Netinstall- CD, die Anleitung für die Installation
Netinstall- CD, die Anleitung für die Installation
Guten Tag Debianer,
gibt es irgendwo ein Anleitung für die Netinstall-CD?
Ich möchte von meinem Noteboob mit nur CD-Laufwerk über Netzerkkarte auf ein Desktop-DVD-Laufwerk zugreifen um eine Debianinstallation auf dem Nootebook vorzunehmen.
Danke für eure Hilfe.
nonoo
gibt es irgendwo ein Anleitung für die Netinstall-CD?
Ich möchte von meinem Noteboob mit nur CD-Laufwerk über Netzerkkarte auf ein Desktop-DVD-Laufwerk zugreifen um eine Debianinstallation auf dem Nootebook vorzunehmen.
Danke für eure Hilfe.
nonoo
Zuletzt geändert von nonoo am 29.12.2005 20:31:51, insgesamt 2-mal geändert.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22454
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Ist das Netzwerk eingerichtet ? Der anderere Rechner mit dem DVD Laufwerk was hat der für ein Betriebsystem. Mußt schon mal etwas konkreter werden.
Und hier mal nachlesen.
Debiananwenderhandbuch
Und hier mal nachlesen.
Debiananwenderhandbuch
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
konkrete Fallbeschreibung
Auf dem Desktop ist Kanotix installiert.
Auf der betreffenden Notebookpation wurde Debian mit der Netinstall-CD installiert.
Die Hardware ist ok, denn es kann mit Knoppix
über den Desktop auf das Internetzugegriffen werden.
Beim von der Debian Netinstall-CD Installation erscheint ein Bootprompt.
Was muß ich hier eingeben?
Wie habe ich das Kanotix-Debian vorzubereiten?
Danke für eure Hilfe.
Auf der betreffenden Notebookpation wurde Debian mit der Netinstall-CD installiert.
Die Hardware ist ok, denn es kann mit Knoppix
über den Desktop auf das Internetzugegriffen werden.
Beim von der Debian Netinstall-CD Installation erscheint ein Bootprompt.
Was muß ich hier eingeben?
Wie habe ich das Kanotix-Debian vorzubereiten?
Danke für eure Hilfe.
Zuletzt geändert von nonoo am 20.11.2005 15:24:24, insgesamt 1-mal geändert.
OK, ich kann es im Moment nicht testen, aber probiere auf der Kanotix folgendes:
Dann die /etc/exports editieren:, dann die IP-Adresse des Desktops ändern eth0 ggf. ersetzen
auf dem notebook:
Code: Alles auswählen
# im Folgenden steht /cdrom immer für den Mountpunkt, an den die DVD gemountet wird, ich weiss nicht, wie Kanotix die nennt
mount /cdrom
Code: Alles auswählen
/cdrom 192.168.1.2(ro,async)
Code: Alles auswählen
ifconfig eth0 192.168.1.1 up
Code: Alles auswählen
/etc/init.d/nfs-kernel-server restart
Code: Alles auswählen
ifconfig eth0 192.168.1.2 up
mount -t nfs 192.168.1.1:/cdrom /mnt
apt-cdrom -nd /mnt add
...oder: auf kanotix apache installieren &
dann in /etc/apt/sources.list des notebooks
P.S - ein mount der DVD/CD nach /var/www/debian sollte schon ausreichen, dann brauch man seine festplatte nicht vollkopieren - naja, ich steh allerdings drauf.
Code: Alles auswählen
mv /cdrom/pool /var/www/debian/pool
mkdir -p /var/www/debian/stable/main/binary-i386
mv /cdrom/debian/stable/main/binary-i386/Packages.gz /var/www/debian/stable/main/binary-i386
ln -s /var/www/debian /var/www/debian/dists
- deb http://kanotixhost/debian stable main
P.S - ein mount der DVD/CD nach /var/www/debian sollte schon ausreichen, dann brauch man seine festplatte nicht vollkopieren - naja, ich steh allerdings drauf.
Watt about the non-digital!?
Immer noch nicht klarer
Hallo Debianer,
ich möchte eine Installation mit der Netinstall CD und einem weiteren Rechner mit Kanotix oder Windows XP ausprobieren.
Mir ist einfach nicht klar wie ich hier vorgehen muß, auch die 2 Postings zuvor habe mich nicht wirklich schlauer gemacht.
