2 Festplatten, eine leer, die andere hat Debian drauf
2 Festplatten, eine leer, die andere hat Debian drauf
Hi,
wie installiere ich auf die 2. Festplatte auch Debian drauf, ohne noch einmal
eine Neuinstallation via den CDs zu machen?
Ich hatte zuerst einmal ganz dumm cp -r genutzt
das hat nit geklappt, manche Dateien wollen da nit.
Dann hat man mir gesagt, mittels dd ginge dies, weiss jemand
wie?
Grüsse,
shev
wie installiere ich auf die 2. Festplatte auch Debian drauf, ohne noch einmal
eine Neuinstallation via den CDs zu machen?
Ich hatte zuerst einmal ganz dumm cp -r genutzt
das hat nit geklappt, manche Dateien wollen da nit.
Dann hat man mir gesagt, mittels dd ginge dies, weiss jemand
wie?
Grüsse,
shev
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22454
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Mit Rsync ginge das aber auch.
Aber dazu muß ein Knoppix starten, und die Pfade natürlich richtig anpassen.
Code: Alles auswählen
rsync -avHS --progress --stats /home/matthias/sdb1/. /mnt
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
-
- Beiträge: 184
- Registriert: 08.12.2005 11:07:15
-
Kontaktdaten:
Das halte ich persönlich für sehr gefährlich. Selbst wenn die Platten offensichtlich gleich groß sind (z.B. beide 40GB) können diese durch ihre spezifischen CHS-Einstellungen eine unterschiedliche Anzahl Blöcke aufweisen. Den unwahrscheinlichen Fall angenommen, auf hda hätte etwas mehr Blöcke als hdb und ganz am Ende der Platte (also in den letzten Blöcken) würden Daten stehen, hätte man auf hdb Datenverlust.theBrain hat geschrieben:dd [inputfile] [outputfile]
also mit cd booten
console aufrufen
dd if=/dev/hda1 of=/dev/hdb1
dd if=/dev/hda5 of=/dev/hdb5
usw
die parttitionen sollten gleich groß sein ( hda1 zu hdb1 )
hth
Heiko
ansonsten schau mal [man dd]
Sicherer ist da /dev/hdb zu partitionieren, die Daten partitionsweise per cp -ax ...... rüberzuschaufeln und danach den Bootsektor auf hdb zu schreiben.
-
- Beiträge: 184
- Registriert: 08.12.2005 11:07:15
-
Kontaktdaten:
- meandtheshell
- Beiträge: 4054
- Registriert: 14.01.2005 17:51:30
ja - 512 oder 1024 Byteschoeppchen hat geschrieben:können diese durch ihre spezifischen CHS-Einstellungen eine unterschiedliche Anzahl Blöcke aufweisen.
hä? - die Aussage ist im gleichen Masse richtig wie 4 + 4 != 8Den unwahrscheinlichen Fall angenommen, auf hda hätte etwas mehr Blöcke als hdb und ganz am Ende der Platte (also in den letzten Blöcken) würden Daten stehen, hätte man auf hdb Datenverlust.
dd nimmt x Bit und schreibt x Bit - wenn auf hda x Bit in y Blöcken Platz haben und auf hdb x Bit in y/2 Blöcken dann ist das alles kein Problem. Egal welche Datenträger du nimmst.
HDD <--> HDD
HDD <--> DVD
DVD <--> Steintafel
etc.
markus
-
- Beiträge: 184
- Registriert: 08.12.2005 11:07:15
-
Kontaktdaten:
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22454
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Das kannste noch nicht mal bei Platten vom gleichen Hersteller garantieren.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.