Laptop, USB Festplatte, Knoppix, Grub
Laptop, USB Festplatte, Knoppix, Grub
Halllo erst mal,
nachdem ich über google, und diversen anderen Foren versucht habe eine Lösung für mein Problem zu finden, versuche ich es nun mal hier bei Euch, zumal ich mit einem Debian-Abkömmling arbeite.
Ich dachte es wäre schön, Knoppix 4.02 auf einer Festplatte zu haben, mit den praktischen Vorteilen der Hardwareerkennung und der Möglichkeit damit sich die ganzen Einstellungen zu erhalten.
Als günstig eine externe USB-Festplatte von Chili mit 200 GB erworben, die Platte war mit ntfs vorformatiert. Knoppix Live - DVD ins Laufwerk und Laptop (Asus Z9200S) gestartet. USB - Festplatte wird auf Anhieb als sda erkannt.
Franzis Knoppix Handbuch 4.0 hervorgezogen und Festplatteninstallation aufgeschlagen.
Als erstes steht da, Festplatte - partionieren.
Also qtparted gestarted, die ntfs Partiton verkleinert (Primär sda1 - ntfs), dann eine Swap-Patition mit 1 GB (Primär sda2) erstellt, eine primäre Partition mit 25 GB für das root/Verzeichnis von Knoppix erstellt (primär -sda 3 - ext2), eine Partition erstellt (sda 4) und dann zwei logische Laufwerke eingerichtet. Sda 5 - im ext2 Format Sda 6 im Fat 32 Format. Dazwischen jeweils durchführen und tw. noch mal Neustart. Die USB Platte hat insgesamt 200 GB.
Der Arbeitsspeicher des Laptop beträgt 512MB, allerdings zwickt sich die Grafik 128 MB ab. Intern habe ich eine Festplatte mit 60 GB, diese wird von Knoppix als hda erkannt.
Sie hat 3 primäre, ein erweiterte und eine logische Partition:
hda1 -primär - 2 GB fat 32 Windows XP - Recovery Version.
hda 2 -primär - knapp 30 GB fat 32 Windows XP System Partition
hda 3 erweitert knapp 28 GB fat32
hda 5 logisch fat 32 28 GB Datensicherung
Knoppix-installer gestartet:
Knoppix-Version ausgewählt
als root von den zwei Vorschlägen auf sda, sda 3 ausgewählt.
Knoppix beschließt mir keine Auswahl für das Dateisystem zu überlassen sondern sda3 als reiserfs zu formatieren und sich zu installieren.
Schließlich wird gefragt wo Grub hin soll, ich lasse ihn in die mbr installieren (er bietet allerdings keine Auswahl zwischen den Festplatten an). Da ich zu diesem Zeitpunkt kein USB-Floppy oder sonst ein Floppy habe, verneine ich die Erstellung von Bootdisketten.
Es kommt eine Meldung das Knoppix jetzt vollständig installiert sei und mit dem nächsten Start aufgerufen werden kann. Also Live -DVD beenden Lap runter und wieder einschalten. nichts passiert Fehlermeldung. USB-Platte abgeklemmt, Laptop alleine geht auch nicht mehr, Foren abgesucht.Fündig geworden sda3/boot/grub/ menu.lst (als root) aufgerufen mit kwrite bearbeitet (ro ### _isk= durch ro ramdisk= ersetzt an drei Stellen) gespeichert. Wieder runtergefahren und neu gestartet. Sieheda Grub zeigt das Auswahlfenster und Knoppix und Windows lassen sich auswählen und starten.
Aber zu früh gefreut, Labtop aus und externe Festplatte abgeklemmt, nichts geht mehr.
Dann USB-Platte wieder dran, und es läuft wieder.
wieder gegooglet und Foren abgesucht. Grub soll auf die USB-Platte (möglichst in den mbr). Die USB -Platte im Bios vor der internen Harddisk eingestellt werden. Erledigt.
mbr der internen Platte mit fdisk repariert (mit Freedos-CD), in dem Zusammenhang eine Toshiba usb-floppy non bootable erworben. Das non bootable war zu klein geschrieben, habe ich aber erst sehr spät festgestellt. WinXP setup mit den erstellten Bootdisketten bricht nach der fünften ab. Allerdings bootet das Laufwerk mit einer dos-boot Diskette (ms-dos Version 6.2).
Win XP startet ohne externe Platte wieder. Jetzt geht Linux auf der Festplatte nicht mehr.
Also Live DVD wieder rein, sda3 noch mal formatiert in ext2 (mit qtparted), dabei festgestellt das in der Konsole in der ich qtparted geöffnet habe die Meldung auftaucht, dass weder die Schreibfähigkeit für ntfs noch für reiserfs implementiert ist.
Dann Neustart von Knoppix Live DVD diesmal mit Eingabe von Knoppix - irgendwo in einem Forum habe ich nachgelesen, dass dann die menu.lst nicht bearbeitet werden muss.
Knoppix-installer gestartet.
Knoppix like wieder ausgewählt, gleiche root, gleiche Auswahlmöglichkeit wie vorher (keine fs-Wahl, sda3 und sda5) grub diesmal in die root -Partition gewählt, das Ergebnis vom ersten Mal wollt ich ja nicht mehr. Jetzt haste ja ein USB-Floppy also diesmal Bootdisketten erstellen gewählt, die Disketten werden mit einer Fehlermeldung erstellt, allerdings die Installation auf der sda3 als korrekt abgeschlossen gemeldet. sda 3 noch mal mit qtparted auf aktiv gesetzt. Rechner aus, USB- Festplatte weg und Neustart.
