Drivers weg

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Reisender
Beiträge: 73
Registriert: 13.03.2005 10:31:56

Drivers weg

Beitrag von Reisender » 17.11.2005 19:28:00

Moin zusammen

Ich hab folgendes problem:
hab Windows neu installiert (hab win und debian) , bootloader neu draufgetan und kann linux jetzt nicht booten, da der x-server nicht erkannt wird.

Dieses problem könnte ich soviel ich weiss noch lösen, jedoch hab ich zusätzlich noch das vergnügen, dass sämtliche treiber weg sind.
Daher ist auch meine internetverbindung futsch, was heisst, dass ich nichts updaten etc. kann.
Weiss jemand von euch wie ich mein LAN (oder auch wlan, hab beides) wieder zum laufen bringe??

MfG Reisender

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 17.11.2005 19:39:23

nach dem deine Auskünfte ja sehr bescheiden sind, frage ich einmal nach:
a) Wie hast du dein LAN (oder auch wlan) erstmalig zum laufen gebracht ?
b) Wo sind die Treiber den hin ? Und könnte man sie von dort wieder zurückholen ?
c) Weist du welche Treiber du benötigst bzw verwendet hast ?
d) Weist du welche Karten du drinnen hast ? Sobald dein System wieder bootbar ist, könnte dir lspci weiterhelfen dies herauszufinden. Und bootbar sollte es eigentlich auch ohne x-server sein.

Gruß
gms

Shilong
Beiträge: 266
Registriert: 21.05.2003 19:12:37
Wohnort: Oensingen, Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Shilong » 17.11.2005 21:06:55

So, mal mein Senf dazu: Ich habe das System aufgesetzt um meinem Bruder mal ein anständiges OS zu verschaffen :)

a) die Lan Karte hat der Installer erkannt, für wlan habe ich mit dem Ndiswrapper Krieg geführt
b) nach einem XP-Neuinstall hat er via Knoppix / chroot Lilo neu installiert, mit dem Resultat dass die Treiber nicht mehr geladen werden

Das System ist bootbar, nur fehlen halt USB, Lan, der Xserver funzt nicht (vermutlich wegen USB oder GraKa treiber), etc...

Mein Problem ist dass ich am anderen Ende der Welt auf Reise bin und daher nicht selbst anpacken kann.... der Vorteil ist der Lerneffekt für Reisender :D

Grüsse aus Uruguay
Shilong

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 18.11.2005 00:28:48

Danke Shilong :) und Grüße aus Wien (hier ist es schon saukalt)

@Reisender
Also das System bootet, die Module werden aber aus einem unbekannten Grund nicht mehr geladen. Aus Sicht von Linux hat sich an dem System jedoch nichts geändert,außer das der Lilo neu installiert wurde.
Wurde im Zuge der Windowsinstallation auch neu partitioniert ? Dadurch könnte die Rootpartition eine andere Gerätenummer erhalten haben.
Wenn ja, dann überprüfe bitte einmal unter Knoppix die Gerätedatei, mit der du die Rootpartition mountest, mit den Eintragungen in folgenden Dateien:
<mountpoint der rootpartition>/etc/lilo.conf
<mountpoint der rootpartition>/etc/fstab.
Hast du bei der Neuinstallation von lilo auch die lilo.conf angepaßt, oder nur den Lilo neu geschrieben (also nur das Kommando "lilo" im chroot aufgerufen) ?

Gruß
gms

Reisender
Beiträge: 73
Registriert: 13.03.2005 10:31:56

Beitrag von Reisender » 18.11.2005 13:54:41

Hi

Ja hab die windowspartition gelöscht und danach den freien platz neu partitioniert. Die debianpartition hab ich in ruhe gelassen, daher:

fstab:

Code: Alles auswählen

# /etc/fstab: static file system information.
#
# <file system> <mount point>   <type>  <options>       <dump>  <pass>
proc            /proc           proc    defaults        0       0
/dev/hda5       /               ext3    defaults,errors=remount-ro 0       1
/dev/hdc        /media/cdrom0   iso9660 ro,user,noauto  0       0
/dev/hdb        /media/cdrom1   iso9660 ro,user,noauto  0       0
/dev/fd0        /media/floppy0  auto    rw,user,noauto  0       0
und lilo.conf:

Code: Alles auswählen

 # /etc/lilo.conf - See: `lilo(8)' and `lilo.conf(5)',
# ---------------       `install-mbr(8)', `/usr/share/doc/lilo/',
#                       and `/usr/share/doc/mbr/'.

