nachdem ich über google, und diversen anderen Foren versucht habe eine Lösung für mein Problem zu finden, versuche ich es nun mal hier bei Euch, zumal ich mit einem Debian-Abkömmling arbeite.
Ich dachte es wäre schön, Knoppix 4.02 auf einer Festplatte zu haben, mit den praktischen Vorteilen der Hardwareerkennung und der Möglichkeit damit sich die ganzen Einstellungen zu erhalten.
Als günstig eine externe USB-Festplatte von Chili mit 200 GB erworben, die Platte war mit ntfs vorformatiert. Knoppix Live - DVD ins Laufwerk und Laptop (Asus Z9200S) gestartet. USB - Festplatte wird auf Anhieb als sda erkannt.
Franzis Knoppix Handbuch 4.0 hervorgezogen und Festplatteninstallation aufgeschlagen.
Als erstes steht da, Festplatte - partionieren.
Also qtparted gestarted, die ntfs Partiton verkleinert (Primär sda1 - ntfs), dann eine Swap-Patition mit 1 GB (Primär sda2) erstellt, eine primäre Partition mit 25 GB für das root/Verzeichnis von Knoppix erstellt (primär -sda 3 - ext2), eine Partition erstellt (sda 4) und dann zwei logische Laufwerke eingerichtet. Sda 5 - im ext2 Format Sda 6 im Fat 32 Format. Dazwischen jeweils durchführen und tw. noch mal Neustart. Die USB Platte hat insgesamt 200 GB.
Der Arbeitsspeicher des Laptop beträgt 512MB, allerdings zwickt sich die Grafik 128 MB ab. Intern habe ich eine Festplatte mit 60 GB, diese wird von Knoppix als hda erkannt.
Sie hat 3 primäre, ein erweiterte und eine logische Partition:
hda1 -primär - 2 GB fat 32 Windows XP - Recovery Version.
hda 2 -primär - knapp 30 GB fat 32 Windows XP System Partition
hda 3 erweitert knapp 28 GB fat32
hda 5 logisch fat 32 28 GB Datensicherung
Knoppix-installer gestartet:
Knoppix-Version ausgewählt
als root von den zwei Vorschlägen auf sda, sda 3 ausgewählt.
Knoppix beschließt mir keine Auswahl für das Dateisystem zu überlassen sondern sda3 als reiserfs zu formatieren und sich zu installieren.
Schließlich wird gefragt wo Grub hin soll, ich lasse ihn in die mbr installieren (er bietet allerdings keine Auswahl zwischen den Festplatten an). Da ich zu diesem Zeitpunkt kein USB-Floppy oder sonst ein Floppy habe, verneine ich die Erstellung von Bootdisketten.
Es kommt eine Meldung das Knoppix jetzt vollständig installiert sei und mit dem nächsten Start aufgerufen werden kann. Also Live -DVD beenden Lap runter und wieder einschalten. nichts passiert Fehlermeldung. USB-Platte abgeklemmt, Laptop alleine geht auch nicht mehr, Foren abgesucht.Fündig geworden sda3/boot/grub/ menu.lst (als root) aufgerufen mit kwrite bearbeitet (ro ### _isk= durch ro ramdisk= ersetzt an drei Stellen) gespeichert. Wieder runtergefahren und neu gestartet. Sieheda Grub zeigt das Auswahlfenster und Knoppix und Windows lassen sich auswählen und starten.
Aber zu früh gefreut, Labtop aus und externe Festplatte abgeklemmt, nichts geht mehr.
Dann USB-Platte wieder dran, und es läuft wieder.
wieder gegooglet und Foren abgesucht. Grub soll auf die USB-Platte (möglichst in den mbr). Die USB -Platte im Bios vor der internen Harddisk eingestellt werden. Erledigt.
mbr der internen Platte mit fdisk repariert (mit Freedos-CD), in dem Zusammenhang eine Toshiba usb-floppy non bootable erworben. Das non bootable war zu klein geschrieben, habe ich aber erst sehr spät festgestellt. WinXP setup mit den erstellten Bootdisketten bricht nach der fünften ab. Allerdings bootet das Laufwerk mit einer dos-boot Diskette (ms-dos Version 6.2).
Win XP startet ohne externe Platte wieder. Jetzt geht Linux auf der Festplatte nicht mehr.
Also Live DVD wieder rein, sda3 noch mal formatiert in ext2 (mit qtparted), dabei festgestellt das in der Konsole in der ich qtparted geöffnet habe die Meldung auftaucht, dass weder die Schreibfähigkeit für ntfs noch für reiserfs implementiert ist.
Dann Neustart von Knoppix Live DVD diesmal mit Eingabe von Knoppix - irgendwo in einem Forum habe ich nachgelesen, dass dann die menu.lst nicht bearbeitet werden muss.