Win XP fährt hoch. Rechner aus. USB-Platte wieder dran, sda3 wieder aktiviert, Menu.lst überprüft, diesmal ist nichts zu korrigieren, Bios wieder richtig eingestellt (usb-removable vor harddrive, Usbhdd-extern vor hdd intern ). Hochgefahren. Grub Auswahlfenster ist da.
Dann aber geht nichts mehr weiter. der Boot von sda3 bricht mit folgender Meldung ab:
Booting Debian GNU/Linux, kernel 2.6.12 Default
root (hd1,2)
Filesystem type unknown, partition type 0*f
kernel /boot/vmlinuz root=/dev/sda3/ ro ramdisk_size=100000 init=etc/init lang=de apm=power-off nomce quiet vga=791
Error 17: Cannot mount selected partition
Press any key to continue führt zurück ins Auswahlfenster, WinXP angewählt (hda2)
Booting Windows XP (hda2)
root (hd0,1)
Filesystem type unknown, partition type=0*82
makeactive
chainloader +1
Error 13: Invalid or unsupported executable format
Da steh ich nun ich armer Tor und bin so schlau als wie zuvor. Aber ich habe ja Boot disketten erstellt - denkste werden nicht als solche erkannt.
Unterschied zu vorher ohne USB-Platte geht Windows mit USB geht nichts
Weitergesucht: verschiedene Lösungswege erhalten:
1. MBR in sda installieren.
Also sudo grub-install sda in Konsole eingegeben, install bricht ab er kann das Device nicht erkennen (ntfs?)
Was kann ich tun um grub in den mbr von sda zu installieren. Muss ich vor der ntfs Partition noch mal eine Linux-Partition einrichten? Wie groß und in welchem Format müsste die dann sein?
2. Möglichkeit war Knoppix im ext2 Format zu installieren, wie schaffe ich das, wenn der installer es nicht anbietet? Vielleicht Knoppix in einem anderen Modus starten?
3. Im Bios wird meine USB-Festplatte als Harddisk erkannt, in der Bootreihenfolge habe ich diese Platte vor die interne gesetzt. Einige meinten nun, dass dann Grub id USB-Platte als hd0 und die interne als hd1 erkennt. Wenn fdisk -l und grub die gleichen Partitionsformatbezeichnungen führen, würde es darauf hindeuten. Denn der Fehler bei Debian weist auf eine (hd1,2) mit Format 0*f, Windows auf eine Partition (hd0,1) mit Partiton 0*82. Fdisk -l erkennt die hda Partitionen als Win95 fat32 Format, die Linux-Partitionen als typ 83 und die Swap als Typ 82. Wenn diese Annahme stimmt, dann zeigt Win XP nicht auf die hd der internen Festplatte sondern auf die 2.Partition der externen Festplatte (Wap-Partiton)
Vorschlag aufgegriffen, in grub/menu.lst jeweils bei Debian und Windows unter title
map (hd0) (hd1)
map (hd1) (hd0)
eingetragen. gespeichert und neugestartet.
Bringt auch nichts jetzt heißen nur die Partitionen anders.
Gibt es einen Weg mein System so zum laufen zu bringen, wie ich mir das Vorstelle?
PS:
Habe noch ein paar Fehlerquellen auszuschließen versucht. Knoppix testdvd laufen lassen, (Buch-DVD), bringt keine Fehlermeldung.
USB-floppy wird nur erkannt (als Toshiba Festplatte mit ungültiger Partitionstabelle sdb - auch in fdisk -l), wenn eine Diskette eingelegt ist, während der Rechner hochfährt.
dmesg fordert inzwischen für sda1 mit WinXp chkdsk/f (Datensystem korrupt) laufen zu lassen hindert mich das grub auf sda zu installieren?.
Oder liegt der ganze Mist daran dass ich eine ntfs - Platte versucht habe mit qtparted zu bearbeiten?
Vielleicht komme ich ja mit Eurer Hilfe weiter
Hoffnungsvolle Grüße
Rainer
nachdem ich über google, und diversen anderen Foren versucht habe eine Lösung für mein Problem zu finden, versuche ich es nun mal hier bei Euch, zumal ich mit einem Debian-Abkömmling arbeite.
Ich dachte es wäre schön, Knoppix 4.02 auf einer Festplatte zu haben, mit den praktischen Vorteilen der Hardwareerkennung und der Möglichkeit damit sich die ganzen Einstellungen zu erhalten.
Als günstig eine externe USB-Festplatte von Chili mit 200 GB erworben, die Platte war mit ntfs vorformatiert. Knoppix Live - DVD ins Laufwerk und Laptop (Asus Z9200S) gestartet. USB - Festplatte wird auf Anhieb als sda erkannt.
Franzis Knoppix Handbuch 4.0 hervorgezogen und Festplatteninstallation aufgeschlagen.
Als erstes steht da, Festplatte - partionieren.