# +---------------------------------------------------------------+
# |                        !! Reminder !!                         |
# |                                                               |
# | Don't forget to run `lilo' after you make changes to this     |
# | conffile, `/boot/bootmess.txt' (if you have created it), or   |
# | install a new kernel.  The computer will most likely fail to  |
# | boot if a kernel-image post-install script or you don't       |
# | remember to run `lilo'.                                       |
# |                                                               |
# +---------------------------------------------------------------+

# Specifies the boot device.  This is where Lilo installs its boot
# block.  It can be either a partition, or the raw device, in which
# case it installs in the MBR, and will overwrite the current MBR.
#
boot=/dev/hda

# Specifies the device that should be mounted as root. (`/')
#
root=/dev/hda5

# Enable map compaction:
# Tries to merge read requests for adjacent sectors into a single
# read request. This drastically reduces load time and keeps the
# map smaller.  Using `compact' is especially recommended when
# booting from a floppy disk.  It is disabled here by default
# because it doesn't always work.
#
# compact

# Installs the specified file as the new boot sector
# You have the choice between: text, bmp, and menu
# Look in lilo.conf(5) manpage for details
#
#install=menu

# Specifies the location of the map file
#
map=/boot/map

# You can set a password here, and uncomment the `restricted' lines
# in the image definitions below to make it so that a password must
# be typed to boot anything but a default configuration.  If a
# command line is given, other than one specified by an `append'
# statement in `lilo.conf', the password will be required, but a
# standard default boot will not require one.
#
# This will, for instance, prevent anyone with access to the
# console from booting with something like `Linux init=/bin/sh',
# and thus becoming `root' without proper authorization.
#
# Note that if you really need this type of security, you will
# likely also want to use `install-mbr' to reconfigure the MBR
# program, as well as set up your BIOS to disallow booting from
# removable disk or CD-ROM, then put a password on getting into the
# BIOS configuration as well.  Please RTFM `install-mbr(8)'.
#
# password=tatercounter2000

# Specifies the number of deciseconds (0.1 seconds) LILO should
# wait before booting the first image.
#
delay=100

# You can put a customized boot message up if you like.  If you use
# `prompt', and this computer may need to reboot unattended, you
# must specify a `timeout', or it will sit there forever waiting
# for a keypress.  `single-key' goes with the `alias' lines in the
# `image' configurations below.  eg: You can press `1' to boot
# `Linux', `2' to boot `LinuxOLD', if you uncomment the `alias'.
#
# message=/boot/bootmess.txt
	prompt
#	delay=100
	timeout=100

# Specifies the VGA text mode at boot time. (normal, extended, ask, <mode>)
#
# vga=ask
# vga=9
#
vga=normal

# Kernel command line options that apply to all installed images go
# here.  See: The `boot-prompt-HOWTO' and `kernel-parameters.txt' in
# the Linux kernel `Documentation' directory.
#
# append=""
 
# If you used a serial console to install Debian, this option should be
# enabled by default.
# serial=

#
# Boot up Linux by default.
#
default=Windows

image=/boot/vmlinuz-2.6.8-2-386
	label=Linux
	read-only
#	restricted
#	alias=1

	initrd=/initrd.img

#image=/vmlinuz.old
#	label=LinuxOLD
#	read-only
#	optional
#	restricted
#	alias=2

#	initrd=/initrd.img.old


# If you have another OS on this machine to boot, you can uncomment the
# following lines, changing the device name on the `other' line to
# where your other OS' partition is.
#
# other=/dev/hda4
#	label=HURD
#	restricted
#	alias=3
other=/dev/hda1
	label=Windows
#	restricted
#	alias=3
nein, an der lilo.conf hab ich nichts geändert, hab nur lilo im chroot ausgeführt.

