Wlan geht nicht mit centrino notebook

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Bumblebee
Beiträge: 41
Registriert: 30.09.2005 02:18:16

Wlan geht nicht mit centrino notebook

Beitrag von Bumblebee » 25.12.2005 21:18:12

Hallo, ich habe schon so ziemlich alles probiert, was ich hier und auf sonstigen Seiten zum Thema gefunden habe, aber ich bringe Wlan mit meinem centrino notebook nicht zum laufen.

Habe Etch, Kernel ist 2.6.12, ich hab auch kernel headers installiert.

ich habe ieee80211 installiert

ich habe ipw2200 installiert, auch die firmware

ich habe wireless-tools installiert

bei keiner Installation habe ich Fehler bemerkt

wenn ich in der Konsole ifconfig eingebe kommt folgendes:

Code: Alles auswählen

eth0      Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:13:D4:F9:B3:C3
          inet Adresse:192.168.2.101  Bcast:192.168.2.255  Maske:255.255.255.0
          inet6 Adresse: fe80::213:d4ff:fef9:b3c3/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST NOTRAILERS RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:317 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:340 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:158953 (155.2 KiB)  TX bytes:56951 (55.6 KiB)
          Interrupt:225 Speicher:fe9f8000-0

lo        Protokoll:Lokale Schleife
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:99 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:99 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
          RX bytes:6312 (6.1 KiB)  TX bytes:6312 (6.1 KiB)
ich glaube, da ist die wlankarte nicht aufegührt.

der kwifimanager sagt, dass die karte abgeschaltet ist.

was kann ich noch tun? ich verzweifel schon fast, bin anfänger in linux.
wenn ihr noch mehr infos braucht bitte melden.
danke, frohe weihnachten!
[/code]

Benutzeravatar
deBeck
Beiträge: 616
Registriert: 23.09.2004 20:52:27
Wohnort: Süd-Schwarzwald

Beitrag von deBeck » 25.12.2005 22:34:46

Bei manchen Geräten kann man die WLAN-Karte per Schalter (Hardware ;-)) anschalten. Ausserdem must du das entspr. Modul (Treiber) erst einmal laden bevor dir die Karte mit ifconfig angezeigt wird. Hierzu ließ erst einmal:
http://www.linuxfibel.de/kmodule.htm

Für den Fall das du WPA nutzen möchtest (das solltest du unbedingt!):
http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... 802#358802

Bumblebee
Beiträge: 41
Registriert: 30.09.2005 02:18:16

Beitrag von Bumblebee » 25.12.2005 22:56:19

In windows kann ich die Karte mit der Kombination Fn + F2 ein-ausschalten, geht das in linux dann auch irgendwie?

zum Thema Module laden sagt mir der Befehl lsmod u.a.:

Code: Alles auswählen

ipw2200               190176  0
firmware_class         10112  1 ipw2200
sk98lin               181632  0
ohci1394               35604  0
ieee1394              104632  3 sbp2,eth1394,ohci1394
ieee80211              46888  1 ipw2200
ieee80211_crypt         5892  2 ipw2200,ieee80211
yenta_socket           23528  1
das heißt doch, dass die module geladen sind, oder?

zu wpa: ich wäre froh, wenn wlan erstmal so laufen würde, darum kann ich mich dann immer noch kümmern, oder?

Benutzeravatar
deBeck
Beiträge: 616
Registriert: 23.09.2004 20:52:27
Wohnort: Süd-Schwarzwald

Beitrag von deBeck » 25.12.2005 23:24:15

Na fein, so sollte es eigentlich auch funktionieren wenn du die HowTos korrekt anwendest und dein AP ebenso richtig (also erstmal ohne WPA) konfiguriert ist.

Alt+F2...eher Fn+F2 :!: Bei Asus ist das zumindest so.
Das ist also wohl ein ACPI-Key, die Karte kann nicht direkt deaktiviert werden. Kann man je nach Gerät (z.B. Asus, IBM, Toshiba) auch unter Linux nutzbar machen. Ist im Endeffekt aber nur ein Komfort-Feature was via Script die WLAN-Module lädt/entlädt - also kannst du genau so gut auch jede andere Tastenkombination oder eine Desktop-Verknüpfung hierfür verwenden.