Also qtparted gestarted, die ntfs Partiton verkleinert (Primär sda1 - ntfs), dann eine Swap-Patition mit 1 GB (Primär sda2) erstellt, eine primäre Partition mit 25 GB für das root/Verzeichnis von Knoppix erstellt (primär -sda 3 - ext2), eine Partition erstellt (sda 4) und dann zwei logische Laufwerke eingerichtet. Sda 5 - im ext2 Format Sda 6 im Fat 32 Format. Dazwischen jeweils durchführen und tw. noch mal Neustart. Die USB Platte hat insgesamt 200 GB.
Der Arbeitsspeicher des Laptop beträgt 512MB, allerdings zwickt sich die Grafik 128 MB ab. Intern habe ich eine Festplatte mit 60 GB, diese wird von Knoppix als hda erkannt.
Sie hat 3 primäre, ein erweiterte und eine logische Partition:
hda1 -primär - 2 GB fat 32 Windows XP - Recovery Version.
hda 2 -primär - knapp 30 GB fat 32 Windows XP System Partition
hda 3 erweitert knapp 28 GB fat32
hda 5 logisch fat 32 28 GB Datensicherung
Knoppix-installer gestartet:
Knoppix-Version ausgewählt
als root von den zwei Vorschlägen auf sda, sda 3 ausgewählt.
Knoppix beschließt mir keine Auswahl für das Dateisystem zu überlassen sondern sda3 als reiserfs zu formatieren und sich zu installieren.
Schließlich wird gefragt wo Grub hin soll, ich lasse ihn in die mbr installieren (er bietet allerdings keine Auswahl zwischen den Festplatten an). Da ich zu diesem Zeitpunkt kein USB-Floppy oder sonst ein Floppy habe, verneine ich die Erstellung von Bootdisketten.
Es kommt eine Meldung das Knoppix jetzt vollständig installiert sei und mit dem nächsten Start aufgerufen werden kann. Also Live -DVD beenden Lap runter und wieder einschalten. nichts passiert Fehlermeldung. USB-Platte abgeklemmt, Laptop alleine geht auch nicht mehr, Foren abgesucht.Fündig geworden sda3/boot/grub/ menu.lst (als root) aufgerufen mit kwrite bearbeitet (ro ### _isk= durch ro ramdisk= ersetzt an drei Stellen) gespeichert. Wieder runtergefahren und neu gestartet. Sieheda Grub zeigt das Auswahlfenster und Knoppix und Windows lassen sich auswählen und starten.
Aber zu früh gefreut, Labtop aus und externe Festplatte abgeklemmt, nichts geht mehr.
Dann USB-Platte wieder dran, und es läuft wieder.
wieder gegooglet und Foren abgesucht. Grub soll auf die USB-Platte (möglichst in den mbr). Die USB -Platte im Bios vor der internen Harddisk eingestellt werden. Erledigt.
mbr der internen Platte mit fdisk repariert (mit Freedos-CD), in dem Zusammenhang eine Toshiba usb-floppy non bootable erworben. Das non bootable war zu klein geschrieben, habe ich aber erst sehr spät festgestellt. WinXP setup mit den erstellten Bootdisketten bricht nach der fünften ab. Allerdings bootet das Laufwerk mit einer dos-boot Diskette (ms-dos Version 6.2).
Win XP startet ohne externe Platte wieder. Jetzt geht Linux auf der Festplatte nicht mehr.
Also Live DVD wieder rein, sda3 noch mal formatiert in ext2 (mit qtparted), dabei festgestellt das in der Konsole in der ich qtparted geöffnet habe die Meldung auftaucht, dass weder die Schreibfähigkeit für ntfs noch für reiserfs implementiert ist.
Dann Neustart von Knoppix Live DVD diesmal mit Eingabe von Knoppix - irgendwo in einem Forum habe ich nachgelesen, dass dann die menu.lst nicht bearbeitet werden muss.
Knoppix-installer gestartet.
Knoppix like wieder ausgewählt, gleiche root, gleiche Auswahlmöglichkeit wie vorher (keine fs-Wahl, sda3 und sda5) grub diesmal in die root -Partition gewählt, das Ergebnis vom ersten Mal wollt ich ja nicht mehr. Jetzt haste ja ein USB-Floppy also diesmal Bootdisketten erstellen gewählt, die Disketten werden mit einer Fehlermeldung erstellt, allerdings die Installation auf der sda3 als korrekt abgeschlossen gemeldet. sda 3 noch mal mit qtparted auf aktiv gesetzt. Rechner aus, USB- Festplatte weg und Neustart.
Win XP fährt hoch. Rechner aus. USB-Platte wieder dran, sda3 wieder aktiviert, Menu.lst überprüft, diesmal ist nichts zu korrigieren, Bios wieder richtig eingestellt (usb-removable vor harddrive, Usbhdd-extern vor hdd intern ). Hochgefahren. Grub Auswahlfenster ist da.
Dann aber geht nichts mehr weiter. der Boot von sda3 bricht mit folgender Meldung ab:
Booting Debian GNU/Linux, kernel 2.6.12 Default
root (hd1,2)
Filesystem type unknown, partition type 0*f
kernel /boot/vmlinuz root=/dev/sda3/ ro ramdisk_size=100000 init=etc/init lang=de apm=power-off nomce quiet vga=791
Error 17: Cannot mount selected partition
Press any key to continue führt zurück ins Auswahlfenster, WinXP angewählt (hda2)
Booting Windows XP (hda2)
root (hd0,1)
Filesystem type unknown, partition type=0*82
makeactive
chainloader +1
Error 13: Invalid or unsupported executable format
Da steh ich nun ich armer Tor und bin so schlau als wie zuvor. Aber ich habe ja Boot disketten erstellt - denkste werden nicht als solche erkannt.
