IT8212 Treiber
IT8212 Treiber
Hallo Leute.
Will mir Debian 3rc3 installieren. Habe aber das Problem das meine Platten auf einem IT8212 Controller hängen. Ich hab momentan nur einen XP Rechner zur Verfügung. Wie kann ich mit dem die IT Treiber auf ne Diskette packen um sie bei der Installation einzuspielen.
Bitte um Hilfe
Dank wesulaner
Will mir Debian 3rc3 installieren. Habe aber das Problem das meine Platten auf einem IT8212 Controller hängen. Ich hab momentan nur einen XP Rechner zur Verfügung. Wie kann ich mit dem die IT Treiber auf ne Diskette packen um sie bei der Installation einzuspielen.
Bitte um Hilfe
Dank wesulaner
- Savar
- Beiträge: 7174
- Registriert: 30.07.2004 09:28:58
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
Herzlich Willkommen erst einmal..
Hmm.. das wird nicht einfach! Weiß auch nicht ob es geht.
Den Treiber kriegst du ja allgemein erstmal von hier http://www.ite.com.tw/software_download ... nload2.asp
ah doch es könnte gehen.. aber nur mit Debian Woody (oder was ich eher glaube) nur mit einem 2.4er Kernel.. in dem Paket
http://www.ite.com.tw/product_info/file ... 005-09.zip
ist auch ein Kernelmodul für den 2.4er (hoffe ich) für Debian 3.0 (Woody <- aber vielleicht gehts auch mit Sarge) das du auf eine Diskette kopieren könntest, dann versuchst Sarge zu installieren und während der Installation per ALT+F2 auf die Konsole wechselst, die Diskette mountest und dann per "insmod MODUL" das teil installierst... aber ich kann nichts versprechen! (btw. achte darauf, das es ein Modul für den Raid Modus und eines für den ATA Modus gibt)
Hmm.. das wird nicht einfach! Weiß auch nicht ob es geht.
Den Treiber kriegst du ja allgemein erstmal von hier http://www.ite.com.tw/software_download ... nload2.asp
ah doch es könnte gehen.. aber nur mit Debian Woody (oder was ich eher glaube) nur mit einem 2.4er Kernel.. in dem Paket
http://www.ite.com.tw/product_info/file ... 005-09.zip
ist auch ein Kernelmodul für den 2.4er (hoffe ich) für Debian 3.0 (Woody <- aber vielleicht gehts auch mit Sarge) das du auf eine Diskette kopieren könntest, dann versuchst Sarge zu installieren und während der Installation per ALT+F2 auf die Konsole wechselst, die Diskette mountest und dann per "insmod MODUL" das teil installierst... aber ich kann nichts versprechen! (btw. achte darauf, das es ein Modul für den Raid Modus und eines für den ATA Modus gibt)
Hallo wesulaner,
ich habe denselben Controller (onboard, nicht als RAID benutzt) und er läuft prima unter Debian. Man kann einen Linuxtreiber (Kernelmodul) damit erzeugen, indem man die Quellen des Kernels 2.6.11 und den aktuellen ac-Patch von www.kernel.org herunterlädt. Beides nach /usr/src entpacken, eine Verknüpfung von /usr/src/linux auf /usr/src/linux-2.6.11 legen (ln -s /usr/src/linux/ /usr/src/linux-2.6.11), dann in /usr/src/linux wechseln (cd /usr/src/linux) und den ac-Patch anwenden (patch -p1<../patchname). Danach aktuelle Kernelkonfiguration kopieren (cp /boot/config-.... /usr/src/linux/config.alt) und make menuconfig aufrufen und dort config.alt laden. Dann unter Device Drivers => ATAPI, etc. => IT8212 anhaken und mit EXIT beenden. Die Konfiguration speichern und den Compiler anwerfen, z.B. so:
