Debian und eigenern Kernel
Debian und eigenern Kernel
Hallo,
wie das topic schon sagt, wollte ich mal nachfragen ob ich debian mit eigenem Kernel installieren kann.Habe mich mal im i-net umgeschaut und konnte leider nicht konkretes dazu finden.
mfg
wie das topic schon sagt, wollte ich mal nachfragen ob ich debian mit eigenem Kernel installieren kann.Habe mich mal im i-net umgeschaut und konnte leider nicht konkretes dazu finden.
mfg
hi,
natürlich kannst du dir deinen eigenen Kernel kompilieren, das hat nichts mit der Linux Distribution zu tun..
Infos findest du z.b. auf http://www.debianforum.de/wiki/KernelKompilieren .
Im Prinzip lädst du dir nur die Sourcen runter, konfigurierst sie, kompilierst sie und fügst den Kernel in Grub ein. (oder du baust aus dem Kernel ein Debian Paket und installierst das).
mfg
mauser
natürlich kannst du dir deinen eigenen Kernel kompilieren, das hat nichts mit der Linux Distribution zu tun..
Infos findest du z.b. auf http://www.debianforum.de/wiki/KernelKompilieren .
Im Prinzip lädst du dir nur die Sourcen runter, konfigurierst sie, kompilierst sie und fügst den Kernel in Grub ein. (oder du baust aus dem Kernel ein Debian Paket und installierst das).
mfg
mauser
Du must etwas sein, willst Du Dir einen neuen Kernel aus dem Quellcode erzeugen, oder Dir Deinen bereits erzeugten importieren? Beides ist natürlich möglich.
Den Tarball mit dem Quellcode unter /usr/src ablegen, entpacken... und mit make xconfig z.B. konfigurieren. Dann mit make-kpkg kernel_image --revision="den_namen_deines_systems.1" ein Debian-Packet erstellen.
Anschließend in das Mutterverzeichnis wechseln und mit dpkg -i Dein gerade erzeugtes Kernel-Packet installieren.
Fertig.
[edit]Ach ja stimmt, im Wiki stehts ja auch schon[/edit]
Gruss Christian
Den Tarball mit dem Quellcode unter /usr/src ablegen, entpacken... und mit make xconfig z.B. konfigurieren. Dann mit make-kpkg kernel_image --revision="den_namen_deines_systems.1" ein Debian-Packet erstellen.
Anschließend in das Mutterverzeichnis wechseln und mit dpkg -i Dein gerade erzeugtes Kernel-Packet installieren.
Fertig.
[edit]Ach ja stimmt, im Wiki stehts ja auch schon[/edit]
Gruss Christian
Die größten Kritiker der Elche,
waren früher selber welche.
F.W. Bernstein
waren früher selber welche.
F.W. Bernstein
-
- Beiträge: 184
- Registriert: 08.12.2005 11:07:15
-
Kontaktdaten:
Dann nimm debootstrap und installier dir damit ein eigenes System, dann kannst du auch nen selbst gebackenen Kernel von vorneherein reinpacken. Es spricht aber IMHO nichts gegen ein NetInstall mit anschließendem Austausch des Kernels.g4ul1x hat geschrieben:Also ich will z.b Debian installieren und statt die verfügbaren Kernel,die mir zur Verfügung stehen(wie 2.6.8 usw),mit meinen eigenen Kernel installieren.Ich will nicht zuerst debian mit den vorhanden Kernel installieren und dan mein eigenen kompilieren und dann eibinden.
Hi,
erstmal danke an alle auch an Stirz für die möglichen Lösungen,die mir hier im Board angeboten wurden. Ich beschreib mal mein Problem was ich habe. Also das was ich ürsprünglich machen will ist Debian auf einer HDD zu bekommen, die an einem Raid Controller mit dem IT8212 Chipsatz hängt. Da bei Sarge die vorhandenen Kernel nicht den Chipsatz unterstützen,fing da das Problem an. Ziel von mir war es eine Lösung zu bekommen mit der ich den Raid Controller zum starten bringe und die Installation direkt auf die HHD mache,die wiederum an dem Controller hängt. Jetzt wurde mir gesagt, dass die neuen Kernel ab 2.6.13 den Chipsatz unterstützen.Darauf hin habe ich gesagt Okay dann probiere ich das indirekt mit der Installation. Habe daraufhin Debian installiert mit einm xy Kernel und habe mein neuen Kernel 2.6.14.5 kompiliert und eingebunden. Jedoch bekomme ich einen Kernel Panic.. Scheint, wie auch hier im Forum beschrieben, das die Bezeichnungen von den HDDs durcheinander bringt. Eine Lösung war hier gewesen, dass ich grub die Bootparameter ide0=... übergebe.Jedoch funzt das bei dem neuen Kernel nicht. Daraufhin kam mir dann die Idee vlt würde das klappen wenn man Debian gleich mit dem Kernel installiert,der den IDE Controller unterstüzt, wobei mir auch hier gerade aufgefalllen ist, dass ich ja bei der Installation erst die partitionierung bzw die Festlegung der HDDS mache und dann den Kernel einbinde. Also lange Rede kurzer Sinn, nach dem ganzen rumprobieren stehe ich noch immer da wo ich vorher gestanden habe. Nämlich, dass ich noch immer kein Debian installieren konnte.
