Hi Forum,
dank eu'rer Hilfe bin ich schon ganz schön weit gekommen.... (mal so nebenbei).
Auch Kernel backen hat gut geklappt wobei ich da ein wenig Bauchschmerzen habe.
Zum einen frage ich mich, ob mir jemand eine gute Lektüre zum Thema "patch" empfelhen kann. Mein Problem ist, dass ich mal hier eine Anleitung zum patchen gefunden hab, mal da eine - aber immer "Erfahrungsberichte" zu einem bestimmten patch. Jetzt wollte ich syslogd patchen und steh' prompt wie der Och's vorm Berg und weiß nicht wie....
Zum andern würde mich interessieren, wie denn hier so mit einem Kernel-Update umgegangen wird. Bei meinen Versuchen habe ich immer ein "make oldconfig" laufen lassen und bei ca. 90% der drei dutzed Fragen raten müssen. Ratet ihr andern auch? Woher soll ich wissen, was ich brauche und was nicht? (okok - Hardwareund so kann man schon nachlesen... aber mal allgemein gesprochen...).
Merci
allgemeines zu patch / compile / ...
Re: allgemeines zu patch / compile / ...
wenn man nicht gerade auf kernelpanics steht, ist raten schon sehr riskant. ich würd dir gconfig oder xconfig empfehlen, da stehen auch beschreibungen der features und da steht dann meistens ne empfehlung a la "if you're unsure, say no". wenn man sich aber eh an einer standardkonfiguration orientiert, kann man doch gleich offizielle kernelpackete benutzen, die modular aufgebaut und dadurch sehr flexibel sind.bongout hat geschrieben: Zum andern würde mich interessieren, wie denn hier so mit einem Kernel-Update umgegangen wird. Bei meinen Versuchen habe ich immer ein "make oldconfig" laufen lassen und bei ca. 90% der drei dutzed Fragen raten müssen. Ratet ihr andern auch? Woher soll ich wissen, was ich brauche und was nicht? (okok - Hardwareund so kann man schon nachlesen... aber mal allgemein gesprochen...).
mein vorgehen war so, dass ich erstmal alle optionen auf no gesetzt hab und dann nur die dinge aktiviert habe (als modul wenn möglich), die ich brauche. kaffee und ein wörterbuch plus freier nachmittag warn pflicht. danach hab ich dann nur noch kleine änderungen vorgenommen,
- peschmae
- Beiträge: 4844
- Registriert: 07.01.2003 12:50:33
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: nirgendwo im irgendwo
Re: allgemeines zu patch / compile / ...
Das ist weil das halt drauf an kommt. Ich meine das sieht man dann am konkreten Fall was man wie machen muss (kommt auch drauf an wie der Patch genau aussieht z.B. und ob der auch für die syslogd Version gedacht ist die du hast)bongout hat geschrieben: Zum einen frage ich mich, ob mir jemand eine gute Lektüre zum Thema "patch" empfelhen kann. Mein Problem ist, dass ich mal hier eine Anleitung zum patchen gefunden hab, mal da eine - aber immer "Erfahrungsberichte" zu einem bestimmten patch. Jetzt wollte ich syslogd patchen und steh' prompt wie der Och's vorm Berg und weiß nicht wie....
Das ist ein ganz anderes Problem. Ich mach jeweils make oldconfig weil das der einzige Weg ist den ich kenne um alle neuen Optionen durchzugucken.Zum andern würde mich interessieren, wie denn hier so mit einem Kernel-Update umgegangen wird. Bei meinen Versuchen habe ich immer ein "make oldconfig" laufen lassen und bei ca. 90% der drei dutzed Fragen raten müssen. Ratet ihr andern auch? Woher soll ich wissen, was ich brauche und was nicht? (okok - Hardwareund so kann man schon nachlesen... aber mal allgemein gesprochen...).
- bei den meisten Optionen weiss ich etwa um was es geht vom Namen (so Enterprise-Zeugs und so brauch ich nicht - Treiber für irgend ein USB Ding das ich nicht habe auch nicht, Fuse hingegen unbedingt, etc...)
- wenn ich mal wirklich nicht sicher bin kopier ich mir die Option zur Seite und gucke nach was die genau meint (in make menuconfig oder auch im Internet, menuconfig ist meist gerade bei den neuen Methoden etwas schweigsam oder unpräzise, aber als erster Anhaltspunkt worums geht ist die Beschreibung dort schon tauglich)
- wenn du dich mal vertust ists meist auch nicht so schlimm (ich meine das Zeugs ist ja fast alles neu, d.h. zusätzlich. Etwas zuviel macht meist kaum was kaputt und etwas zuwenig gibts entsprechend nicht wirklich weil du das nötige ja eh schon in der Konfiguration hast)
MfG Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy
- deadeye
- Beiträge: 561
- Registriert: 14.04.2004 15:32:18
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Ukio, rechts hinterm Feld
-
Kontaktdaten:
Also zwecks Kernel konfigurieren:
Ich lasse mir mit den verschiedenen Updates meist etwas Zeit, daher läuft hier im Moment auch noch ein 2.6.11.12, und der wird auch dieses Jahr nicht mehr erneuert.
Und wenn dann doch mal ein Update ansteht, wird ein neuer Kernel entpackt, der komplett durchkonfiguriert und dann geht er in den Ofen und fertig. War noch nie ein Freund von make oldconfig oder so, habe es 1-2Mal probiert und es ging in die Hose.
Daher nehm ich mir jedesmal die halbe Stunde und gehe in make menuconfig Punkt für Punkt durch und danach rennt spätestens nach dem 2. Versuch mein neuer Kernel.
Gruß
deadeye
P.S.: Und ich muss zugeben, unter FreeBSD(ja, ich bin letztens fremdgegangen, aber zurückgekehrt
) geht das mit dem Kernel konfigurieren sogar noch etwas schneller, liegt aber dran dass man dort auch viel weniger Module und Optionen hat.
Ich lasse mir mit den verschiedenen Updates meist etwas Zeit, daher läuft hier im Moment auch noch ein 2.6.11.12, und der wird auch dieses Jahr nicht mehr erneuert.
Und wenn dann doch mal ein Update ansteht, wird ein neuer Kernel entpackt, der komplett durchkonfiguriert und dann geht er in den Ofen und fertig. War noch nie ein Freund von make oldconfig oder so, habe es 1-2Mal probiert und es ging in die Hose.
Daher nehm ich mir jedesmal die halbe Stunde und gehe in make menuconfig Punkt für Punkt durch und danach rennt spätestens nach dem 2. Versuch mein neuer Kernel.
Gruß
deadeye
P.S.: Und ich muss zugeben, unter FreeBSD(ja, ich bin letztens fremdgegangen, aber zurückgekehrt
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)