Bumblebee
Beiträge: 41
Registriert: 30.09.2005 02:18:16

Beitrag von Bumblebee » 25.12.2005 23:41:21

Ich verstehe deine Antwort leider nicht.
Ja ich habe ein Asus Notebook.

Aber was muss ich denn jetzt noch tun, um Wlan zu aktivieren, bzw um mich mit dem Access Point zu verbinden?
Der Kwifimanager sagt, "Keine Schnittstelle" bzw "abgeschaltet"

charno
Beiträge: 636
Registriert: 28.06.2004 20:24:34

Beitrag von charno » 26.12.2005 00:34:58

hi,

schick bitte mal die ausgabe von

Code: Alles auswählen

ifconfig -a
"Wer sich nicht bewegt, spürt seine Fesseln nicht." - Rosa Luxemburg

Bumblebee
Beiträge: 41
Registriert: 30.09.2005 02:18:16

Beitrag von Bumblebee » 26.12.2005 00:42:39

bitte

Code: Alles auswählen

eth0      Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:13:D4:F9:B3:C3
          inet Adresse:192.168.2.101  Bcast:192.168.2.255  Maske:255.255.255.0
          inet6 Adresse: fe80::213:d4ff:fef9:b3c3/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST NOTRAILERS RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:20333 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:18452 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:18440721 (17.5 MiB)  TX bytes:3012545 (2.8 MiB)
          Interrupt:225 Speicher:fe9f8000-0

eth1      Protokoll:UNSPEC  Hardware Adresse 00-E0-18-00-03-3E-8E-8D-00-00-00-00-00-00-00-00
          BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)

lo        Protokoll:Lokale Schleife
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:191 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:191 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
          RX bytes:11906 (11.6 KiB)  TX bytes:11906 (11.6 KiB)

sit0      Protokoll:IPv6-nach-IPv4
          NOARP  MTU:1480  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
ich glaube eth0 ist das normale lan, mit dem ich grad online bin, eth1 ist firwire. Kann das sein?[/quote]

Benutzeravatar
deBeck
Beiträge: 616
Registriert: 23.09.2004 20:52:27
Wohnort: Süd-Schwarzwald

Beitrag von deBeck » 26.12.2005 00:48:16

Na du hast doch alle HowTos gelesen denke ich ? Dann sollte das nicht mehr arg schwer sein :
iwconfig eth1 mode Managed essid MeineSSID
ifup eth1
Was die Nutzung der Asus-Buttons angeht siehe hier:
http://de.wikibooks.org/wiki/Asus_M6N-K ... satztasten

Grundsätzlich dürften
http://de.wikibooks.org/wiki/Asus_W3N-Kompendium
und
http://de.wikibooks.org/wiki/Asus_M6N-Kompendium
recht interessant für dich sein, die dort genanntent Tips und Vorgehensweisen sollten auf die meisten anderen Geräte passen, abgesehen von den Modell-spezifischen Problemen.

Bumblebee
Beiträge: 41
Registriert: 30.09.2005 02:18:16

Beitrag von Bumblebee » 26.12.2005 00:53:15

jetzt bekomme ich folgende Fehlermeldung

Code: Alles auswählen

iwconfig: error while loading shared libraries: libiw.so.27: cannot open shared object file: No such file or directory
Wieso habe ich diese Datei nicht?

