Migrationsleitfaden Windows -> Linux

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
vicbrother
Beiträge: 1016
Registriert: 23.12.2001 11:15:07
Wohnort: Hamburg

Migrationsleitfaden Windows -> Linux

Beitrag von vicbrother » 11.12.2005 12:44:00

Überall lese ich von der Migration von Windows auf Linux, aber nirgendwo finde ich dazu ein HowTo oder ein Wiki. Habt ihr dazu Links?

Ich möchte dabei nicht wissen, wie Unix aufgebaut ist oder welche Vorteile das hat (das weiß ich ja schon ;) ), sondern vielmehr, wo Windows Daten wie Mails, Bookmarks, ICQ-Chats, Wordokumente,... etc versteckt und wo die bei Linux liegen sollten, damit diese normal weiterverwendet werden können.
Debian GNU/Linux "unstable" + KDE4 @ Dell Precision M6400
T9600 - 4GB RAM - 2x160GB RAID0 - nVIDIA Quadro FX 3700M - 17" WUXGA RGB LED - Webcam - Backlit Keyboard - UMTS - 9 Cell Battery -

Benutzeravatar
meandtheshell
Beiträge: 4054
Registriert: 14.01.2005 17:51:30

Beitrag von meandtheshell » 11.12.2005 12:53:49

naja - so einfach das du dich nur dafür interessieren musst welches file wo liegt ist es nicht.
Du musst dir z.B. auch Gedanken machen welche Software aus der Linux Welt das Pendant zu der Windows Software ist.

1)
http://www.angelfire.com/linux/liste/start.html

dann sind da auch sich überschneidende Themen
2)
http://enterprise.linux.com/article.pl? ... 23/2219257

3)
in einem Fall den ich kenne hat man das in einer Firma so gelöst das man den Software Firlefanz umgestellt hat, dann pro Programm ein paar Leute ein paar Monate ausgebildet hat - nur anwenden der Software mit den nötigsten OS Grundlagen.
Dann wurde phpBB eingerichtet und die die schon Ahnung hatten haben den Kollegen, die dann Schritt für Schritt umgestiegen sind geholfen ein Niveau zu erreichen damit sie alltägliches mit der neuen Linux Software ebenso gut machen konnten als vorher mit dem Windows Pendant.
Das war vor ca. 1em Jahr - soweit ich Kenntnis habe sind alle recht zufrieden mit dem jetzigen Zustand.

Wichtig ist denke ich bei "normalen" Leuten das man Sie bei der Hand nimmt und Ihnen Hilft - die Lösung mit dem Forum fand und finde ich sehr gut. Ein fortgeschrittener erklärt einem Anfänger meist viel besser als ein Nerd. Zumal der Nerd das nicht wirklich durchsteht - die Art der Fragen meine Ich - nicht lange halt wie es für die Mirgation in einer Firma notwendig wäre.

markus

Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 2875
Registriert: 24.04.2004 15:33:31

Beitrag von ThorstenS » 11.12.2005 13:11:11

Lies dir mal das OSS Jahrbuch 2004/2005 durch, evtl. hilft dir das: http://www.opensourcejahrbuch.de/2005/

Benutzeravatar
vicbrother
Beiträge: 1016
Registriert: 23.12.2001 11:15:07
Wohnort: Hamburg

Beitrag von vicbrother » 11.12.2005 13:22:21

@meandtheshell: NUn, ich weiss welche Distri ich nutzen möchte, und ich weiss welche Programme. Hardware des Windowsrechners kenne ich auch - soweit kein Problem. :D Problematisch wird es aber, wenn die Daten der Benutzer gesichert werden sollen, da diese unter Windows defaultmässig verstreut liegen.
Debian GNU/Linux "unstable" + KDE4 @ Dell Precision M6400
T9600 - 4GB RAM - 2x160GB RAID0 - nVIDIA Quadro FX 3700M - 17" WUXGA RGB LED - Webcam - Backlit Keyboard - UMTS - 9 Cell Battery -