Gibt es irgendwie eine genauere Anleitung?
Ich muß das DVD Laufwerk vom anderen verwenden.
Wie erhalte ich bei der Netinstall CD Installation eine grafische Oberfläche?
Schöne Grüße
nonoo
ich möchte eine Installation mit der Netinstall CD und einem weiteren Rechner mit Kanotix oder Windows XP ausprobieren.
Mir ist einfach nicht klar wie ich hier vorgehen muß, auch die 2 Postings zuvor habe mich nicht wirklich schlauer gemacht.
Gibt es irgendwie eine genauere Anleitung?
Ich muß das DVD Laufwerk vom anderen verwenden.
Wie erhalte ich bei der Netinstall CD Installation eine grafische Oberfläche?
Schöne Grüße
nonoo
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22454
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
SSH Server
Hallo,
ist der SSH Server auf dem Rechner mit dem DVD Laufwerk evtl. ein Ansatz?
Wie kann ich dann der Netinstall CD Installation per SSH Client das DVD Laufwerk nutzen?
Schöne Grüße
nonoo
ist der SSH Server auf dem Rechner mit dem DVD Laufwerk evtl. ein Ansatz?
Wie kann ich dann der Netinstall CD Installation per SSH Client das DVD Laufwerk nutzen?
Schöne Grüße
nonoo
...hm, bist noch am gleichen Problem arbeiten wie vor 14 Tagen?? - jA??
Versteh jetzt nicht so ganz wie das nu bei dir Aussieht...
Du willst auf deinem Rechner die Netinstallation starten, das waehrend sich die CD im Laufwerk eines anderen Computer befindet..oehm, nichts ist unmoeglich, aber Fruehstuecken iss im Moment halt nicht wenn man Morgens auf der Autobahn den Weg zur Arbeit hinter sich bringt.
LOL..wuerde aber trotzdem sagen auf der Site http://netboot.sourceforge.net/german/index.shtml sollte das ansatzmaessig Funktionieren.
Versteh jetzt nicht so ganz wie das nu bei dir Aussieht...
Du willst auf deinem Rechner die Netinstallation starten, das waehrend sich die CD im Laufwerk eines anderen Computer befindet..oehm, nichts ist unmoeglich, aber Fruehstuecken iss im Moment halt nicht wenn man Morgens auf der Autobahn den Weg zur Arbeit hinter sich bringt.
LOL..wuerde aber trotzdem sagen auf der Site http://netboot.sourceforge.net/german/index.shtml sollte das ansatzmaessig Funktionieren.
Watt about the non-digital!?
Verfasst am: 19.11.2005 20:05:17
Hallo, mein erstes Posting war vom---> Titel.
Zwischenzeitlich habe ich mir die 14 CD`s erstellt.
Ich würde aber auch gerne die Netinstall CD kennenlernen und eine Installation hinbekommen.
Irgendwie fand ich das mit den 14 CD`s erstellen recht unprofessionell, vielleicht auch Laienhaft.
Schöne Grüße
nonoo
Zwischenzeitlich habe ich mir die 14 CD`s erstellt.
Ich würde aber auch gerne die Netinstall CD kennenlernen und eine Installation hinbekommen.
Irgendwie fand ich das mit den 14 CD`s erstellen recht unprofessionell, vielleicht auch Laienhaft.
Schöne Grüße
nonoo
Danke für den Link
Allerdings behandelt dieser eine anderes Thema:
Ich habe die Netinstall CD Installiert und möchte nun Sarge weiter Installieren und zwar von einem DVD-Laufwerk eines anderen Rechners mit Netzwerkkarte.
Der Rechner mit dem Installierten Net-Install-Linux hat kein DVD Laufwerk.
Dein Link bezieht auf ein Booten des PC`s von einer Netzwerkarte. Das kann mein Rechner nicht.
Danke für deine Mühe
Schöne Grüße
nonoo, der mit ISDN von SuSE 9.3 und bald nicht mehr an Debian PCMCIA ISDN glaubt.
Code: Alles auswählen
Netboot erlaubt über ein IP-Netzwerk das Booten eines Rechners ohne Zugriff auf die Festplatte oder eine Diskette. Es ist daher ideal zum Starten plattenloser Clients (sog. Diskless oder Thin Clients) mit x86-Prozessor geeignet.