Benutzeravatar
deBeck
Beiträge: 616
Registriert: 23.09.2004 20:52:27
Wohnort: Süd-Schwarzwald

Beitrag von deBeck » 26.12.2005 00:59:56

Seltsam, siehe :
http://www.linuxquestions.org/questions ... ost1905877

Einfacher ist wohl die wireless-tools neu zu installieren:

Code: Alles auswählen

apt-get update
apt-get purge wireless-tools
apt-get install wireless-tools
Welches HowTo zu "ipw2x00 + Debian" hast du den benutzt 8O

Bumblebee
Beiträge: 41
Registriert: 30.09.2005 02:18:16

Beitrag von Bumblebee » 26.12.2005 01:14:26

hmm, mir sagt apt: ungültige Operation purge

die Wlan HowTo's hatte ich größtenteils hiervon:
http://members.aon.at/astronom/samsung/
http://www.christiansitter.de/index.php ... milodebian
und aus diesem forum

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 26.12.2005 01:44:09

Code: Alles auswählen

apt-get remove --purge wireless-tools
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

Bumblebee
Beiträge: 41
Registriert: 30.09.2005 02:18:16

Beitrag von Bumblebee » 26.12.2005 01:47:46

ich habe jetzt mal in die Datei "/etc/ld.so.conf" das Verzeichnis "/usr/local/lib/" geschrieben und dann

Code: Alles auswählen

ldconfig
ausgeführt

nun erhalte ich bei

Code: Alles auswählen

iwconfig eth1 essid WLAN
den Fehler

Code: Alles auswählen

Error for wireless request "Set ESSID" (8B1A) :
    SET failed on device eth1 ; Operation not supported.
Danke Savar
Wenn ich nur iwconfig eingebe erhalte ich folgende meldung

Code: Alles auswählen

lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

eth1      no wireless extensions.

sit0      no wireless extensions.

Benutzeravatar
deBeck
Beiträge: 616
Registriert: 23.09.2004 20:52:27
Wohnort: Süd-Schwarzwald

Beitrag von deBeck » 26.12.2005 09:53:03

Morgen!...

Sry, ich benutze nur noch aptitude, daher hatte ich "purgen" für apt-get falsch angegeben :oops:

Aber
eth1 no wireless extensions.
ist schon seltsam, check ich jetzt ned :(

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 26.12.2005 10:51:28

puh.. also nochmal von Vorne..

was ergibt dir

Code: Alles auswählen

lsmod | grep ipw
findest du mit

Code: Alles auswählen

dmesg | grep ipw
irgendetwas?
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

Bumblebee
Beiträge: 41
Registriert: 30.09.2005 02:18:16

Beitrag von Bumblebee » 26.12.2005 12:15:49

Also bei

Code: Alles auswählen

lsmod | grep ipw
kommt:

Code: Alles auswählen

ipw2200               190176  0
firmware_class         10112  1 ipw2200
ieee80211              46888  1 ipw2200
ieee80211_crypt         5892  2 ipw2200,ieee80211
und bei

Code: Alles auswählen

dmesg | grep ipw
kommt

Code: Alles auswählen

ipw2200: Intel(R) PRO/Wireless 2200/2915 Network Driver, 1.0.8
ipw2200: Copyright(c) 2003-2005 Intel Corporation
ipw2200: Detected Intel PRO/Wireless 2200BG Network Connection
ipw2200: ipw-2.4-boot.fw load failed: Reason -2
ipw2200: Unable to load firmware: -2
ipw2200: failed to register network device
ipw2200: probe of 0000:01:03.0 failed with error -5

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Beitrag von 123456 » 26.12.2005 12:29:10

Bumblebee hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

ipw2200: Intel(R) PRO/Wireless 2200/2915 Network Driver, 1.0.8
ipw2200: Copyright(c) 2003-2005 Intel Corporation
ipw2200: Detected Intel PRO/Wireless 2200BG Network Connection
ipw2200: ipw-2.4-boot.fw load failed: Reason -2
ipw2200: Unable to load firmware: -2
ipw2200: failed to register network device
ipw2200: probe of 0000:01:03.0 failed with error -5
aus: http://ipw2200.sourceforge.net/INSTALL
2. The following error appears in the dmesg kernel ring buffer output:
ipw2200: ipw-2.4-boot.fw load failed: Reason -2
ipw2200: Unable to load firmware: -2
ipw2200: failed to register network device
ipw2200: probe of 0000:02:03.0 failed with error -5

CAUSE: this may be due to any one of the following reasons:
- firmware in wrong location or wrong firmware version. Follow the
instructions in the section LOADING FIRMWARE VIA HOT-PLUG above.
- sysfs may not be mounted. Follow the instructions in the SYSFS section
above.