Wenn Du nach einem Neustart eine Kernelpanik bekommst, schau genau auf die Meldungen. Meist wird der Controller reihenfolgemäßig vor die Onboard-Controller geschoben, so dass aus der ehemaligen /dev/hda /dev/hde wird, etc. Der Treiber geht also, aber er findet keine Rootpartition. Wenn dem so ist, boote nochmal einen funktionierenden Kernel und schaue mit dmesg mal, welche I/O-Bereiche der bootende Controller (IDE0) belegt. Diese Bereiche kann man dann in /boot/grub/menu.lst als Bootoption hinter den selbstgebauten Kernel schreiben, um ihn dazu zu zwingen, die Reihenfolge nicht zu verdrehen (Option lautet etwa so: ide0=0x...). Nach einem Neustart sollten die Platten zur Verfügung stehen
Gruß vom
Stirz (heute mal viel schwafelnd)
ich habe denselben Controller (onboard, nicht als RAID benutzt) und er läuft prima unter Debian. Man kann einen Linuxtreiber (Kernelmodul) damit erzeugen, indem man die Quellen des Kernels 2.6.11 und den aktuellen ac-Patch von www.kernel.org herunterlädt. Beides nach /usr/src entpacken, eine Verknüpfung von /usr/src/linux auf /usr/src/linux-2.6.11 legen (ln -s /usr/src/linux/ /usr/src/linux-2.6.11), dann in /usr/src/linux wechseln (cd /usr/src/linux) und den ac-Patch anwenden (patch -p1<../patchname). Danach aktuelle Kernelkonfiguration kopieren (cp /boot/config-.... /usr/src/linux/config.alt) und make menuconfig aufrufen und dort config.alt laden. Dann unter Device Drivers => ATAPI, etc. => IT8212 anhaken und mit EXIT beenden. Die Konfiguration speichern und den Compiler anwerfen, z.B. so:
Code: Alles auswählen
make-kpkg --initrd binary
Gruß vom
Stirz (heute mal viel schwafelnd)
- Savar
- Beiträge: 7174
- Registriert: 30.07.2004 09:28:58
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
ist das auch bei Sata Platten machbar? Ich muss sagen das ichs ende letzten Jahres gemacht habe.. kann sein das inzwischen das besser mit Sarge läuft, aber ich konnte bei der Installation keine Platten finden.. habe dann eine PATA Platte angehängt.. dort Linux installiert, dann einen neuen Kernel gebacken, der dann auch die anderen Platten gefunden hat und dann das System einfach auf die anderen Platten verschoben, Pata Platte rausgenommen und dann liefs...
Moin,
der Eintrag erfolgt in Die Endung ist übrigens "LST" (in Kleinbuchstaben), nicht "ist".
Gruß vom
Stirz
der Eintrag erfolgt in
Code: Alles auswählen
/boot/grub/menu.lst
Gruß vom
Stirz
ich würde mit einer Live-CD (Kanotix aktuell hat einen 14-er, Knoppix weiß ich nicht) feststellen, wie die Laufwerke jetzt "sortiert" sind. Festplatten am IDE-Kontroller und ATA am ITE heißen normalerweise hda, hdb usw. Für Grub wäre eine Bezeichnung hd0, hd1 usw. Grub unterscheidet eventuell nicht zwischen ATA und ggf vorhandenen SATA (die normalerweise sda usw heißen), bei mir hat er eine neu eingebaute SATA zwischen die IDE und ITE-Festplatten gesetzt, gab dann natürlich zuerst auch kein Systemstart von der ITE-Festplatte...
Wenn du deinen alten Kernel noch starten kannst, kannst du so die menue.lst bearbeiten (und bekommst dann natürlich hinterher eventuell beim Start des alten Kernels Probleme).
Wenn du kein Linux von der Festplatte mehr gestartet bekommst, kannst du von der Live-CD die menue.lst auf der Festplatte schreibbar machen und ändern.
Grüße Malthea
Wenn du deinen alten Kernel noch starten kannst, kannst du so die menue.lst bearbeiten (und bekommst dann natürlich hinterher eventuell beim Start des alten Kernels Probleme).
Wenn du kein Linux von der Festplatte mehr gestartet bekommst, kannst du von der Live-CD die menue.lst auf der Festplatte schreibbar machen und ändern.
Grüße Malthea