Seltsames http Netzwerk-Problem mit etch auf IBM lenovo r52
Seltsames http Netzwerk-Problem mit etch auf IBM lenovo r52
Hallo zusammen,
folgende Situation:
etch von CD installiert (weekly snapshot), nach einem kleinen Klimmzug klappt es auch mit SATA (siehe http://lists.debian.org/debian-laptop/2 ... 00245.html ). Während der Installation konnte ich aber keine apt-quellen über http einbinden - es gab mal kurz "hole irgendwas" mit 32 B/s (!) - letztendlich alles timeout. Das Problem tritt reproduzierbar auf, auch mit der netinstall-cd. Nix dabei gedacht und von CD weiterinstalliert. Leider hat sich das Problem nicht gelöst:
Ich kann: heise anpingen
Ich kann: smb-Freigaben von meinem Nachbarn sehen und öffnen.
Ich kann: mich per ssh auf meinem alten Laptop im selben privaten Netz einloggen.
Aber ich kann mit firefox oder auch w3m keine Webseiten öffnen (http://www.heise.de contacted. Waiting for reply...)
Ich gehe über einen Router mit DHCP-Server ins Netz.
Für Ideen, Ansätze, Links ... zur Auflösung dieser seltsamen Situation bedanke ich mich schon mal im Voraus -
marksu
folgende Situation:
etch von CD installiert (weekly snapshot), nach einem kleinen Klimmzug klappt es auch mit SATA (siehe http://lists.debian.org/debian-laptop/2 ... 00245.html ). Während der Installation konnte ich aber keine apt-quellen über http einbinden - es gab mal kurz "hole irgendwas" mit 32 B/s (!) - letztendlich alles timeout. Das Problem tritt reproduzierbar auf, auch mit der netinstall-cd. Nix dabei gedacht und von CD weiterinstalliert. Leider hat sich das Problem nicht gelöst:
Ich kann: heise anpingen
Ich kann: smb-Freigaben von meinem Nachbarn sehen und öffnen.
Ich kann: mich per ssh auf meinem alten Laptop im selben privaten Netz einloggen.
Aber ich kann mit firefox oder auch w3m keine Webseiten öffnen (http://www.heise.de contacted. Waiting for reply...)
Ich gehe über einen Router mit DHCP-Server ins Netz.
Für Ideen, Ansätze, Links ... zur Auflösung dieser seltsamen Situation bedanke ich mich schon mal im Voraus -
marksu
Erstmal, Willkommen hier im Forum
poste bitte mal die Ausgaben von den Befehlen route und ifconfig
poste bitte mal die Ausgaben von den Befehlen route und ifconfig
_________________________________________________
Linux HowTo's, Programmierung, Wallpapers und 3D:
http://www.neoBerserker.de
Linux HowTo's, Programmierung, Wallpapers und 3D:
http://www.neoBerserker.de
Danke für die Willkommensgrüße, hab hier schon öfter mal gelesen, aber das hier ist tatsächlich der erste Thread, den ich auf dem Gewissen habe.
Hier die Ausgaben:
Frohe Weihnachten ...
--marksu
Hier die Ausgaben:
Code: Alles auswählen
kiste:~# route
Kernel IP Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
192.168.192.0 * 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
default 192.168.192.200 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0
kiste:~#
kiste:~#
kiste:~# ifconfig
eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:10:C6:CD:AF:1F
inet Adresse:192.168.192.109 Bcast:192.168.192.255 Maske:255.255.255.0
inet6 Adresse: fe80::210:c6ff:fecd:af1f/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1320 Metric:1
RX packets:12327 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:10
TX packets:10074 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:9622231 (9.1 MiB) TX bytes:2526664 (2.4 MiB)
Interrupt:225
lo Protokoll:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:8 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:8 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:560 (560.0 b) TX bytes:560 (560.0 b)
kiste:~#
--marksu
Hier liegt bis morgen abend die Ausgabe von tcpdump, wenn man
eingibt. Vielleicht kann ja auch damit jemand was anfangen.
--marksu
Code: Alles auswählen
w3m heise.de
--marksu
Problem größtenteils gelöst
So, ich habs hinbekommen. Statt dem Modul tg3 wird die Broadcom-Netzwerkkarte jetzt von bcm5700 getrieben (Source in non-free).
Die Installation ging relativ einfach mit der Hilfe von module-assistant:
(Aus dem Kopf rekonstruiert)
Anstrengend war nur, module-assistant zu installieren, mit halb funktionierendem Netzwerk.
lsmod zeigt nach einem reboot allerdings an, das tg3 immer noch geladen wird. Aber wie ich das rausschmeiße, kann mir hier ja sicher jemand verraten, oder :-)
--marksu
Die Installation ging relativ einfach mit der Hilfe von module-assistant:
Code: Alles auswählen
rmmod tg3
dpkg -i bcm5700-source_8.2.18-1_all.deb
module-assistant auto-install bcm5700
modprobe bcm5700
dhclient /* damit man wieder eine IP-Adresse vom dhcp-Server bekommt*/
Anstrengend war nur, module-assistant zu installieren, mit halb funktionierendem Netzwerk.
lsmod zeigt nach einem reboot allerdings an, das tg3 immer noch geladen wird. Aber wie ich das rausschmeiße, kann mir hier ja sicher jemand verraten, oder :-)
--marksu
Sorry, hatte die letzten Tage kein Internet . . . aber bist ja selber schon weiter gekommen.lsmod zeigt nach einem reboot allerdings an, das tg3 immer noch geladen wird. Aber wie ich das rausschmeiße, kann mir hier ja sicher jemand verraten, oder
Wenn du nicht willst das ein Modul bei Systemstart geladen wird ist für den Fall das du hotplug benutzt (bei etch kann auch udev das ersetzten) schreibst du den Modulnamen einfach in eine Zeile der Datei /etc/hotplug/blacklist und entfernst falls vorhanden den Eintrag in der /etc/modules (enthält die Module die bei Start geladen werden sollen).
Bei udev kann ich dir nicht weiterhelfen da ich es nicht benutzte, aber dort wird es einen ähnlichen Mechanismus geben.
Es gibt auch noch die harte Tour:
die Module für den Kernel liegen unter /lib/modules/$(uname -r)/
(uname -r gibt die Kernelversion aus, mit $ und in klammern setzt er das gleich ein.)
geh in einer Konsole als root in das Verzeichniss und such das Modul mit folgendem Befehl:
Code: Alles auswählen
find . -name "tg3*"
wenn du weißt wo das Modul liegt, benenne es um (z.B. tg3.old, damit du es zur Not wieder zurückbennen kannst, löschen ist so entgültig !) und mache ein
Code: Alles auswählen
depmod
gruss
Sebastian
_________________________________________________
Linux HowTo's, Programmierung, Wallpapers und 3D:
http://www.neoBerserker.de
Linux HowTo's, Programmierung, Wallpapers und 3D:
http://www.neoBerserker.de
gern geschehen
_________________________________________________
Linux HowTo's, Programmierung, Wallpapers und 3D:
http://www.neoBerserker.de
Linux HowTo's, Programmierung, Wallpapers und 3D:
http://www.neoBerserker.de