http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... highlight=
Hallo,
meine externe Festplatte über firewire ist
weiterhin ein Problem:
Ich hatte zunächst den 2.4.... Kernel aus der sarge
Distribution laufen. Nach langem hin und her, siehe mein
Posting beginnend
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... highlight=
war dann die Lösung diesen Kernel zu verwenden:
Code: Alles auswählen
uname -r
2.6.8-2-686
Es kann, glaube ich, nicht an der Hardware liegen, denn wenn ich es
mit _Knoppix_ probiere wird die Festplatte sofort erkannt und es werden alle
Partitionen auf dem Desktop gemountet.
Zur Hardware:
PCMCIA Steckkarte für firewire und ethernet, beide Steckplätze sind damit
belegt.
Meistens geht es mit dem Kernel 2.6.8-2-686 wieder, wenn ich debian mit
2.4.. starte, den Kernel 2.6.8-2-686 wieder komplett entferne und ihn dann
wieder neu installiere. Das funktioniert aber auch nicht immer und das kann
ja auch keine Lösung sein.
Mein Eindruck ist, dass Knoppix, nachdem alle Treiber geladen sind,
den SCSI-Bus nochmals scannt, um alle Geräte zu finden.
Das macht debian 2.6.8-2-686 anscheinend nicht?
Oder kann es ein Problem mit dem timing auf dem Bus sein? Komplett kann
ich die Tests nicht wiederholen, denn ich schalte mein Laptop ein,
schalte die externe Platte ein und es funktioniert oder nicht.
Bei allen folgenden Untersuchungen ist die Platte schon länger eingeschaltet
oder sie wird nur kurzzeitig ein und wieder ausgeschaltet.
Wenn 2.6.8-2-686 _nicht funktioniert_, dann hilft aus das Ein- und Ausschalten
der Festplatte nicht.
Wenn 2.6.8-2-686 _funktioniert_, dann kann ich auch die Festplatte ein- oder
ausschalten, die Partitionen werden einwandfrei gemountet.
In den log-files fällt es mir schwer zu erkennen, welche Meldungen zu
diesem Problem gehören. Wer weiss, welche Module daran beteiligt sind?
Dann würde es mir leichter fallen, entsprechende Stellen zu posten.
Schön wäre eine Anleitung, wie ich dieses Phänomen weiter einkreisen kann.
Vielen Dank für die Hilfe,
Wolfgang