Debian findet Festplatte nicht...
Debian findet Festplatte nicht...
Hallo,
ich wollte bei mir debian installieren (hatte vorher kanotix...) nur leider findet die normale als auch die netinstall-CD meine festplatte (bzw. meine partionen) nicht. nur meine kartenleser werden angezeigt...sda speicher...usw.
was muss ich tun???
kann mir jemand helfen?
möglichst so erklären das ichs auch verstehe^^
danke schomal!
Phyrexo
ich wollte bei mir debian installieren (hatte vorher kanotix...) nur leider findet die normale als auch die netinstall-CD meine festplatte (bzw. meine partionen) nicht. nur meine kartenleser werden angezeigt...sda speicher...usw.
was muss ich tun???
kann mir jemand helfen?
möglichst so erklären das ichs auch verstehe^^
danke schomal!
Phyrexo
würd ich ja machen wennich wüsste was ihr von mir wissen wollt^^rkrueger hat geschrieben:Hinsetzen, anschnallen und das Rauchen einstellen! Runter kommen wir immer.
Wird denn die Festplatte im Rechner selbst erkannt, BIOS? Handelt es sich zufällig um eine SATA-Festplatte?
Bitte etwas ausführlicher. Die Feuerwehr kann mit: Hier brennt es! auch nicht viel anfangen.
ja is ne SATA
ja hatte kanotix und kubuntu schonmal drauf....rkrueger hat geschrieben:Wenn es eine SATA ist, mußt du der Debian erst noch klarmachen, welchen Controller oder Treiber es nutzen soll. Hast du auf der Maschine vorher schon mal Linux draufgehabt?
Um welchen Chipsatz handelt es sich bei deiem Gerät, VIA?
den 2. satz hab ich net verstanden sry^^
Jede Hauptplatine hat einen Chipsatz der eine Hauptsteuerung darstellt. Also den Speicher händelt, die Grafikkarte anspricht, die PCI-Slots und so weiter. Es gibt verschiedene Hersteller, und das Betriebssystem muß erst einmal wissen, mit welchem Treiber der Chipsatz angesprochen werden muß.
Ich frage mal so herum: von welchem Hertseller ist dein Motherboard? Dann wär die genaue Bezeichnung nicht schlecht, weil man daran ermitteln kann, welcher Chipsatz dort verbaut ist.
Ein Beispiel: Mainboardhersteller MSI, Bezeichnung KT4AV, Chipsatzhersteller ist VIA, dessen Bezeichnung lautet VIA KT400A.
Also muß man der Debian sagen, sofern es den Chipsatz nicht kennt, das der Chipsatztreiber dann von der Diskette zusätzlich geladen werden soll. Vorausgesetzt, man hat sich den treiber aus dem Internet besorgt und auf Diskette kopiert. Dasliegt leider daran, das der Kernel von der sarge schon etwas reifer ist.
Ich frage mal so herum: von welchem Hertseller ist dein Motherboard? Dann wär die genaue Bezeichnung nicht schlecht, weil man daran ermitteln kann, welcher Chipsatz dort verbaut ist.
Ein Beispiel: Mainboardhersteller MSI, Bezeichnung KT4AV, Chipsatzhersteller ist VIA, dessen Bezeichnung lautet VIA KT400A.
Also muß man der Debian sagen, sofern es den Chipsatz nicht kennt, das der Chipsatztreiber dann von der Diskette zusätzlich geladen werden soll. Vorausgesetzt, man hat sich den treiber aus dem Internet besorgt und auf Diskette kopiert. Dasliegt leider daran, das der Kernel von der sarge schon etwas reifer ist.
so hab mal n screenhot von meinem chipsatz eintrag bei everest home gemacht.
http://img515.imageshack.us/img515/1972/chipsatz2dr.jpg
hilft euch das weiter???
THXXXX
Phyrexo
PS: ich seh grad, dass ichd en thread ja schon fast vor nem halben jahr aufgemacht hab....lol
http://img515.imageshack.us/img515/1972/chipsatz2dr.jpg
hilft euch das weiter???
THXXXX
Phyrexo
PS: ich seh grad, dass ichd en thread ja schon fast vor nem halben jahr aufgemacht hab....lol
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Erstmal müßte man wissen mit welcher Version versucht du es denn ? Sarge , Etch oder Sid. Bei beiden letzteren sollte es auf Anhieb klappen da die aktuellen mit Kernel 2.6.15 starten. Sarge startet standardmäßig mit Kernel 2.4.27, willst du die mit Kernel 2.6.8 starten am Bootprompt linux26 eingeben. Der ist ist zwar auch schon genauso betagt wie 2.4.27 , kann aber besser mit SATA umgehen. Oder eine KNOPPIX starten und die Ausgabe von posten. Wenn alles nicht hilft.
Zuletzt geändert von KBDCALLS am 20.04.2006 11:01:18, insgesamt 1-mal geändert.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Nur am Rande: bei meinem IBM T43 Notebook, das auch nen Intel-Chipsatz und ne SATA-Platte hat, war ich bei Sarge mit Kernel 2.6 chancenlos, da hier die Unterstuetzung fuer den ICH6 oder ICH7 (weiss nimmer genau) nicht drin ist. Der 2.4er Kernel hatte den Support dafuer eingebaut.
Nach der Installation vom Basissytem hab ich dann den Kernel gewechselt, da muss man nur aufpassen, weil unter 2.6 aus hdx dann sdx wurde...
Vielleicht hilft dir ja das schon.
Nach der Installation vom Basissytem hab ich dann den Kernel gewechselt, da muss man nur aufpassen, weil unter 2.6 aus hdx dann sdx wurde...
Vielleicht hilft dir ja das schon.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Achja eine Knoppix rein und wäre aussagekräftiger gewesen.
Code: Alles auswählen
lspci
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.