Unterschied zu vorher ohne USB-Platte geht Windows mit USB geht nichts
Weitergesucht: verschiedene Lösungswege erhalten:
1. MBR in sda installieren.
Also sudo grub-install sda in Konsole eingegeben, install bricht ab er kann das Device nicht erkennen (ntfs?)
Was kann ich tun um grub in den mbr von sda zu installieren. Muss ich vor der ntfs Partition noch mal eine Linux-Partition einrichten? Wie groß und in welchem Format müsste die dann sein?
2. Möglichkeit war Knoppix im ext2 Format zu installieren, wie schaffe ich das, wenn der installer es nicht anbietet? Vielleicht Knoppix in einem anderen Modus starten?
3. Im Bios wird meine USB-Festplatte als Harddisk erkannt, in der Bootreihenfolge habe ich diese Platte vor die interne gesetzt. Einige meinten nun, dass dann Grub id USB-Platte als hd0 und die interne als hd1 erkennt. Wenn fdisk -l und grub die gleichen Partitionsformatbezeichnungen führen, würde es darauf hindeuten. Denn der Fehler bei Debian weist auf eine (hd1,2) mit Format 0*f, Windows auf eine Partition (hd0,1) mit Partiton 0*82. Fdisk -l erkennt die hda Partitionen als Win95 fat32 Format, die Linux-Partitionen als typ 83 und die Swap als Typ 82. Wenn diese Annahme stimmt, dann zeigt Win XP nicht auf die hd der internen Festplatte sondern auf die 2.Partition der externen Festplatte (Wap-Partiton)
Vorschlag aufgegriffen, in grub/menu.lst jeweils bei Debian und Windows unter title
map (hd0) (hd1)
map (hd1) (hd0)
eingetragen. gespeichert und neugestartet.
Bringt auch nichts jetzt heißen nur die Partitionen anders.
Gibt es einen Weg mein System so zum laufen zu bringen, wie ich mir das Vorstelle?
PS:
Habe noch ein paar Fehlerquellen auszuschließen versucht. Knoppix testdvd laufen lassen, (Buch-DVD), bringt keine Fehlermeldung.
USB-floppy wird nur erkannt (als Toshiba Festplatte mit ungültiger Partitionstabelle sdb - auch in fdisk -l), wenn eine Diskette eingelegt ist, während der Rechner hochfährt.
dmesg fordert inzwischen für sda1 mit WinXp chkdsk/f (Datensystem korrupt) laufen zu lassen hindert mich das grub auf sda zu installieren?.
Oder liegt der ganze Mist daran dass ich eine ntfs - Platte versucht habe mit qtparted zu bearbeiten?
Vielleicht komme ich ja mit Eurer Hilfe weiter
Hoffnungsvolle Grüße
Rainer
Mach den Rechner ohne usb-Platte soweit fertig, dass er mit grub startet.
Dann liegt im mbr grubStage1, dahinter grubStage1.5 und in einer GNU-Partition liegt grubStage2.
Dann installier Knoppix auf die externe Festplatte und mach grubStage1 in eine Partition der externen Festplatte.
Nun mach in /boot/grub/menu.lst auf der GNU-Partition einen Eintrag, womit man den grub auf der externen Platte per chainloader anspringt.
Dann liegt im mbr grubStage1, dahinter grubStage1.5 und in einer GNU-Partition liegt grubStage2.
Dann installier Knoppix auf die externe Festplatte und mach grubStage1 in eine Partition der externen Festplatte.
Nun mach in /boot/grub/menu.lst auf der GNU-Partition einen Eintrag, womit man den grub auf der externen Platte per chainloader anspringt.
Erst mal vielen Dank für die Antwort,
ich bin zwar kein absoluter PC Neuling jedoch ein ziemlicher Linux/Debian/Knoppix on Festplatte Neuling. Meine Versuche Grub mit dem Befehl grub-install irgendwo hin zu installieren sprich in den mbr von sda sind bisher fehlgeschlagen, entweder ich benutze den falschen Befehl (eh tschuldigung natürlich mit sudo davor) oder ich mache sonst etwas falsch. Ich denke Grub ohne Linux einfach in den mbr der internen Platte installieren ist nicht, dazu müssen bestimmt einige Voraussetzungen erfüllt sein, boot-Partition oder ähnliches, Der Versuch grub in die mbr der internen Festplatte zu schreiben hat zwar mit koppix-installer geklappt, aber dazugeführt, dass ich nur noch mit externer Platte starten kann. Ich bräuchte dazu schon eine etwas klarere Anleitung.