Benutzeravatar
meandtheshell
Beiträge: 4054
Registriert: 14.01.2005 17:51:30

Beitrag von meandtheshell » 11.12.2005 13:28:09

vicbrother hat geschrieben:Problematisch wird es aber, wenn die Daten der Benutzer gesichert werden sollen, da diese unter Windows defaultmässig verstreut liegen.
kannst du das umformulieren? mir ist nicht klar was du meinst
d.h. daten von windows systemen sichern --> diese nach Linux Land schieben ...
redest du davon oder was?
Der windows files system tree ist genauso aufgebaut wie der von Unixen - er präsentiert sich nur anders - du hast dort und da ähliche logik ein baum mit variablen verzweigungsgrad - es liegt dort wie da am User Chaos zu vermeiden indem er seine files so ablegt das er sie wiederfindet.

markus

jhr-online
Beiträge: 2186
Registriert: 18.09.2005 15:52:02
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Beitrag von jhr-online » 11.12.2005 13:35:01

vicbrother hat geschrieben:da diese unter Windows defaultmässig verstreut liegen.
Und das sogar bei verschiedenen Windows-Versionen unterschiedlich... Von welchen Systemen redest du denn? Standard ist

Code: Alles auswählen

C:\Dokumente und Einstellungen\Username\Programmname
C:\Dokumente und Einstellungen\Username\Application Data\Programmname
C:\Dokumente und Einstellungen\Username\Anwendungsdaten\Programmname
Der meiste Rest ist programmspezifisch. Ich wüsste nicht, dass das schon mal jemand zusammensortiert hat...

jhr
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13

Benutzeravatar
vicbrother
Beiträge: 1016
Registriert: 23.12.2001 11:15:07
Wohnort: Hamburg

Beitrag von vicbrother » 11.12.2005 13:42:52

Oh, ich rede von einem Windows 200-System, wo ich die Daten unter Linux weiternutzen möchte.
Debian GNU/Linux "unstable" + KDE4 @ Dell Precision M6400
T9600 - 4GB RAM - 2x160GB RAID0 - nVIDIA Quadro FX 3700M - 17" WUXGA RGB LED - Webcam - Backlit Keyboard - UMTS - 9 Cell Battery -

Benutzeravatar
meandtheshell
Beiträge: 4054
Registriert: 14.01.2005 17:51:30

Beitrag von meandtheshell » 11.12.2005 13:46:27

gut so war das gemeint - wird dir wohl nichts überbleiben als das du den Nutzern sagst sie sollen alles was notwendig ist an daten die sie mit ihren Applications bearbeiten zusammentragen und dann holst du das zeug da ab und verschiebst es

markus

jhr-online
Beiträge: 2186
Registriert: 18.09.2005 15:52:02
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Beitrag von jhr-online » 11.12.2005 13:55:43

meandtheshell hat geschrieben:wird dir wohl nichts überbleiben als das du den Nutzern sagst sie sollen alles was notwendig ist an daten die sie mit ihren Applications bearbeiten zusammentragen
und das wird ein Zusammengesuche... :?
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13

Benutzeravatar
vicbrother
Beiträge: 1016
Registriert: 23.12.2001 11:15:07
Wohnort: Hamburg

Beitrag von vicbrother » 11.12.2005 14:02:25

@jhr-online: EBEN! Da reden alle von der großen Migration und am Ende muss man sich durch jede einzelne Applikation fummeln. Das ist doch ein Grund gegen die Migration...

Und ich dachte, es gäbe soviele konvertierte, dass daraus schon ein HowTo gefertigt wurde... Pech gehabt.
Debian GNU/Linux "unstable" + KDE4 @ Dell Precision M6400
T9600 - 4GB RAM - 2x160GB RAID0 - nVIDIA Quadro FX 3700M - 17" WUXGA RGB LED - Webcam - Backlit Keyboard - UMTS - 9 Cell Battery -

jhr-online
Beiträge: 2186
Registriert: 18.09.2005 15:52:02
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Beitrag von jhr-online » 11.12.2005 14:05:06

Ich kenne keins und stelle mir das auch wirklich sehr aufwendig vor. Überleg mal, wie viele Programme es gibt.