MfG Reisender

edit: winpartition heisst hda1, debianpartition hda5

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 18.11.2005 14:44:54

Dann hat die "Ursachenforschung" leider kein Ergebnis gebracht, denn die Neuinstallation von Windows bzw von Lilo sollte dieses Problem eigentlich nicht hervorgerufen haben.
Vielleicht hat "hotplugd" einen knacks bekommen.
Versuchen wir einmal die benötigten Module manuell (mittels modprobe) zu laden. Gleichzeitig können wir sie in die /etc/modules eintragen, damit sie beim nächsten reboot automatisch geladen werden.
Der x-server startet anscheinden wegen den usb-Zeugs nicht, daher müssen wir die Module usbmouse und usbkbd laden. WLAN lauft über ndiswrapper, das Modul hat den gleichen Namen. Und die Lan-Karte müssen wir noch herausfinden

Boote einmal in das System und führe als root folgende Kommandos durch:

Code: Alles auswählen

modprobe ndiswrapper
modprobe usbmouse
modprobe usbkbd
danach mit dem Kommando "lsmod" überprüfen, ob diese Module geladen wurden:

Code: Alles auswählen

lsmod | grep ndiswrapper
lsmod | grep usbmouse
lsmod | grep usbkbd
Falls nicht, bitte die Ausgabe von "dmesg" posten, ansonsten diese Module in die /etc/modules eintragen:

Code: Alles auswählen

echo "ndiswrapper" >>/etc/modules
echo "usbmouse" >>/etc/modules
echo "usbkbd" >>/etc/modules
danach kannst du den x-server starten und auch probieren ob wlan wieder funktioniert.
Aja, bitte nicht auf die Ausgabe von lspci vergessen. Diese könntest du auch unter Knoppix erzeugen, bzw du kannst auch unter Windows nachschauen, was für eine LAN Karte du besitzt.

Gruß
gms

Reisender
Beiträge: 73
Registriert: 13.03.2005 10:31:56

Beitrag von Reisender » 18.11.2005 16:14:13

hab mich als root eingeloggt, jedoch komm ich nicht weiter..
Auf meinen Befehl

Code: Alles auswählen

modprobe ndiswrapper
kommt

Code: Alles auswählen

 -bash: modprobe: command not found
übrigens: rebooten kann ich auch nicht, da "shutdown -r now" auch als "shutdown: command not found" endet.


Meine WLan karte: Linksys Wireless -G PCI Adapter, Model No. WMP54G, 2,4 Ghz, 54 Mbps

Lan ist ein Onboardchip (soviel ich weiss ne SIS 900-basierte PCI-Fast Ethernet Adapter), ist aber nicht sonderlich wichtig. Die WLankarte ist wichtiger, da Lan nur ne notlösung ist.

MfG Reisender

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 18.11.2005 18:41:16

Reisender hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

 -bash: modprobe: command not found
da ist die PATH Environmentvariable für root nicht richtig gesetzt, aber

Code: Alles auswählen

/sbin/modprobe  ndiswrapper
sollte auf alle Fälle funktionieren. Das gleiche gilt für "lsmod", da verwendest du "/sbin/lsmod". "dmsg" ist im "/bin" Verzeichnis, also falls "dmsg" nicht funktioniert, kannst du "/bin/dmesg" verwenden. Aja und "shutdown" ist wieder im sbin Verzeichnis
Reisender hat geschrieben: Lan ist ein Onboardchip (soviel ich weiss ne SIS 900-basierte PCI-Fast Ethernet Adapte
das wäre dann das Modul "sis900"

Gruß
gms

Reisender
Beiträge: 73
Registriert: 13.03.2005 10:31:56

Beitrag von Reisender » 18.11.2005 20:12:24

also..

