Hallo swissrock, probiers mal mit dem folgenden zone- file:
Code: Alles auswählen
$TTL 86400
]@ IN SOA ns1.domain.com. root.domain.com. (
2005041505 ; serial
14000 ; refresh
84000 ; retry
360000 ; expiry
1D ) ; minimum
IN NS server.domain.com.
IN MX 10 smtp.domain.com.
sever IN A 192.168.200.100
ns1 IN A 192.168.200.100
www IN A 192.168.200.100
smtp IN A 192.168.200.100
client1 IN A 192.168.200.110
client2 IN A 192.168.200.120
client3 IN A 192.168.200.130
... und hier noch das reverse lookupfile:
Code: Alles auswählen
$TTL 86400
@ IN SOA ns1.domain.com. root.domain.com. (
2005041505 ; serial
14000 ; refresh
84000 ; retry
360000 ; expiry
1D ) ; minimum
IN NS server.domain.com.
IN MX 10 smtp.domain.com.
100 IN A server.domain.com.
110 IN A client1.domain.com.
120 IN A client2.domain.com.
130 IN A client3.domain.com.
Zu deiner Frage: Reverse Lookup ist nicht essential für DNS, aber reverse lookup wird benötigt:
* Bei Traceroutes werden nicht nur IP-Adressen, sondern eben auch verständliche Hostnamen angezeigt. Die Fehlerdiagnose fällt wesentlich leichter
* Viele Mailserver akzeptieren eingehende Mails nur dann, wenn die IP-Adresse des Senders über einen Reverse-DNS-Eintrag verfügt
* In SPF-Tags (Sender Policy Framework; Technik zur Vermeidung von Spam-/Virenmails mit gefälschten Absendern) können Reverse-DNS-Einträge berücksichtigt werden.
Auch dir noch schöne Weihnachten und en güete Rutsch (ich glaub du verstehst ..en güete...) der name siwissrock hat sicher seine berechtigung....
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)