Ich bin mir nicht hundert pro sicher nachdem map () () in der menu.lst nicht geklappt hat aber der Fehlerverweis nach Startversuch im Grubfenster deutet auf ein Link oder Map - problem hin. Wenn ich im Grubauswahlfenster debian auf sda3 anklicke, dass lt devices.map auf (hd1,2) angesprochen wird, verweist der Befehl auf eine Partition mit dem Format o*f, das ist meine erweiterte Partition hda3 , lt devices.map (hd0,2), eine erweiterte Fat32 Partition auf der internen Festplatte und ebenso, wird wenn ich Windows (hda2) (Fat32) anklicke auf eine Partition mit Format 0*82, das Format meiner Swap-Partition auf der externen Platte verwiesen. Ich muss wohl irgendwo die Platten tauschen. Aber wo? Oder den Link wechseln? Da in der devices.map die Dateien richtig angesprochen sind kann es hier nicht sein. Es beim jeweiligen Title in der menu.lst zu tun hat nicht funktioniert, in der etc/fstab werden die Platten anscheinend richtig erkannt. Aber irgendwo muss der Fehler sein.
Natürlich würde ich den Weg von Dir gerne ausprobieren, wenn ich eine klarere Anleitung bekomme.
Dank Rainer
ich bin zwar kein absoluter PC Neuling jedoch ein ziemlicher Linux/Debian/Knoppix on Festplatte Neuling. Meine Versuche Grub mit dem Befehl grub-install irgendwo hin zu installieren sprich in den mbr von sda sind bisher fehlgeschlagen, entweder ich benutze den falschen Befehl (eh tschuldigung natürlich mit sudo davor) oder ich mache sonst etwas falsch. Ich denke Grub ohne Linux einfach in den mbr der internen Platte installieren ist nicht, dazu müssen bestimmt einige Voraussetzungen erfüllt sein, boot-Partition oder ähnliches, Der Versuch grub in die mbr der internen Festplatte zu schreiben hat zwar mit koppix-installer geklappt, aber dazugeführt, dass ich nur noch mit externer Platte starten kann. Ich bräuchte dazu schon eine etwas klarere Anleitung.
Ich bin mir nicht hundert pro sicher nachdem map () () in der menu.lst nicht geklappt hat aber der Fehlerverweis nach Startversuch im Grubfenster deutet auf ein Link oder Map - problem hin. Wenn ich im Grubauswahlfenster debian auf sda3 anklicke, dass lt devices.map auf (hd1,2) angesprochen wird, verweist der Befehl auf eine Partition mit dem Format o*f, das ist meine erweiterte Partition hda3 , lt devices.map (hd0,2), eine erweiterte Fat32 Partition auf der internen Festplatte und ebenso, wird wenn ich Windows (hda2) (Fat32) anklicke auf eine Partition mit Format 0*82, das Format meiner Swap-Partition auf der externen Platte verwiesen. Ich muss wohl irgendwo die Platten tauschen. Aber wo? Oder den Link wechseln? Da in der devices.map die Dateien richtig angesprochen sind kann es hier nicht sein. Es beim jeweiligen Title in der menu.lst zu tun hat nicht funktioniert, in der etc/fstab werden die Platten anscheinend richtig erkannt. Aber irgendwo muss der Fehler sein.
Natürlich würde ich den Weg von Dir gerne ausprobieren, wenn ich eine klarere Anleitung bekomme.
Dank Rainer
Ich würde das als root ausführen.Rarok hat geschrieben:entweder ich benutze den falschen Befehl (eh tschuldigung natürlich mit sudo davor) oder ich mache sonst etwas falsch.
Im mbr sitzt dann grubStage1. Dahinter sitzt grubStage1.5, der nur dazu da ist, grubStage2 aufzurufen. grubStage2 kann in irgend einem Dateisystem stecken. Wenn stage2 in einer ext2 oder ext3 formatierten Partition sitzt, bekommst du e2fs_stage1.5. Es geht aber auch mit fat, dann bekommst du fat_stage1.5.Rarok hat geschrieben:Ich denke Grub ohne Linux einfach in den mbr der internen Platte installieren ist nicht, dazu müssen bestimmt einige Voraussetzungen erfüllt sein, boot-Partition oder ähnliches,
Wenn du eine grub-Bootdiskette hast, kannst du von grub aus den stage2 irgendwohin packen. Wenn du ein gnu auf der internen Platte hast, wird da auch eine Partition sein, die im laufenden gnu unter /boot/ eingebunden ist. Das kann eine eigene Partition sein oder auch nur ein Unterverzeich auf / .
Wenn du ein laufendes gnu hast, kannst du den das mit
Code: Alles auswählen
grub-install /dev/hda
Dieser stage2 ist der Bootloader, dh das Programm was einen Kernel laden kann oder mit chainloader einen anderen Bootloader aufrufen kann.
Da wurde wohl von der internen Platte gestartet. Der stage1.5 verweist auf stage2 in einer Partition der externen Platte.Rarok hat geschrieben:Der Versuch grub in die mbr der internen Festplatte zu schreiben hat zwar mit koppix-installer geklappt, aber dazugeführt, dass ich nur noch mit externer Platte starten kann.
Wenn dein Gerät von der externen Platte booten kann, und dies höhere Priorität hat, als das Booten von der internen Platte, dann heißt, falls die externe Platte existiert, die externe Platte hd0 und die interne hd1. Wenn die externe Platte nicht existiert, dann heißt die interne hd0.Rarok hat geschrieben:Ich bin mir nicht hundert pro sicher nachdem map () () in der menu.lst nicht geklappt hat aber der Fehlerverweis nach Startversuch im Grubfenster deutet auf ein Link oder Map - problem hin.
