35:50
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von inta » 31.12.2005 14:04:51

Ich habs jetzt nochmal versucht, indem ich bei Step 2 noch "root=(hd1,1)" angegeben hab.
Jetzt ist er weiter durchgelaufen und "erst" beim starten des syslogd hängen geblieben.
Es stand die ganze Zeit da:
Starting system log daemon: syslogd
und es ist einfach nichts weiter passiert. Komisch :/

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22454
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 31.12.2005 14:18:21

Wie Grub auf Disktte geschrieben wird findest du hier im Wiki
finden Grub Boot Diskette Hättest du den MBR zuvor mit dd gesichert, wäre da zurückschreiben kein Problem gewesen.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

fuzzy
Beiträge: 1021
Registriert: 04.10.2003 12:15:52

Beitrag von fuzzy » 31.12.2005 14:34:22

unter 2. benötigst Du noch:
root=/dev/hdb2
bzw diese Zeile und an der Stelle zwschen kernel und (hdX...) kein "="
genauso bei "initrd (hdXX....)...." .

Code: Alles auswählen

kernel   (hd1,0)/vmlinuz-2.6.12-1-k7 root=/dev/hdb2 
hoffentlich ist das alles :wink:

Gruß fuzzy

inta
Beiträge: 255
Registriert: 11.05.2005 12:35:50
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von inta » 31.12.2005 15:51:05

Danke KBDCALLS, das werde ich mir fürs nächste mal merken ;)

Ich habs jetzt gerade nochmal ohne die "=" und mit deiner root-Angabe probiert, aber das ist wieder das gleiche Spielchen, er bleibt beim syslogd hängen :(

fuzzy
Beiträge: 1021
Registriert: 04.10.2003 12:15:52

Beitrag von fuzzy » 31.12.2005 17:02:12

...Mist, hast Du mal probiert, die einzelnen Zeilen von grub ergänzen zu lassen?
so ist mir mal ein Schreibfehler erst sehr spät auf gefallen...

Hinein kommst du mit "e" ansonsten ist noch "Return" "Esc" und "o" wichtig :wink:
Anleitungen solltest Du im Netz finden....

Ich mache mich jetzt zu einer Feier auf den Weg :wink:
Dir viel Erfolg!

Gruß fuzzy

PS: sorry mir ist erst jetzt Dein "lvm" aufgefallen, ob oder wie weit das eine Rolle spielt für grub kann ich im Moment nicht sagen.

inta
Beiträge: 255
Registriert: 11.05.2005 12:35:50
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von inta » 31.12.2005 17:33:33

Schreibfehler ist keiner drin, so oft wie ich das jetzt schon eingehackt habe, musste es mindestens einmal richtig sein ;)

Das LVM sollte eigentlich keine Rolle spielen, da sich / und /boot nicht auf diesem befinden.

Warum es nicht funktioniert weiss ich allerdings nicht, ich bin mitlerweile ganz schön ratlos :(
Ich überleg schon ob ich nicht die Gelegenheit nutze und Debian neu installiere. Eigentlich hätte ich nämlich gerne / auch noch auf dem lvm. Naja mal sehen... /etc hab ich mir jedenfalls schonmal gesichert.

Ich mach mich jetzt auch fertig, ist ja schließlich nicht mehr lange hin. Ich mach dann nächstes Jahr daran weiter :D
Bis dahin, guten Rutsch und vielen Dank an alle die mir bisher mit ihrem Rat zur Seite gestanden haben!

Benutzeravatar
berlinerbaer
Beiträge: 3339
Registriert: 28.04.2003 01:29:55
Wohnort: Sachsen, Krabatregion

Beitrag von berlinerbaer » 04.01.2006 19:05:03

ist das die Kanotix 2005/4, die neue?
Hattest du eine auswahlmöglichkeit zwischen GRUB und LILO, oder kam LILO default ?

ich hatte das Problem auch, habe dann vorher immer als root

Code: Alles auswählen

install-mbr /dev/hda
gemacht, dann die lilo.conf editiert
und als root

Code: Alles auswählen

lilo /dev/hda
gemacht und fertig wars.

Aber wie gesagt, solange ich nicht als root den Befehl (eventuell musst du da aber das Paket mbr noch nachinstallieren)

Code: Alles auswählen

install-mbr /dev/hda
habe laufen lassen, solange ging nichts, die Fehlermeldung war in etwa ebenso wie bei dir, d.h. diese wundersame Verweigerung der Zugriffsrechte des allgewaltigen Nutzers root. Da staunt man im ersten Moment nicht schlecht.

Was mich aber sehr wundert? Warum ist Kano wieder auf LILO zurück gekommen??? Setzt sich wohl doch langsam die Erkenntnis durch, dass LILO bedeutend einfacher für die Masse zu handhaben ist, denn die meisten Otto-Normalos kriegen ja nicht mal eine brauchbare Notdiskette zusammen, weil sie dann mit der eingabeaufforderung von grub nicht klarkommen :wink:
Gruß
vom Bären

Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.

inta
Beiträge: 255
Registriert: 11.05.2005 12:35:50
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von inta » 04.01.2006 19:58:59

Nein, dass ist noch die 2005/03, die 04 war da noch nicht draußen ;)

Wo hatte ich ein Wahlmöglichkeit? Bei der Kanotix nicht, da wird automatisch Grub verwendet. Bei der Debian installation hatte ich die natürlich und hab mich auch bewusst für lilo entschieden.
peterschubert hat geschrieben:Was mich aber sehr wundert? Warum ist Kano wieder auf LILO zurück gekommen???
Ist es nicht, lilo ist nur auf dem Debian-System bei dem ich ihn wieder in der MBR schreiben möchte. Kanotix verwendet Grub.