Puuh das wars, wäre aber noch immer dankbar wenn es wirklich noch eine Lösung geben würde damit ich das hinbekomme
mfg
erstmal danke an alle auch an Stirz für die möglichen Lösungen,die mir hier im Board angeboten wurden. Ich beschreib mal mein Problem was ich habe. Also das was ich ürsprünglich machen will ist Debian auf einer HDD zu bekommen, die an einem Raid Controller mit dem IT8212 Chipsatz hängt. Da bei Sarge die vorhandenen Kernel nicht den Chipsatz unterstützen,fing da das Problem an. Ziel von mir war es eine Lösung zu bekommen mit der ich den Raid Controller zum starten bringe und die Installation direkt auf die HHD mache,die wiederum an dem Controller hängt. Jetzt wurde mir gesagt, dass die neuen Kernel ab 2.6.13 den Chipsatz unterstützen.Darauf hin habe ich gesagt Okay dann probiere ich das indirekt mit der Installation. Habe daraufhin Debian installiert mit einm xy Kernel und habe mein neuen Kernel 2.6.14.5 kompiliert und eingebunden. Jedoch bekomme ich einen Kernel Panic.. Scheint, wie auch hier im Forum beschrieben, das die Bezeichnungen von den HDDs durcheinander bringt. Eine Lösung war hier gewesen, dass ich grub die Bootparameter ide0=... übergebe.Jedoch funzt das bei dem neuen Kernel nicht. Daraufhin kam mir dann die Idee vlt würde das klappen wenn man Debian gleich mit dem Kernel installiert,der den IDE Controller unterstüzt, wobei mir auch hier gerade aufgefalllen ist, dass ich ja bei der Installation erst die partitionierung bzw die Festlegung der HDDS mache und dann den Kernel einbinde. Also lange Rede kurzer Sinn, nach dem ganzen rumprobieren stehe ich noch immer da wo ich vorher gestanden habe. Nämlich, dass ich noch immer kein Debian installieren konnte.
Puuh das wars, wäre aber noch immer dankbar wenn es wirklich noch eine Lösung geben würde damit ich das hinbekomme
mfg
-
- Beiträge: 184
- Registriert: 08.12.2005 11:07:15
-
Kontaktdaten:
Alternativ kannst du dir mal das hier anschauen:
http://d-i.alioth.debian.org/svn/debian ... kernel.txt
Mit Hilfe dises Dokuments und des WIKIs (http://wiki.debian.org/DebianInstallerModify) sollte es möglich sein, eine eigene stable netinst mit aktuellem Kernel zu basteln, der deinen Treiber drinnen hat. Hab ich selbst aber auch noch nicht probiert.
Ich hatte mal das gleiche Problem mit einem anderen RAID Chipsatz (http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=58653) und habe damals - ACHTUNG, hässliche Lösung - einfach den Etch testing netinstaller verwendet und dann nach Installation ein Dist-Downgrade auf stable durchgeführt. Funktioniert auch.
http://d-i.alioth.debian.org/svn/debian ... kernel.txt
Mit Hilfe dises Dokuments und des WIKIs (http://wiki.debian.org/DebianInstallerModify) sollte es möglich sein, eine eigene stable netinst mit aktuellem Kernel zu basteln, der deinen Treiber drinnen hat. Hab ich selbst aber auch noch nicht probiert.
Ich hatte mal das gleiche Problem mit einem anderen RAID Chipsatz (http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=58653) und habe damals - ACHTUNG, hässliche Lösung - einfach den Etch testing netinstaller verwendet und dann nach Installation ein Dist-Downgrade auf stable durchgeführt. Funktioniert auch.