Versuch es gar nicht mit map, sondern lass ihn von der internen Platte booten. Vom stage2 auf der internen Platte kannst du den grub auf der externen Platte durch chainloader starten.
Werde das versuchen, sobald meine Platten wieder laufen, habe auf einer der Heftdisketten einen Defragmentierer gefunden, der meine Windows-Partitionen bearbeiten kann, XP hat es nicht mehr geschaftt, der ist aber auch schon seit 15.00 am arbeiten und zur zeit bei ca 40 %.Lohengrin hat geschrieben:]
Im mbr sitzt dann grubStage1. Dahinter sitzt grubStage1.5, der nur dazu da ist, grubStage2 aufzurufen. grubStage2 kann in irgend einem Dateisystem stecken. Wenn stage2 in einer ext2 oder ext3 formatierten Partition sitzt, bekommst du e2fs_stage1.5. Es geht aber auch mit fat, dann bekommst du fat_stage1.5.
Wenn du eine grub-Bootdiskette hast, kannst du von grub aus den stage2 irgendwohin packen. Wenn du ein gnu auf der internen Platte hast, wird da auch eine Partition sein, die im laufenden gnu unter /boot/ eingebunden ist. Das kann eine eigene Partition sein oder auch nur ein Unterverzeich auf / .
Wenn du ein laufendes gnu hast, kannst du den das mitmachen.Code: Alles auswählen
grub-install /dev/hda
Dieser stage2 ist der Bootloader, dh das Programm was einen Kernel laden kann oder mit chainloader einen anderen Bootloader aufrufen kann.
Im Bios habe ich als erstes Bootlaufwerk CD- Rom, andere Bott-devices, Festplatten und da die externe USB - vor die interne FP gestellt. In devices.map und etc/fstab wird hd0 als hda angeben und hd1 als sda, mir kam zwischenzeitlich die Idee in der Menu.lst den Map wieder zu löschen und im root hd0 und hd1 nur zu vertauschen, da sie ja ansonsten richtig angegeben sind. Klingt zwar nicht ganz logisch, aber wenns hilft warum nicht?Lohengrin hat geschrieben: Wenn dein Gerät von der externen Platte booten kann, und dies höhere Priorität hat, als das Booten von der internen Platte, dann heißt, falls die externe Platte existiert, die externe Platte hd0 und die interne hd1. Wenn die externe Platte nicht existiert, dann heißt die interne hd0.
Versuch es gar nicht mit map, sondern lass ihn von der internen Platte booten. Vom stage2 auf der internen Platte kannst du den grub auf der externen Platte durch chainloader starten.
Hoffe das das Teil bald mit defragmentieren fertig ist, ist ganz schön frustig den halben Tag darauf zu warten, dass er endlich fertig wird.
Danke für die Antwort
Rarok
Was hat das mit /etc/fstab zu tun?Rarok hat geschrieben:Im Bios habe ich als erstes Bootlaufwerk CD- Rom, andere Bott-devices, Festplatten und da die externe USB - vor die interne FP gestellt. In devices.map und etc/fstab wird hd0 als hda angeben und hd1 als sda,
Wann ist die device.map angelegt worden? Nachdem du von hda gebootet hast, oder nachdem du von sda gebootet hast?
Wenn immer erst die hdX und danach die sdX nummeriert werden, ist es egal, ob du von sda oder von hda bootest. Wichtig ist nur, dass der stage1.5 auf hda nicht einen stage2 auf sda laden will.
Bei dem Durchsuchen verschiedener Foren ist auch die /ets.fstab benannt worden in der bei Map/Link Problemen Änderungen vorzunehmen wären, ansonsten weiß ich niicht was das damit zu tun haben sollte. Wird die Map jeweils neu erstellt wenn vom Grub Auswahlfenster aus gebootet wird? Ansonsten ist diese bei der Installation auf die Festplatte von der im DVD-Brenner gebooteten DVD mit dem Knoppix-installer erstellt worden. Auf hda dürfte nichts von Grub sein, da ich Grub in die root-Partition sda3 installiert habe und Windows ohne externe Platte einwandfrei startet. Mit angeschlossener USB-Festplatte habe ich zuerst versucht Debian default (sda3) zu starten, der zweite Versuch galt dem Windows auf (hda2) . Mehr kann ich dazu leider nicht beitragen.Lohengrin hat geschrieben: Was hat das mit /etc/fstab zu tun?
Wann ist die device.map angelegt worden? Nachdem du von hda gebootet hast, oder nachdem du von sda gebootet hast?
Wenn immer erst die hdX und danach die sdX nummeriert werden, ist es egal, ob du von sda oder von hda bootest. Wichtig ist nur, dass der stage1.5 auf hda nicht einen stage2 auf sda laden will.
Meine interne Festplatte wird momentan immer noch defragmentiert, (läuft seit 15.00, inzwischen bei 95 %), freu mich dann drauf die externe erst mal mit chkdsk/f/r zu bearbeiten (sda1) , da diese als corrupt gemeldet wird. Laut sda3/ boot/grub sind alle stages in Grub vorhanden, wenn ich mich nicht täusche.
Tut mir leid ich kann es im Moment nicht überprüfen, aber es kann sich nur noch um Stunden halten.
.