Das "install-mbr /dev/hda" werde ich mal ausprobieren, danke für den Tipp :)

inta
Beiträge: 255
Registriert: 11.05.2005 12:35:50
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von inta » 04.01.2006 20:28:01

root@0[knoppix]# install-mbr /dev/hda
root@0[knoppix]# lilo -C /mnt/hdb2/etc/lilo.conf


Reference: disk "/dev/hda" (3,0) 0300

LILO wants to assign a new Volume ID to this disk drive. However, changing
the Volume ID of a Windows NT, 2000, or XP boot disk is a fatal Windows error.
This caution does not apply to Windows 95 or 98, or to NT data disks.

Is the above disk an NT boot disk? [Y/n]y
Aborting ...
Jetzt gehts auf jeden Fall schonmal wieder etwas weiter :)

Warum will er denn eine neue Volume ID vergeben? Wenn dann windows nicht mehr funktioniert, dann dreh ich mich ja im Kreis :|

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22454
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 04.01.2006 21:28:19

Das @peterschubert ist Ansichtssache. Was besser ist ob Lilo oder Grub. Wie kommst zu der Meinung ?
peterschubert hat geschrieben:Setzt sich wohl doch langsam die Erkenntnis durch, dass LILO bedeutend einfacher für die Masse zu handhaben ist, denn die meisten Otto-Normalos kriegen ja nicht mal eine brauchbare Notdiskette zusammen, weil sie dann mit der eingabeaufforderung von grub nicht klarkommen Wink
Wie kommst zu der Meinung ?
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
berlinerbaer
Beiträge: 3339
Registriert: 28.04.2003 01:29:55
Wohnort: Sachsen, Krabatregion

Beitrag von berlinerbaer » 05.01.2006 10:44:35

meine etwas distanzierten Erfahrungen zu GRUB begründen sich ausschließlich auf Bootdiskette. Hier war und ist es heute noch so, dass ich selbst und alle, die ich kenne mit der GRUB-Diskette nicht klarkommen. System startet zwar und schließlich heißt es:
>grub
ja und dann, wömöglich noch englische Tastatur. Wie weiter, das rafft der Normalverbaucher nicht. Also alle, die ich kenne, ich kann nicht sagen Kunden, weil ich kein Geschäft habe und denen allen unentgeltlich aus reinem Enthusiasmus helfe und damit ich nicht zuhause verblöde - alle haben sich bewußt für die LILO-Startdiskette entscheiden. Die kann derjenige, wenn er nicht ganz blöde ist, auch selbst supereinfach herstellen.

GRUB ist sicher stabiler, ok, keine Frage, aber m.E. "volksuntauglicher".
Gruß
vom Bären

Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22454
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 05.01.2006 11:20:51

Die Grub Shell hat nicht gerade viel Komfort zugeben. Das Suchen nach Kerneln ist nicht optimal gelöst. Wenn man nicht genau weiß was man sucht hat man die A****karte gezogen, denn es werden keine Wildcards akzeptiert. Aber wie man ne richtige Bootdiskette für Grub erstellt ist im Wiki beschrieben, Auch eine CD mit Grub.

Grub
Grub Boot CD
Grub Boot Diskette
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
berlinerbaer
Beiträge: 3339
Registriert: 28.04.2003 01:29:55
Wohnort: Sachsen, Krabatregion

Beitrag von berlinerbaer » 05.01.2006 11:53:04

Danke, sehe ich mir an, eine Rettungs-CD im Scheckkartenformat wäre natürlich auch was Feines :)
Gruß
vom Bären

Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.

fuzzy
Beiträge: 1021
Registriert: 04.10.2003 12:15:52

Beitrag von fuzzy » 05.01.2006 17:35:25

Hallo peterschubert,

Bei dieser Berschreibung http://www.debianforum.de/wiki/?page=Grub ist noch ein Link zu einer ausführlichen Grub Beschreibung auf der Kanotixseite (irgendwo ist da auch ein Link für ein Grub-Disketten-Image auf freedos Basis) :wink:

Du kannst Dir auch die boot/grub/menu.lst nach Deinen (Kunden)Wünschen anpassen, für verschiedene Kernel und Du solltest das auch für die deutsche Tastatur anpassen können.
Sofern alles passt kannst Du das (bestimmt) auch auf eine Pocket-RW-CD-ROM brennen, als Boot-CD.

Es ist immer gut, eine funktionierende menu.lst an einem sicheren Ort zu haben und nicht erst mit der Suche anzufangen, wenn man nicht mehr an das System kommt :wink:

Gruß fuzzy

Antworten