Ich hab Debian bisher "nur" als Server laufen. In der nächsten Zeit migriere ich allerdings auch von XP auf Debian. Vielleicht schriebe ich ja eins...

jhr
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13

nepos
Beiträge: 5238
Registriert: 05.01.2005 10:08:12

Beitrag von nepos » 11.12.2005 14:14:03

Normalerweise sollten aber eigentlich die relevanten Daten - wenn die Applikationen sauber geschrieben sind - eben unter oben genannten Pfaden liegen.

Benutzeravatar
thorben
Beiträge: 722
Registriert: 14.09.2003 23:23:49

Beitrag von thorben » 11.12.2005 14:52:13

moin,
windows verstreut überhaupt keine daten, wenn sich der DAU so verhält wie vorgesehen (und das tun meiner erfahrung nach alle die _keine_ ahnung von nix haben) liegen sie im "dokumente und einstellungen\%username%\eigene dateien".

wenn leute mit halbwissen ihre daten über die platte verstreuen sollen sie ihre sachen selbst zusammen suchen.

halbwegs moderne programme speichern für jeden benutzer die daten bei den "anwendungsdaten" (spontan fallen mir mal thunderbird und skype ein). wenn die sachen dort nicht zu finden sind, schau halt nach wo die sachen liegen, so aufwändig ist das nun auch wieder nicht...

wozu bitte braucht man da ein howto, ein bisschen eigeninitiative dürfte nicht zu viel verlangt sein...

aber gut, lassen wir das ;-)

gruß
thorben

jhr-online
Beiträge: 2186
Registriert: 18.09.2005 15:52:02
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Beitrag von jhr-online » 11.12.2005 18:48:04

Da könnte ich dir jetzt aber genügend Gegenbeispiele geben. Also ich verlasse mich niemals darauf, dass die Daten zusammenliegen. Und dabei geht es nicht um erstellt Dokumente, sondern eher um Configs und Logs... Diverse IMs speicher alle unterschiedlich...

jhr
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13

Benutzeravatar
vicbrother
Beiträge: 1016
Registriert: 23.12.2001 11:15:07
Wohnort: Hamburg

Beitrag von vicbrother » 12.12.2005 11:32:08

@thorben: Ich habe auch eher die Erfahrung von jhr-online gemacht. Überall liegen Daten herum.

Leute mit Halbwissen gibt es scheinbar viele, viele verlassen sich eigentlich auch auf Windows oder die Anwendungsprogramme - und das kann ins Auge gehen.

Dein Kommentar mit dem Suchen hilft mir da leider nicht weiter. Im Jahr 14 nach der Entwicklung des Linuxkernels und zahlreicher Migration sollten wir schon weiter sein als search&copy.
Debian GNU/Linux "unstable" + KDE4 @ Dell Precision M6400
T9600 - 4GB RAM - 2x160GB RAID0 - nVIDIA Quadro FX 3700M - 17" WUXGA RGB LED - Webcam - Backlit Keyboard - UMTS - 9 Cell Battery -

nepos
Beiträge: 5238
Registriert: 05.01.2005 10:08:12

Beitrag von nepos » 12.12.2005 11:39:35

Trotzdem wird dir dann ausser search&copy wohl wenig uebrigbleiben bei der Masse an Software und ihrem eigenen Gebaren, wie und wo sie Daten ablegt.
Wie gesagt, eigentlich sollten die Anwendungen das sauber machen.
Wenn nicht, musst du wohl oder uebel fuer die einzelnen Anwendungen abklopfen, wo sie nun ihre Daten verteilen...

Btw, der Kernel hat mit sowas eh nichts zu tun. Auch wenn man schon 14 Jahre dran entwickelt.

Antworten