Netzwerk geht bei Ubuntu und Suse, geht nicht bei Debian
Netzwerk geht bei Ubuntu und Suse, geht nicht bei Debian
Ich raufe mir gerade die verbliebenen Haare: Ich will ein simples debian auf einem neuen Computer installieren aber ich schaffe es einfach nicht, ein Netzwerk einzurichten. Der DHCP Server wird nicht erkannt während der Installation, der manuelle Eintrag bringt das Netzwerk aber auch nicht zum Laufen.
Die Einrichtung von Ubuntu und Suse auf dem selben Gerät funktioniert Netzwerk-mäßig problemlos, selbst der DHCP Server wird erkannt.
Daten: Neuestes Debian, Fritzbox mit Linksys WRT54GS (über Ethernet angeschlossen), mein Netzwerk läuft unter 192.168.1.xx.
Ich habe die verschiedenen Threads hier schon durchgewühlt (25 Seiten zu DHCP!) aber nichts gefunden. ifconfig und route zeigt die Daten wie eingetragen an.
Die Einrichtung von Ubuntu und Suse auf dem selben Gerät funktioniert Netzwerk-mäßig problemlos, selbst der DHCP Server wird erkannt.
Daten: Neuestes Debian, Fritzbox mit Linksys WRT54GS (über Ethernet angeschlossen), mein Netzwerk läuft unter 192.168.1.xx.
Ich habe die verschiedenen Threads hier schon durchgewühlt (25 Seiten zu DHCP!) aber nichts gefunden. ifconfig und route zeigt die Daten wie eingetragen an.
- berlinerbaer
- Beiträge: 3339
- Registriert: 28.04.2003 01:29:55
- Wohnort: Sachsen, Krabatregion
Re: Netzwerk geht bei Ubuntu und Suse, geht nicht bei Debian
OT - zwischengefragt:sapnho hat geschrieben: Fritzbox .
kann es sein, dass diese Geräte vom Hersteller AVM ein Linux-Problem haben? Immer, wenn ich auch im Bekanntenkreis was in dieser Beziehung höre, hängt irgendeine FritzBox dran. Ich habe dagegen noch nie gehört, dass es mit Netgear-Routern was gab. Ich benutze selbst auch schon den dritten Router-Typ von Netgear
Gruß
vom Bären
Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.
vom Bären
Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.
- herrchen
- Beiträge: 3257
- Registriert: 15.08.2005 20:45:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
Re: Netzwerk geht bei Ubuntu und Suse, geht nicht bei Debian
nein.peterschubert hat geschrieben: kann es sein, dass diese Geräte vom Hersteller AVM ein Linux-Problem haben?
herrchen
Also die ifconfig fängt ungefähr so an:
Sowohl ping 192.168.1.2 als auch 192.168.1.1 haben nicht funktioniert. Einzig sich selbst kann er pingen (192.168.1.20)
Interessant dabei finde ich, dass er dass Protokoll nicht spezifiziert. Bei meiner Suse Install steht da Ethernet.eth0 Protokoll: UNSPEC
inet Adresse: 192.168.1.20
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500
Sowohl ping 192.168.1.2 als auch 192.168.1.1 haben nicht funktioniert. Einzig sich selbst kann er pingen (192.168.1.20)
/etc/network/interfaces
Was könnte es sich mit der Firewire auf sich haben?...Vorgeplänkel...
#The primary network interface
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.1.20
netmask 255.255.255.0
network 192.168.1.0
broadcast 192.168.1.255
gateway 192.168.1.2
#dns-*options are implemented by the resolvconf package, if installed
dns-nameserver 168.95.192.1
dns-search music
Neu installieren brauchst du wohl nicht. Deaktivieren sollte schon reichen
Ansonsten probiere doch einfach mal eth1 und eth2 statt eth0
sollte evtl. auch interessante Infos liefern.
Ansonsten probiere doch einfach mal eth1 und eth2 statt eth0
Code: Alles auswählen
dmesg|grep eth
ist nicht notwendig, trage in die /etc/modprobe.d/alias folgende Zeile ein
Vorsicht, das funktioniert nur mit Kernel 2.6, wenn du noch 2.4 oder 2.2 verwendest, müßte ich nochmals nachschauen wie das damals gegangen ist
Statt <modulname> gehört natürlich das Modul deiner Netzwerkkarte eingetragen.
Danach sicherheitshalber rebooten. Andere Lösungsmöglichkeit wäre das Modul eth1394 nicht zu laden, bzw verhindern daß dieses Modul geladen wird (z.B. in die Blacklist vom Hotplug Daemon eintragen)
Gruß
gms
Code: Alles auswählen
alias eth0 <modulname>
Statt <modulname> gehört natürlich das Modul deiner Netzwerkkarte eingetragen.
Danach sicherheitshalber rebooten. Andere Lösungsmöglichkeit wäre das Modul eth1394 nicht zu laden, bzw verhindern daß dieses Modul geladen wird (z.B. in die Blacklist vom Hotplug Daemon eintragen)
Gruß
gms
Ich glaube, das bist du etwas auf der Spur.