Der Rechner mit dem Installierten Net-Install-Linux hat kein DVD Laufwerk.
Dein Link bezieht auf ein Booten des PC`s von einer Netzwerkarte. Das kann mein Rechner nicht.
Danke für deine Mühe
Schöne Grüße
nonoo, der mit ISDN von SuSE 9.3 und bald nicht mehr an Debian PCMCIA ISDN glaubt.
Lösungsansatz
http://www.debian.org/releases/stable/i ... #id2515138
Auszug aus dem LInk:
Aber wie geht das genau?
Der Betriebssystem-Kernl ist bei mir installiert.
Wie kann den Rest des Systems über eine Netzwerkverbindung zu meinem PC mit DVD Laufwerk für die Installation nutzen?
Auszug aus dem LInk:
Code: Alles auswählen
2.2.5. Netzwerk
Sie können Ihr System auch über das Netzwerk booten.
Die diskettenlose Installation per Netzwerk-Boot von einem Local Area Network (LAN-Netzwerk) incl. Einhängen aller lokalen Dateisystemen per NFS ist eine weitere Möglichkeit.
Nachdem der Betriebssystem-Kernel installiert ist, können Sie den Rest des Systems über eine beliebige Netzwerkverbindung (auch PPP, wenn das Basissystem installiert ist) mittels FTP oder HTTP installieren.
Aber wie geht das genau?
Der Betriebssystem-Kernl ist bei mir installiert.
Wie kann den Rest des Systems über eine Netzwerkverbindung zu meinem PC mit DVD Laufwerk für die Installation nutzen?
und weiter, die Lösung rückt näher
http://www.debian.org/releases/stable/i ... 02.html.de
Mein Kanotixrechner soll eine NFS-Quelle werden.
Bloß wie geht das?
Schöne Grüße
nonoo
Code: Alles auswählen
7.2.4.1. Netzwerk-Paketquellen konfigurieren
Wenn Sie vorhaben, den Rest Ihres Systems per Netzwerk zu installieren, ist die gebräuchlichste Möglichkeit, eine http-Quelle auszuwählen. ftp-Quellen sind zwar auch akzeptabel, neigen aber dazu, langsamer zu sein beim Aufbau der Verbindungen.
Der nächste Schritt bei der Konfiguration von Netzwerk-Paketquellen ist, apt-setup mitzuteilen, in welchem Land Sie leben. Hierdurch wird festgelegt, mit welchem offiziellen Debian-Internet-Spiegelserver Sie sich verbinden. Abhängig davon, in welchem Land Sie leben, wird eine Liste mit möglichen Servern angezeigt. Generell ist es in Ordnung, den ersten Eintrag auf der Liste zu nehmen, jedoch sollten auch alle anderen funktionieren. Bedenken Sie aber, dass die Liste der Server erstellt wurde, als diese Version von Debian herausgegeben wurde; einige der Server sind vielleicht mittlerweile nicht mehr verfügbar.
Nachdem Sie den Spiegelserver ausgewählt haben, werden Sie gefragt, ob Sie einen Proxy-Server benutzen möchten. Ein Proxy-Server ist ein Server, der alle Ihre HTTP- und/oder FTP-Anfragen ins Internet weiterleitet und wird oft benutzt, um den Zugriff auf das Internet in größeren Netzwerken zu optimieren. In bestimmten Netzwerken ist nur der Proxy-Server berechtigt, auf das Internet zuzugreifen; in solchen Fällen müssen Sie den Proxy-Server angeben, um Zugriff auf das Internet zu erhalten. Sie müssen unter Umständen auch einen Benutzernamen und ein Passwort angeben. Die meisten Privatnutzer werden keinen Proxy-Server angeben müssen, obwohl einige ISP (Internet-Service-Provider) Proxy-Server für Ihre Kunden anbieten.
Danach wird Ihre neue Netzwerk-Paketquelle getestet. Wenn alles gut geht, werden Sie gefragt, ob Sie eine weitere Paketquelle angeben möchten. Wenn Sie Probleme mit dem gewählten Server haben, versuchen Sie einen anderen (entweder von der Liste für Ihr Land oder von der globalen Liste) oder verwenden Sie eine ganz andere Quelle.
Bloß wie geht das?