Die wird angelegt, wenn mit grub-install grub installiert wird.Rarok hat geschrieben:Wird die Map jeweils neu erstellt wenn vom Grub Auswahlfenster aus gebootet wird?
Ist da ein dos-mbr auf hda? Ich dachte, du hättest noch ein gnu auf hda installiert.Rarok hat geschrieben:Ansonsten ist diese bei der Installation auf die Festplatte von der im DVD-Brenner gebooteten DVD mit dem Knoppix-installer erstellt worden. Auf hda dürfte nichts von Grub sein, da ich Grub in die root-Partition sda3 installiert habe und Windows ohne externe Platte einwandfrei startet.
Wenn kein gnu auf hda ist, kann das so bleiben. Dann musst du von sda booten, um (irgend ein) gnu zu starten.
Wenn da aber ein gnu auf hda ist, was auch ohne sda (und ohne bootfloppy oder sowas) startbar sein soll, dann solltest du von diesem gnu auf hda aus grub in den mbr von hda installieren.
Von diesem grub auf hda aus kannst du dann den grub auf sda3 starten. Dh wenn sich grub meldet drück c wie commandline und schreib dann
Code: Alles auswählen
root (hd1,2)
chainloader +1
Wieso startet da grub? Ich denke grub ist in sda3 installiert. Demnach kann mit dem mbr von sda nicht gebootet werden. Es müsste von hda gebootet werden, also Windows starten.Rarok hat geschrieben:Mit angeschlossener USB-Festplatte habe ich zuerst versucht Debian default (sda3) zu starten, der zweite Versuch galt dem Windows auf (hda2) .
Oder hast du einen dos-mbr auf sda und hat die dritte Partition den Bootfleck?
Na klar sind in dem Verzeichnis /boot/grub auf sda3 sind alle stages vorhanden. Wenn du von dem gnu auf sda3 aus grub installirst, also grub-install /dev/sda oä machst, wird der stage1 in den mbr geschrieben und der passende stage1.5 dahinter gepackt.Rarok hat geschrieben:Laut sda3/ boot/grub sind alle stages in Grub vorhanden, wenn ich mich nicht täusche.
Wenn du beim Knoppix installieren grub auf sda3 installiert hast, ist stage1 und stage1.5 an den Anfang von sda3 geschrieben worden.
auf hda 1 ist eine WinXp recovery Version auf hda2 die WinXP System- Partition hda3 ist eine erweiterte FAT 32 und hda5 eine logische Fat 32, die zur Datensicherung verwendet wird.. Bei der dersten Installation von Knoppix hatte ich Grub in den mbr (der internen Platte, wollte ich zwar nicht, war aber so ) installiert. Vor der 2. Installation habe ich mit Freedos und dem Befehl fdisk /mbr den WinXP mbr wiederhergestellt. Also dürfte derzeit nichts mehr von Gnu auf hda sein. Bei der zweiten Installation habe ich Grub in die root-Partition auf sda3 installiert.Lohengrin hat geschrieben: Ist da ein dos-mbr auf hda? Ich dachte, du hättest noch ein gnu auf hda installiert.
Wenn kein gnu auf hda ist, kann das so bleiben. Dann musst du von sda booten, um (irgend ein) gnu zu starten.
Das hat sich dann wohl zumindest vorerst erledigt.Wenn da aber ein gnu auf hda ist, was auch ohne sda (und ohne bootfloppy oder sowas) startbar sein soll, dann solltest du von diesem gnu auf hda aus grub in den mbr von hda installieren.
Wieso startet da grub? Ich denke grub ist in sda3 installiert. Demnach kann mit dem mbr von sda nicht gebootet werden. Es müsste von hda gebootet werden, also Windows starten.Rarok hat geschrieben:Mit angeschlossener USB-Festplatte habe ich zuerst versucht Debian default (sda3) zu starten, der zweite Versuch galt dem Windows auf (hda2) .
Oder hast du einen dos-mbr auf sda und hat die dritte Partition den Bootfleck?
Ich habe keinen dos-mbr auf sda installiert, entweder der richtet sich automatisch ein, oder ich habe bei dem Versuch grub nach sda zu kopieren trotz des scheinbaren Abbruchs etwas von ihm in den mbr von sda bekommen, die Partition sda3 ist aktiv gesetzt (sprich mit Bootfleck versehen).
Merci für die Antwort
Rarok
[/quote]
Hallo
Da bin ich wieder, es hat nun länger gedauert als ich gedacht habe um meine Windowspartitionen zu defragmentieren. Aber ich habe es schließlich doch noch geschafft und kann mich jetzt wieder meiner Knoppix-installation zuwenden.
Wenn grub die im Bios vor der internen Platte als bootbar bezeichnete USB - platte beim booten als hd0 erkennt aber die device.map und die etc/fstab richtig bezeichnen, map da wo ich es eingefügt habe nichts bringt sollte ich vielleicht in der grub/menu.lst die boot root ändern. Das habe ich dann wie folgt getan:
Und siehe da beim nächsten Hochfahren von der USB-Platte startet das Auswahlfenster und Knoppix läßt sich starten!!!! Es braucht sehr lange, aber es startet. Also wieder runter gefahren und noch mal hoch, versuche diesmal vom Grubauswahlfenster Windows zu starten, dies klappt allerdings nicht, der Startversuch bricht mit error 1 ab. Ein Tastendruck führt zurück ins Bootauswahlfenster. Der erneute Versuch Knoppix zu starten schlägt nun mit einem Kernel panic - not syncing fehl. Erst das harte Abschalten von Laptop und USB-Platte erlauben nach einem Neutstart wieder das Starten von Knoppix (was lange währt). Bin im Moment zu doof um den Fehler zu finden. Vielleicht weiß ja einer von Euch was nun zu tun ist, oder muß ich doch map map eingeben aber wo?