Knoppix-installer gestartet.
Knoppix like wieder ausgewählt, gleiche root, gleiche Auswahlmöglichkeit wie vorher (keine fs-Wahl, sda3 und sda5) grub diesmal in die root -Partition gewählt, das Ergebnis vom ersten Mal wollt ich ja nicht mehr. Jetzt haste ja ein USB-Floppy also diesmal Bootdisketten erstellen gewählt, die Disketten werden mit einer Fehlermeldung erstellt, allerdings die Installation auf der sda3 als korrekt abgeschlossen gemeldet. sda 3 noch mal mit qtparted auf aktiv gesetzt. Rechner aus, USB- Festplatte weg und Neustart.
Win XP fährt hoch. Rechner aus. USB-Platte wieder dran, sda3 wieder aktiviert, Menu.lst überprüft, diesmal ist nichts zu korrigieren, Bios wieder richtig eingestellt (usb-removable vor harddrive, Usbhdd-extern vor hdd intern ). Hochgefahren. Grub Auswahlfenster ist da.
Dann aber geht nichts mehr weiter. der Boot von sda3 bricht mit folgender Meldung ab:
Booting Debian GNU/Linux, kernel 2.6.12 Default
root (hd1,2)
Filesystem type unknown, partition type 0*f
kernel /boot/vmlinuz root=/dev/sda3/ ro ramdisk_size=100000 init=etc/init lang=de apm=power-off nomce quiet vga=791
Error 17: Cannot mount selected partition
Press any key to continue führt zurück ins Auswahlfenster, WinXP angewählt (hda2)
Booting Windows XP (hda2)
root (hd0,1)
Filesystem type unknown, partition type=0*82
makeactive
chainloader +1
Error 13: Invalid or unsupported executable format
Da steh ich nun ich armer Tor und bin so schlau als wie zuvor. Aber ich habe ja Boot disketten erstellt - denkste werden nicht als solche erkannt.
Unterschied zu vorher ohne USB-Platte geht Windows mit USB geht nichts
Weitergesucht: verschiedene Lösungswege erhalten:
1. MBR in sda installieren.
Also sudo grub-install sda in Konsole eingegeben, install bricht ab er kann das Device nicht erkennen (ntfs?)
Was kann ich tun um grub in den mbr von sda zu installieren. Muss ich vor der ntfs Partition noch mal eine Linux-Partition einrichten? Wie groß und in welchem Format müsste die dann sein?
2. Möglichkeit war Knoppix im ext2 Format zu installieren, wie schaffe ich das, wenn der installer es nicht anbietet? Vielleicht Knoppix in einem anderen Modus starten?
3. Im Bios wird meine USB-Festplatte als Harddisk erkannt, in der Bootreihenfolge habe ich diese Platte vor die interne gesetzt. Einige meinten nun, dass dann Grub id USB-Platte als hd0 und die interne als hd1 erkennt. Wenn fdisk -l und grub die gleichen Partitionsformatbezeichnungen führen, würde es darauf hindeuten. Denn der Fehler bei Debian weist auf eine (hd1,2) mit Format 0*f, Windows auf eine Partition (hd0,1) mit Partiton 0*82. Fdisk -l erkennt die hda Partitionen als Win95 fat32 Format, die Linux-Partitionen als typ 83 und die Swap als Typ 82. Wenn diese Annahme stimmt, dann zeigt Win XP nicht auf die hd der internen Festplatte sondern auf die 2.Partition der externen Festplatte (Wap-Partiton)
Vorschlag aufgegriffen, in grub/menu.lst jeweils bei Debian und Windows unter title
map (hd0) (hd1)
map (hd1) (hd0)
eingetragen. gespeichert und neugestartet.
Bringt auch nichts jetzt heißen nur die Partitionen anders.
Gibt es einen Weg mein System so zum laufen zu bringen, wie ich mir das Vorstelle?
PS:
Habe noch ein paar Fehlerquellen auszuschließen versucht. Knoppix testdvd laufen lassen, (Buch-DVD), bringt keine Fehlermeldung.
USB-floppy wird nur erkannt (als Toshiba Festplatte mit ungültiger Partitionstabelle sdb - auch in fdisk -l), wenn eine Diskette eingelegt ist, während der Rechner hochfährt.
dmesg fordert inzwischen für sda1 mit WinXp chkdsk/f (Datensystem korrupt) laufen zu lassen hindert mich das grub auf sda zu installieren?.
Oder liegt der ganze Mist daran dass ich eine ntfs - Platte versucht habe mit qtparted zu bearbeiten?
Vielleicht komme ich ja mit Eurer Hilfe weiter
Hoffnungsvolle Grüße
Rainer
![Redface :oops:](./images/smilies/icon_redface.gif)
![Question :?:](./images/smilies/icon_question.gif)