Schöne Grüße
nonoo
Auf meinem sarge-Kernel ( 2.6.8 ) ist das folgende Modul Serverseitig von Bedeutung der Daemon installiert werden, danach liess dirdurch.
Der client sollte Moduldein -wasauchimmer- auf dem Remote zugaenglich machen...
Aber nochmal, wenn du nen Apache hast brauchst du deine CD nur in dein www-Verzeichnis mounten, und deine /etc/apt/sources.list danach ausrichten, oder besser noch, du kopierst deine Pakete gleich alle auf die Festplatte, und kannst damit durch entsprechende Eintraege in der sources.list jeden Client damit versorgen der per Netz mit Ihm verbunden ist (apt laed bei mir mit ca. 2Mbyte/s).
Trotzdem, NFS ist nie schlecht.
- /lib/modules/2.6.8-2-686/kernel/fs/nfsd/nfsd.ko
Code: Alles auswählen
apt-get install nfs-kernel-server
Code: Alles auswählen
man exports
Der client sollte Modul
- /lib/modules/2.6.8-2-686/kernel/fs/nfs/nfs.ko
Code: Alles auswählen
mount -t nfs <server-ip>:<export> <mountpoint>
Aber nochmal, wenn du nen Apache hast brauchst du deine CD nur in dein www-Verzeichnis mounten, und deine /etc/apt/sources.list danach ausrichten, oder besser noch, du kopierst deine Pakete gleich alle auf die Festplatte, und kannst damit durch entsprechende Eintraege in der sources.list jeden Client damit versorgen der per Netz mit Ihm verbunden ist (apt laed bei mir mit ca. 2Mbyte/s).
Trotzdem, NFS ist nie schlecht.
Watt about the non-digital!?
Bin ich auf dem richtigen Weg?
Folgendes habe ich gefunden:
http://www.debian.org/CD/faq/#artwork
Ist mein Weg über NFS überhaupt richtig? Bietet die Netinstall-CD Installation einen NFS-Clienten?
Im FAQ steht nur HTTP und FTP.
Schöne Grüße
nonoo
http://www.debian.org/CD/faq/#artwork
Code: Alles auswählen
Was ist der beste Weg, Debian auf vielen verbunden Computern zu installieren?
Wenn Sie Debian auf einer großen Anzahl von Rechnern installieren wollen, und all diese Installationen aktuell halten wollen (z.B. Sicherheits-Aktualisierungen), ist das Installieren von CD-ROM nicht ideal, aber ebenso wenig ist es die Installation über das Internet, da die Pakete erneut für jeden Rechner heruntergeladen werden müssten. In diesem Fall sollten Sie einen lokalen Cache aufsetzen, mittels einer der folgenden drei Optionen:
* Den CD-Inhalt über HTTP oder FTP verfügbar machen: Laden Sie die CDs herunter, dann stellen Sie ihren Inhalt in Ihrem LAN auf einem lokalen Spiegel zur Verfügung. Die individuellen Rechner können diesen Spiegel verwenden, als ob er ein regulärer Debian-Server wäre. Falls zum Beispiel der Inhalt einer CD unter der URL http://10.0.0.1/cd1/ verfügbar ist, können die Rechner im lokalen Netzwerk die Pakete von der CD mit der folgenden Zeile in ihrer /etc/apt/sources.list verwenden:
deb http://10.0.0.1/cd1/ stable main contrib
Für jede CD wird eine andere URL und eine eigener Eintrag in sources.list benötigt.
* Weisen Sie Ihren HTTP-Proxy an, die .deb-Dateien zu cachen: Konfigurieren Sie den Proxy, die .deb-Dateien für eine lange Zeit aufzuheben, dann setzen Sie http_proxy in Ihrer Umgebung auf jedem Rechner, um auf den Cache zu zeigen, und verwenden Sie in apt die HTTP-Methode zum Besorgen der Pakete.
Das gibt Ihnen die meisten der Vorteile, die ein Spiegel mit sich bringt, ohne die administrativen Probleme. Da Sie Beschränkungen für den Plattenverbrauch des Proxys setzen können, funktioniert es sogar auf Installationen mit beschränktem Plattenplatz, und es hat den Vorteil gegenüber dem Spiegeln, dass Sie nur die Pakete herunterladen, die Sie installieren, was Bandbreite spart. Squid kann dazu überredet werden, die Dateien zu behalten, indem man eine Zeile zu /etc/squid.conf hinzufügt:
/etc/squid.conf:
refresh_pattern debian.org/.*.deb$ 129600 100% 129600
* Einen privaten Debian-Paket-Spiegel aufsetzen: Beachten Sie, dass das Debian-Archiv zu einer enormen Größe angewachsen ist! Lesen Sie die Spiegel-Seite für Details.