Mit Firewire im Bios aktiviert gibt es folgende Message:
Mit Firewire im Bios aktiviert gibt es folgende Message:
Ohne Firewire im Bios heißt es:ip1394:eth0: IEEE-1394 IPv4 over 1394 Ethernet (fw-host0)
forcedeth.c: Reverse engineered nForce ethernet driver. Version 0.29
eth1: forcedeth.c: subsystem: 01462:0300 bound to 0000:00:05.0
Was machen wir jetzt?forcedeth.c: Reverse engineered nForce ethernet driver. Version 0.29
eth0: forcedeth.c: subsystem: 01462:0300 bound to 0000:00:05.0
eth0: no IPv6 routers present
In der /etc/network/interfaces mußt du nur eth0 durch eth1 ersetzen, dann den Befehl "/etc/init.d/networking restart" aufrufen und dann nochmals "ifconfig" überprüfensapnho hat geschrieben:Ich bin ziemlicher debian Anfänger. Kannst Du mir sagen, wie ich das in der Kommandozeile mache? Danke!gms hat geschrieben:du kannst auch firewire auf eth0 lassen und dein Netzwerk auf eth1 konfigurieren,
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22454
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Das ist mit Sicherheit nicht deine Ethernet Netwerkkarte warscheinlich ist das Firewire, Prüfe mal nach ob das Modulsapnho hat geschrieben:Also die ifconfig fängt ungefähr so an:
Interessant dabei finde ich, dass er dass Protokoll nicht spezifiziert. Bei meiner Suse Install steht da Ethernet.eth0 Protokoll: UNSPEC
inet Adresse: 192.168.1.20
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500
Sowohl ping 192.168.1.2 als auch 192.168.1.1
haben nicht funktioniert. Einzig sich selbst kann er pingen (192.168.1.20)
Code: Alles auswählen
eth1394
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Ja, davon gehe ich auch aus. Allerdings bin ich (noch) nicht ganz firm, wie man auf der Konsole Dateien ändert, bzw. aus der Konsole Gnome aufruft, damit ich in einem Editor die Änderung machen kann. Habe versucht über DVD-Knoppix an die Datei zu gelangen, aber der verlangt root und über das GUI komme ich in Knoppix nicht in root sondern nur über die Konsole.
Könnt Ihr mir hier weiterhelfen? Ich habe zwar das Kofler Buch aber bin erst vor 2 Wochen in Linux eingestiegen und da ist Debian nicht das Leichteste. Suse auf dem Desktop funktioniert einwandfrei aber auf dem Server soll es Debian sein.
Könnt Ihr mir hier weiterhelfen? Ich habe zwar das Kofler Buch aber bin erst vor 2 Wochen in Linux eingestiegen und da ist Debian nicht das Leichteste. Suse auf dem Desktop funktioniert einwandfrei aber auf dem Server soll es Debian sein.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22454
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Für den Einstieg wäre das erst mal ganz interressant.
Links für den Einstieg
Debiananwenderhandbuch
Linuxfibel
Debianreferenz und Debian Quickreferenz
Debianrefernz (ältere Version)
Debian Quickreferenz (ältere Version)
Vorläufge Debian Installer Dokumentation
Debian GNU/Linux Reference Card
Selflinux -- Linux-Hypertext-Tutorial (Deutsch)
Debian Dokumentation
LinuxCommand.org
Und diesen noch hier
Howto -- Kernel für Debian kompilieren.
Wie brenne ich eine CD-R unter Linux/Unix?
Wie brenne ich eine CD-R unter Windows?
Wie brenne ich eine CD-R unter Mac OS?
Die Referenscad ausdrucken und neben den Rechner legen.
Mit der Gui von Knoppix bist du als User Knoppix unterwegs. Ist normal. Mit auf die Textkonsole wechseln und du bist Root. Und mit zurück. Das dazu.
Die Netzwerkkarten nagelt man einfachsten fest in der
Melde dich als Root auf einer Textonsole an und ändere die Datei
Mit der Taste Einfg wechseslt du dann in den Einfügen Modus und machst dann deine Änderungen. Und mit [color=green [/color] verläßt du Vi und speicherst gleichzeitig die geänderte Datei.
Das könnte dann so aussehen.
Deine kann natürlich duraus anderes aussehen. Auch deine Netwerkkarte muß nicht unbedingt eine von 3Com sein ist nur als Beispiel gedacht.
Mehr zu Vi findest du hier
http://www.debianforum.de/wiki/?page=vi%2Fvim
Links für den Einstieg
Debiananwenderhandbuch
Linuxfibel
Debianreferenz und Debian Quickreferenz
Debianrefernz (ältere Version)
Debian Quickreferenz (ältere Version)
Vorläufge Debian Installer Dokumentation
Debian GNU/Linux Reference Card
Selflinux -- Linux-Hypertext-Tutorial (Deutsch)
Debian Dokumentation
LinuxCommand.org
Und diesen noch hier
Howto -- Kernel für Debian kompilieren.
Wie brenne ich eine CD-R unter Linux/Unix?
Wie brenne ich eine CD-R unter Windows?
Wie brenne ich eine CD-R unter Mac OS?
Die Referenscad ausdrucken und neben den Rechner legen.
Mit der Gui von Knoppix bist du als User Knoppix unterwegs. Ist normal. Mit
Code: Alles auswählen
STRG + ALT +F1
Code: Alles auswählen
ALT + F5
Die Netzwerkkarten nagelt man einfachsten fest in der
Code: Alles auswählen
/etc/modules
Code: Alles auswählen
/etc/modules
Code: Alles auswählen
vi /etc/modules.
Das könnte dann so aussehen.
Code: Alles auswählen
# /etc/modules: kernel modules to load at boot time.
#
# This file should contain the names of kernel modules that are
# to be loaded at boot time, one per line. Comments begin with
# a "#", and everything on the line after them are ignored.
### Netzwerk ###
3c59x
eth1394
##############
snd-emu10k1
ide-cd
ide-generic
sbp2
sd_mod
#sr_mod
mousedev
psmouse
ide-disk
anubis
xfs
snd-bt-sco
Mehr zu Vi findest du hier
http://www.debianforum.de/wiki/?page=vi%2Fvim
Zuletzt geändert von KBDCALLS am 20.11.2005 12:08:18, insgesamt 3-mal geändert.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.