Fehlermeldung nach verwendeter Kanotix

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
berlinerbaer
Beiträge: 3339
Registriert: 28.04.2003 01:29:55
Wohnort: Sachsen, Krabatregion

Fehlermeldung nach verwendeter Kanotix

Beitrag von berlinerbaer » 07.12.2005 15:32:14

nachdem ein Debian-Computer einmal mit einer Kanotix 3/2005 zu Wartungszwecken hochgefahren wurde, startet er nicht mehr.
Fehlermeldung beim Booten:
APIC error on CPU0:60(60)
Ich habe daraufhin das Debiansystem neu installiert, die Fehlersituation bleibt, das Hochfahren dagegen von CD mittels Kanotix funktioniert. Was ist denn nun passiert?
Computer futsch?
Gruß
vom Bären

Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.

Benutzeravatar
berlinerbaer
Beiträge: 3339
Registriert: 28.04.2003 01:29:55
Wohnort: Sachsen, Krabatregion

Beitrag von berlinerbaer » 07.12.2005 16:51:16

das scheint in zusammenhang zu stehen mit einem Festplattencheck, betreffend eine HDD an einem PCI-RAID-Festplatten-Controller. Was würde passieren, wenn ich die betreffende Festplatte mit
tune2fs -C 1000 /dev/hdg1
zukünftig vom Festplatten-Check ausklammern würde?
Gruß
vom Bären

Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.

Benutzeravatar
berlinerbaer
Beiträge: 3339
Registriert: 28.04.2003 01:29:55
Wohnort: Sachsen, Krabatregion

Beitrag von berlinerbaer » 08.12.2005 10:52:38

definitv
der Kasten ist futsch. Der IDE-Port2 auf dem Motherboard ist tot. Ich habe versucht, die Lücke mit einem zweiten Promise-IDE-Controller in einem PCI-Slot zu schließen, geht nicht. Obgleich ich im BIOS immer wieder einstelle "IDE-02 not installed" und nun drauf hoffe, dass er den nicht mehr abprüft - Fehlanzeige.

Die Kanotix ist ursächlich sicher auch nicht dran schuld, das ware infach Zufall und wäre mit jeder anderen CD oder mit dem installierten Debian dann wohl auch gekommen. Das Gerät hat schon tagelang mit Hängern und eingefrorenen Mäusen etc. reagiert. Das wars also, der Kasten bereitete sich auf das Aus vor.

Was würdet Ihr denn jetzt machen - neues Motherboard? die ganzen Komponenten sind doch noch ok.
Gruß
vom Bären

Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 08.12.2005 11:03:46

Ein Motherboard-Tausch ist ja bei Linux zum Glück sehr unkompliziert, bei M$ sähe das schon viel schlechter aus...

Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

Antworten