Bumblebee
Beiträge: 41
Registriert: 30.09.2005 02:18:16

Beitrag von Bumblebee » 26.12.2005 12:57:16

hm, ich habe alle fw Dateien in die Verzeichnisse
/lib/firmware
/usr/local/lib/firmware
/usr/lib/hotplug/firmware
kopiert

ich habe auch sysfs gemountet,

trotzdem bekomme ich noch die gleichen fehlermeldungen

kann es sein, dass an meinem Hotplug was nicht stimmt?

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 26.12.2005 13:02:21

hat die Firmware auch den richtigen Namen??
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Beitrag von 123456 » 26.12.2005 13:08:14

Bumblebee hat geschrieben:/usr/lib/hotplug/firmware
das sollte das richige Verzeichnis sein.
Dann bleibt noch die falsche Version als Fehlerursache...

EDIT:
http://ipw2200.sourceforge.net/firmware.php
kann es sein, dass an meinem Hotplug was nicht stimmt?
Das glaub ich erstmal weniger...

EDIT:
habe nochwas gefunden:
http://ipw2200.sourceforge.net/#issues
Lies mal den Abschnitt mit: "Firmware files fail to load even if installed"

Bumblebee
Beiträge: 41
Registriert: 30.09.2005 02:18:16

Beitrag von Bumblebee » 26.12.2005 13:32:54

habe treiber v 1.0.8 und fw v2.4, das müsste eigentlich übereinstimmem
auch den hotplug timeout zu erhöhen hat nichts gebracht

soll ich nochmal ganz von vorne alles neu installieren? wie würdet Ihr vorgehen? wie deinstallier ich die sachen wieder?

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Beitrag von 123456 » 26.12.2005 13:47:45

Bumblebee hat geschrieben:soll ich nochmal ganz von vorne alles neu installieren? wie würdet Ihr vorgehen? wie deinstallier ich die sachen wieder?
Mach erstmal ein "dir /usr/lib/hotplug/firmware".

Bumblebee
Beiträge: 41
Registriert: 30.09.2005 02:18:16

Beitrag von Bumblebee » 26.12.2005 14:14:09

ipw-2.4-boot.fw ipw-2.4-ibss.fw ipw-2.4-sniffer_ucode.fw
ipw-2.4-bss.fw ipw-2.4-ibss_ucode.fw LICENSE
ipw-2.4-bss_ucode.fw ipw-2.4-sniffer.fw

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Beitrag von 123456 » 26.12.2005 14:41:56

Bumblebee hat geschrieben:ipw-2.4-boot.fw ipw-2.4-ibss.fw ipw-2.4-sniffer_ucode.fw
ipw-2.4-bss.fw ipw-2.4-ibss_ucode.fw LICENSE
ipw-2.4-bss_ucode.fw ipw-2.4-sniffer.fw
Das sieht vollständig aus...

Du kannst mal ein:

Code: Alles auswählen

less /etc/hotplug/firmware.agent |grep FIRMWARE_DIRS
machen, um zu sehen ob das Directory im Suchpfad ist.

Hast Du beim setzen des Timeouts vorher das ipw2200 Modul neu geladen?

Neuinstallation kannst Du versuchen.
Erst *.fw, dann den ieee80211, dann den ipw2200.

Zum Enfernen gibt es ein Skript im ieee80211 und ipw2200 Vereichnis: "remove-old". Das als "su" ausführen. Es kann sein, daß Du dabei noch einiges manuell entfernen mußt...

Bumblebee
Beiträge: 41
Registriert: 30.09.2005 02:18:16

Beitrag von Bumblebee » 26.12.2005 15:19:08

hm, es klappt...
ich weiß nicht wieso, ich hab nochmal paar Sachen eingetippt und rumkopiert, was genau ich anders gemacht habe weiß ich nicht, aber jetzt scheints tatsächlich zu gehn.
schonmal danke, an alle die mir hier geholfen haben

Antworten