zum ersten:

Code: Alles auswählen

 /sbin/modprobe ndiswrapper
/sbin/modprobe usbmouse
/sbin/modprobe usbkbd
geben alle:

Code: Alles auswählen

modprobe: QM_MODULES: Function not implemented

modprobe: QM_MODULES: Function not implemented

modprobe: Can't locate module ndiswrapper (oder eben usbmouse oder usbkbd)
zum zweiten:

Code: Alles auswählen

/sbin/lsmod | grep ndiswrapper
/sbin/lsmod | grep usbmouse
/sbin/lsmod | grep usbkbd 
geben alle 3:

Code: Alles auswählen

lsmod: QM_MODULES: Function not implemented

immerhin klappt der shutdown...

MfG Reisender
Zuletzt geändert von Reisender am 18.11.2005 22:37:26, insgesamt 1-mal geändert.

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 18.11.2005 20:42:51

Die Fehler bei modprobe und lsmod sagen mir jetzt einmal nichts, werde einmal googeln
Die dmsg Ausgabe lösche bitte aus deinem post und poste bitte /mnt/hda5/var/log/messages, aber bitte diesmal auf NoPaste, ansonst wird sich wahrscheinlich ein "böser Moderator" melden

Gruß
gms

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 18.11.2005 21:04:52

Nur zur Sicherheit: Diese Kommandos (modprobe, lsmod) mußt du im Debiansystem ausführen. Knoppix mit oder ohne Chroot hilft dir da nichts.
Wenn diese Fehler im Debiansystem aufgetreten sind, würde dies doch einiges erklären, denn wenn diese Befehle nicht funktionieren kann auch der Hotplug-Daemon (oder udevd) diese Module nicht mehr laden.
In diesem Fall dürfte das Paket "module-init-tools" einen Knacks bekommen haben.

Gruß
gms

Benutzeravatar
gOtNoPhEaR
Beiträge: 863
Registriert: 17.04.2004 15:49:29
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Gau-Algesheim
Kontaktdaten:

Beitrag von gOtNoPhEaR » 18.11.2005 21:25:04

Code: Alles auswählen

Directory sread (sector 0x13) failed
attempt to access beyond end of device
02:00: rw=0, want=10, limit=4
Also mir sieht das verdächtig danach aus, dass die Platte defekt ist. Diese Meldung hatte ich mal, als ich mit "dd" versucht habe eine 19 gig Platte auf eine 18er zu kopieren. Das ganze lief zwar, aber dachte der rechner eben, die Partition sei größer, als sie tatsächlich war.
Vllt funktionieren die Befehle auch nicht mehr, weil sie in einem defekten Bereich liegen?
Greetz, gOtNoPhEaR

OS: Debian/testing amd64

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 18.11.2005 21:34:44

gOtNoPhEaR hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

Directory sread (sector 0x13) failed
attempt to access beyond end of device
02:00: rw=0, want=10, limit=4
Also mir sieht das verdächtig danach aus, dass die Platte defekt ist.
kannst schon recht haben, ich denke aber diese Fehler stammen von der "Hardwareerkennung" von Knoppix. Siehe:
Reisender hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

knoppix@ttyp1[knoppix]$ su
root@ttyp1[knoppix]# cd /mnt/hda5
root@ttyp1[hda5]# dmesg
si singledevice 0 1 0 0
scsi singledevice 0 1 1 0
außerdem ist seine Rootpartition eine IDE Partition (/dev/hda5)

Gruß
gms

Reisender
Beiträge: 73
Registriert: 13.03.2005 10:31:56

Beitrag von Reisender » 18.11.2005 22:58:26

gms hat geschrieben:Nur zur Sicherheit: Diese Kommandos (modprobe, lsmod) mußt du im Debiansystem ausführen. Knoppix mit oder ohne Chroot hilft dir da nichts.
Ich hab das schon im debian gemacht. Knoppix hab ich nur für dsmg gebraucht, da ich nicht die ganze liste abschreiben konnte. Hab dann per knoppix das aufn editor gepackt und den inhalt dann hier rein gepastet.