Ist mein Weg über NFS überhaupt richtig? Bietet die Netinstall-CD Installation einen NFS-Clienten?
Im FAQ steht nur HTTP und FTP.
Schöne Grüße
nonoo
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22454
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: Bin ich auf dem richtigen Weg?
Du kannst alle Methoden nehmen die von DPKG/APT untestützt werdennonoo hat geschrieben:
Ist mein Weg über NFS überhaupt richtig? Bietet die Netinstall-CD Installation einen NFS-Clienten?
Im FAQ steht nur HTTP und FTP.
Schöne Grüße
nonoo
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
- Savar
- Beiträge: 7174
- Registriert: 30.07.2004 09:28:58
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
Re: Bin ich auf dem richtigen Weg?
Was ist das für eine Antwort? Das hat NICHTS mit DPKG/APT zu tun.. NFS wird wenn es funktioniert als Dateisystem angezeigt und das kann DPKG/APT.. aber ob die Netinstaller CD auch NFS kann.. das ist der springende Punkt bei dem ich zumindest keine Antwort weiß.. probier es einfach aus.. boote und wechsle dann per ALT+F2 (wenn schon die ersten Module geladen sind und du z.B. bei der sources.list auswahl bist) auf die andere Konsole und versuche dein NFS zu mounten.. zur Not kannst du auch die Installation ohne Pakete extra zu installieren abschließen und dann erst beim Neustart NFS mounten..KBDCALLS hat geschrieben:Du kannst alle Methoden nehmen die von DPKG/APT untestützt werdennonoo hat geschrieben:
Ist mein Weg über NFS überhaupt richtig? Bietet die Netinstall-CD Installation einen NFS-Clienten?
Im FAQ steht nur HTTP und FTP.
Schöne Grüße
nonoo
...aehm...ja...doch...schon...
...ich weiss nicht was die netinstall-cd so alles kann, aber wenn ich mich richtig erinnere laedt die einen kernel in den ram, mountet devices (cd,hd) und bietet eine shell zur eingabe...
...was bitte soll dann eine Netinstall-CD nicht koennen, was Linux bietet??
[ich weiss, n bisschen doofes posting - entschuldigung]
...ich weiss nicht was die netinstall-cd so alles kann, aber wenn ich mich richtig erinnere laedt die einen kernel in den ram, mountet devices (cd,hd) und bietet eine shell zur eingabe...
...was bitte soll dann eine Netinstall-CD nicht koennen, was Linux bietet??
[ich weiss, n bisschen doofes posting - entschuldigung]
Watt about the non-digital!?
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22454
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Von mir war ebend ein Schnellschuß , aber es sollte eigentlich kein Problem sein einen FTP Server zu starten oder das was @SAVAR vorgeschlagen hat. Die Variante mit dem eigenen FTP Server teste ich gerade mal.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Netinstall CD Erklärung
Guten Abend,chabayo,
die Netinstall CD ist eine Minimal Debian-Installation. Das iso st ca. 180 MB groß und muß auf eine Partition installiert werden.
Nach dem booten kannst man durch die Eingabe am Prompt::
base-config
die weitere Installation durchführen.
D. h., wenn man weiß wie es geht.
Ich bin noch ziemlich unwissend.
Schöne Grüße
nonoo
die Netinstall CD ist eine Minimal Debian-Installation. Das iso st ca. 180 MB groß und muß auf eine Partition installiert werden.
Nach dem booten kannst man durch die Eingabe am Prompt::
base-config
die weitere Installation durchführen.
D. h., wenn man weiß wie es geht.
Ich bin noch ziemlich unwissend.
Schöne Grüße
nonoo
Guten Morgen, und Gutes Neus Jahr...
...ich war eben am Testen ob das mit ftp gut klappt, aber ein anonymous-Zugang erschien mir nicht ganz unkompliziert...
...dabei stiess ich ueber die Meldung:
Also, mounted man auf dem Remotehost z.b.