Da bin ich wieder, es hat nun länger gedauert als ich gedacht habe um meine Windowspartitionen zu defragmentieren. Aber ich habe es schließlich doch noch geschafft und kann mich jetzt wieder meiner Knoppix-installation zuwenden.
Wenn grub die im Bios vor der internen Platte als bootbar bezeichnete USB - platte beim booten als hd0 erkennt aber die device.map und die etc/fstab richtig bezeichnen, map da wo ich es eingefügt habe nichts bringt sollte ich vielleicht in der grub/menu.lst die boot root ändern. Das habe ich dann wie folgt getan:
Code: Alles auswählen
title Debian GNU/Linux, kernel 2.6.12 Default
root (hd0,2)
kernel /boot/vmlinuz root=/dev/sda3 ro ramdisk_size=100000 init=/etc/init lang=de apm=power-off nomce quiet vga=791
initrd /boot/initrd.img
savedefault
boot
title Debian GNU/Linux, kernel 2.6.12
root (hd0,2)
kernel /boot/vmlinuz-2.6.12 root=/dev/sda3 ro ramdisk_size=100000 init=/etc/init lang=de apm=power-off nomce quiet vga=791
initrd /boot/initrd.img-2.6.12
savedefault
boot
title Debian GNU/Linux, kernel memtest86
root (hd0,2)
kernel /boot/memtest86.bin
boot
title Debian GNU/Linux, kernel memtest86+
root (hd0,2)
kernel /boot/memtest86+.bin
boot
### END DEBIAN AUTOMAGIC KERNELS LIST
title Windows 95/98/ME (hda1)
root (hd1,0)
makeactive
chainloader +1
title Windows 95/98/ME (hda2)
root (hd1,1)
makeactive
chainloader (hd1,1) +1
title Windows 2K/XP/2003 (sda1)
chainloader (hd0,0)+1
Und siehe da beim nächsten Hochfahren von der USB-Platte startet das Auswahlfenster und Knoppix läßt sich starten!!!! Es braucht sehr lange, aber es startet. Also wieder runter gefahren und noch mal hoch, versuche diesmal vom Grubauswahlfenster Windows zu starten, dies klappt allerdings nicht, der Startversuch bricht mit error 1 ab. Ein Tastendruck führt zurück ins Bootauswahlfenster. Der erneute Versuch Knoppix zu starten schlägt nun mit einem Kernel panic - not syncing fehl. Erst das harte Abschalten von Laptop und USB-Platte erlauben nach einem Neutstart wieder das Starten von Knoppix (was lange währt). Bin im Moment zu doof um den Fehler zu finden. Vielleicht weiß ja einer von Euch was nun zu tun ist, oder muß ich doch map map eingeben aber wo?
Heureka!
j Heureka !!!!!
man glaubt es kaum jetzt funzt es. Zusätzlich zur letzten Änderung in der menu.lst mußte ich noch bei title Windows ... (hda2)
map (hd0) (hd1)
map (hd1) (hd0)
eingeben.
Jetzt startet erst mal alles so wie es soll. Windows, wenn die USB-Festplatte nicht dran ist, Knoppix und Windows über das Bootauswählfenster mit angeschlossener USB - Platte.
Beim Bootvorgang von Knoppix gibt es allerdings noch ein Problem, dieser braucht ewig. Beim booten kommt folgende Fehlermeldung: fatal sd_mod not found, ist das die Bremse?, kann mir jemand weiterhelfen, wie ich sie löse? Dann scheint aber soweit alles ok zu sein.
Ist meine Lösung für das booten von USB-Platte von allgemeinerer Gültigkeit, dann schreibe ich das ganze gerne noch mal kurz zusammen, wenns nur für meine Konfiguration gültig ist kann ich mirs ja sparen?
Bis dann
Rarok
man glaubt es kaum jetzt funzt es. Zusätzlich zur letzten Änderung in der menu.lst mußte ich noch bei title Windows ... (hda2)
map (hd0) (hd1)
map (hd1) (hd0)
eingeben.
Jetzt startet erst mal alles so wie es soll. Windows, wenn die USB-Festplatte nicht dran ist, Knoppix und Windows über das Bootauswählfenster mit angeschlossener USB - Platte.
Beim Bootvorgang von Knoppix gibt es allerdings noch ein Problem, dieser braucht ewig. Beim booten kommt folgende Fehlermeldung: fatal sd_mod not found, ist das die Bremse?, kann mir jemand weiterhelfen, wie ich sie löse? Dann scheint aber soweit alles ok zu sein.
Ist meine Lösung für das booten von USB-Platte von allgemeinerer Gültigkeit, dann schreibe ich das ganze gerne noch mal kurz zusammen, wenns nur für meine Konfiguration gültig ist kann ich mirs ja sparen?
Bis dann
Rarok