A propos paste: Du hast geschrieben "NoPaste"... Paste versteh ich, aber wie kann das publizieren ohne zu pasten?

Mal sone allgemeine Frage: Mein Debiansystem hat wunderprächtig funktioniert, bis ich win neu draufgetan hab...dann gingen die Probleme los. Aber warum greift win überhaupt auf meine deb-partition zu, bzw. wie kann es sein, dass die deb-part jetzt plötzlich harzt? Win hätte doch da gar nichts zu suchen, oder? oder hat der bootloaderprozess alles auseinandergenommen?
Dass die Platte a.A. ist glaube ich (als noob) nicht wirklich, da sie bis zum winreinstall problemlos funktioniert hat..

MfG Reisender

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 18.11.2005 23:06:57

Reisender hat geschrieben:A propos paste: Du hast geschrieben "NoPaste"... Paste versteh ich, aber wie kann das publizieren ohne zu pasten?

MfG Reisender
NoPaste == http://nopaste.debianforum.de

Gruß vom "bösen" Moderator ;-)
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 18.11.2005 23:13:17

Reisender hat geschrieben:A propos paste: Du hast geschrieben "NoPaste"... Paste versteh ich, aber wie kann das publizieren ohne zu pasten?
ist in der Tat verwirrend :)
Wenn du einen Beitrag postest, steht oben ein "wichtiger Hinweis" : Darunter ist folgender Punkt aufgeführt

Code: Alles auswählen

- Lange Codezeilen/Logs gehören nach [b]NoPaste[/b], in Deinen Beitrag dann der 
Reisender hat geschrieben: Mal sone allgemeine Frage: Mein Debiansystem hat wunderprächtig funktioniert, bis ich win neu draufgetan hab...dann gingen die Probleme los. Aber warum greift win überhaupt auf meine deb-partition zu, bzw. wie kann es sein, dass die deb-part jetzt plötzlich harzt? Win hätte doch da gar nichts zu suchen, oder? oder hat der bootloaderprozess alles auseinandergenommen?
Windows greift sicher nicht auf deine Debian Partition zu und bei der Bootloaderinstallation wird von dieser nur gelesen (natürlich wird auch der MBR bzw Bootsektor geschrieben).
Beides kann daher eigentlich nicht die Ursache des Problems sein.
Daher spricht doch einiges für ein Platten bzw Filesystemproblem.
Reisender hat geschrieben: Dass die Platte a.A. ist glaube ich (als noob) nicht wirklich, da sie bis zum winreinstall problemlos funktioniert hat..
kann auch das Filesystem sein, aber näheres erfahren wir vielleicht aus der /var/log/messages bzw. von Knoppix aus /mnt/hda5/var/log/messages

Gruß
gms

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 18.11.2005 23:32:10

gms hat geschrieben:Windows greift sicher nicht auf deine Debian Partition zu und bei der Bootloaderinstallation wird von dieser nur gelesen (natürlich wird auch der MBR bzw Bootsektor geschrieben).
Beides kann daher eigentlich nicht die Ursache des Problems sein.
Daher spricht doch einiges für ein Platten bzw Filesystemproblem.
wollte eigentlich noch weiteren Senf dazu liefern:

Derzeit bootet dein System ja mit der einzigen Macke, daß die Module nicht geladen werden können. Alle anderen Fehler scheinen Folgefehler zu sein. Für das Laden der Module beim 2.6er Kernel ist das Paket "module-init-tools" zuständig. Warum dieses auf einmal nicht funktioniert, kann viele Gründe haben. Vielleicht wurde es zuletzt upgegradet, manuell beschädigt, oder das Filesystem ist inkonsistent, oder die Platte spinnt, oder RAM, ...