...und wenn man eine Zeile in der '/etc/apt/sources.list'
Es ist dann halt so, dass apt dann beim download ein Passwort verlangt, wahrscheinlich wird dies am besten als 'root' funktionieren; und das leider sehr unuebersichtlich, eben ohne eine direkte Aufforderung. Man bemerkt lediglich das der Download solange aufgeschoben wird bis das Passwort eingegeben wurde...und natuerlich braucht man auf dem Remotehost einen gestarteten sshd.
...viel Glueck.
...ich war eben am Testen ob das mit ftp gut klappt, aber ein anonymous-Zugang erschien mir nicht ganz unkompliziert...
...dabei stiess ich ueber die Meldung:
- E: Der Treiber für Methode /usr/lib/apt/methods/fto konnte nicht gefunden werden.
Also, mounted man auf dem Remotehost z.b.
Code: Alles auswählen
mount /media/dvd
- deb rsh:/<remotehost>/media/dvd/debian stable main
Es ist dann halt so, dass apt dann beim download ein Passwort verlangt, wahrscheinlich wird dies am besten als 'root' funktionieren; und das leider sehr unuebersichtlich, eben ohne eine direkte Aufforderung. Man bemerkt lediglich das der Download solange aufgeschoben wird bis das Passwort eingegeben wurde...und natuerlich braucht man auf dem Remotehost einen gestarteten sshd.
...viel Glueck.
Watt about the non-digital!?
ftp oder doch lieber http? Oder doch Dateisystem mit nfs?
Guten Morgen, und Gutes Neus Jahr... ,
oh danke für deine Versuche.
Also ftp erscheint mir für fas Neuanfänger doch sehr kompliziert.
Ist ein http Server nicht evtl. einfacher?
Oder ein neuer Antsatz:
nfs und dann dateisytem
Meinst Du es evtl. doch möglich?
Wie kann ich festellen ob mein Notebook mit der Netinstall CD einen NFS Clienten unterstützt?
Bisher habe ich nur die Konsole zu Verfügung.
Und da kenne ich nur den Befehl base-config.
Nicht mal der Befehl ls ist möglich.
Habt Ihr noch Lösungsansätze?
Die Grundsatzfrage lautet also:
Wie kann ich mit der Netinstall-Debian-Installation auf einen nfs-Server zugreifen?
Schöne Grüße
nonoo
oh danke für deine Versuche.
Also ftp erscheint mir für fas Neuanfänger doch sehr kompliziert.
Ist ein http Server nicht evtl. einfacher?
Oder ein neuer Antsatz:
nfs und dann dateisytem
Meinst Du es evtl. doch möglich?
Wie kann ich festellen ob mein Notebook mit der Netinstall CD einen NFS Clienten unterstützt?
Bisher habe ich nur die Konsole zu Verfügung.
Und da kenne ich nur den Befehl base-config.
Nicht mal der Befehl ls ist möglich.
Habt Ihr noch Lösungsansätze?
Die Grundsatzfrage lautet also:
Wie kann ich mit der Netinstall-Debian-Installation auf einen nfs-Server zugreifen?
Schöne Grüße
nonoo
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22454
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: ftp oder doch lieber http? Oder doch Dateisystem mit nf
Erst mal ein frohes neues Jahrnonoo hat geschrieben:
Wie kann ich mit der Netinstall-Debian-Installation auf einen nfs-Server zugreifen?
Schöne Grüße
nonoo
Zur Frage. Scheinbar gehts nicht. NFS wird nicht erwähnt in der Installer Doku , in der Deutschen wie Englischen. Was funktioniert ist ein localer FTP bzw. HTTP Server . Ich selbst habe proftpd laufen. In der Konfig die Debian mitliefert ist auch ein anonymous Zugriff vorbereitet, muß nur die Kommentare entfernen.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
- Savar
- Beiträge: 7174
- Registriert: 30.07.2004 09:28:58
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
Also von den 3 Varianten HTTP FTP NFS find ich NFS am schwersten..
aber versuch mal wenn du per ALT+F2 auf die Konsole (bei der Installation) folgendes: vielleicht klappt es ja..
aber versuch mal wenn du per ALT+F2 auf die Konsole (bei der Installation) folgendes:
Code: Alles auswählen
mkdir /nfsshare
mount IPDESNFSRECHNERS:/verzeichnisauf/dem/nfsserver /nfsshare