Gruß
gms

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 18.11.2005 23:34:53

Savar hat geschrieben:Gruß vom "bösen" Moderator ;-)
scheint ein Netter zu sein :-)

Gruß
gms

Reisender
Beiträge: 73
Registriert: 13.03.2005 10:31:56

Beitrag von Reisender » 19.11.2005 12:19:19

hm...ich hab von knoppix aus die message-datei geöffnet (per konsole) und dann den inhalt ins Oo *kopiert* (message-file ungesavet wieder verlassen)

das Oo-file dann aufne diskette und wollte es im win wieder öffnen, ging aber nicht, da das file "beschädigt" sei.
Oke, zurück ins knoppix und file wieder geöffnet...nur war des nun leer...Wie isn das möglich?? hab wie gesagt am message-file nie was geändert, geschweige dann gesavt...


Randbemerkung: Ginge das ganze nicht bald mal schneller wenn ich von Knoppix aus die ganzen files der debianpartition saven würde und dann das ganze neu aufsetze?

MfG Reisender

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 19.11.2005 16:17:23

Reisender hat geschrieben:Randbemerkung: Ginge das ganze nicht bald mal schneller wenn ich von Knoppix aus die ganzen files der debianpartition saven würde und dann das ganze neu aufsetze?
Läßt sich als Außenstehender schwer beurteilen. Ich würde jedoch als erster versuchen die module-init-tools upzudaten, ich bin aber auch kein Freund vom "ewigen Neuinstallieren"

das Paket kannst du dir von hier downloaden:
http://packages.debian.org/cgi-bin/sear ... elease=all
und danach unter knoppix mit

Code: Alles auswählen

dpkg --root-dir=/mnt/hda5 -i <path/to/module-init-tools.deb>
installieren.

Welche Version verwendest du eigentlich Sarge, Etch oder Sid?

Gruß
gms

Reisender
Beiträge: 73
Registriert: 13.03.2005 10:31:56

Beitrag von Reisender » 19.11.2005 17:35:41

Hi

Ich hab sarge.

das mit dem dpkg klappt nicht (wie könnte es auch anders sein... :-( ):
http://nopaste.debianforum.de/1656

MfG Reisender

P.S. : mein erstes nopaste :-P

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 19.11.2005 17:40:36

sorry, mein fehler war mir sicher die Option heißt so, sollte aber root=dir sein
also:

Code: Alles auswählen

dpkg --root=/mnt/hda5 -i <path/to/module-init-tools.deb>
Gruß
gms

Reisender
Beiträge: 73
Registriert: 13.03.2005 10:31:56

Beitrag von Reisender » 19.11.2005 18:31:10

hm...also nun

Code: Alles auswählen

 dpkg --root=/mnt/hda5 -i <path/to/module-init-tools.deb 
oder

Code: Alles auswählen

  dpkg --root=dir/mnt/hda5 -i <path/to/module-init-tools.deb  
Sorry, aber geht mir grad nicht auf...

MfG Reisender

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 19.11.2005 18:34:57

--root=dir, wobei für "dir" das directory bzw der mountpoint eingesetzt werden soll, also

Code: Alles auswählen

dpkg --root=/mnt/hda5 -i <path/to/module-init-tools.deb>
hier wurde für "dir" der mountpoint "/mnt/hda5" eingesetzt.

Gruß
gms

Reisender
Beiträge: 73
Registriert: 13.03.2005 10:31:56

Beitrag von Reisender » 19.11.2005 20:03:25

also, wieder nichts zu wollen:

Code: Alles auswählen

 dpkg --root=/mnt/hda5 -i /mnt/hda5/home/user/filename 
führt zu dem da:

Code: Alles auswählen

 knoppix@ttyp1[knoppix]$ su
root@ttyp1[knoppix]# dpkg --root=/mnt/hda5 -i /mnt/home/user/module-init-tools_3.2-pre1-2_i386.deb
dpkg: Fehler beim Parsen, in Datei »/mnt/hda5/var/lib/dpkg/status« nahe Zeile 2Paket »dpkg«:
 Fehler in Versionszeichenkette »«: Versionszeichenkette ist leer
MfG Reisender

Antworten