[gelöst]Firewire Festplatte wird nicht zuverlässig erkannt

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
w-kluthe
Beiträge: 42
Registriert: 04.11.2005 14:45:33
Wohnort: Banyuls sur Mer

[gelöst]Firewire Festplatte wird nicht zuverlässig erkannt

Beitrag von w-kluthe » 16.11.2005 12:28:25

Gelöst, siehe
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... highlight=

Hallo,

meine externe Festplatte über firewire ist
weiterhin ein Problem:

Ich hatte zunächst den 2.4.... Kernel aus der sarge
Distribution laufen. Nach langem hin und her, siehe mein
Posting beginnend
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... highlight=
war dann die Lösung diesen Kernel zu verwenden:

Code: Alles auswählen

uname -r
2.6.8-2-686
Leider läuft das nicht stabil.

Es kann, glaube ich, nicht an der Hardware liegen, denn wenn ich es
mit _Knoppix_ probiere wird die Festplatte sofort erkannt und es werden alle
Partitionen auf dem Desktop gemountet.

Zur Hardware:
PCMCIA Steckkarte für firewire und ethernet, beide Steckplätze sind damit
belegt.

Meistens geht es mit dem Kernel 2.6.8-2-686 wieder, wenn ich debian mit
2.4.. starte, den Kernel 2.6.8-2-686 wieder komplett entferne und ihn dann
wieder neu installiere. Das funktioniert aber auch nicht immer und das kann
ja auch keine Lösung sein.

Mein Eindruck ist, dass Knoppix, nachdem alle Treiber geladen sind,
den SCSI-Bus nochmals scannt, um alle Geräte zu finden.
Das macht debian 2.6.8-2-686 anscheinend nicht?

Oder kann es ein Problem mit dem timing auf dem Bus sein? Komplett kann
ich die Tests nicht wiederholen, denn ich schalte mein Laptop ein,
schalte die externe Platte ein und es funktioniert oder nicht.
Bei allen folgenden Untersuchungen ist die Platte schon länger eingeschaltet
oder sie wird nur kurzzeitig ein und wieder ausgeschaltet.

Wenn 2.6.8-2-686 _nicht funktioniert_, dann hilft aus das Ein- und Ausschalten
der Festplatte nicht.

Wenn 2.6.8-2-686 _funktioniert_, dann kann ich auch die Festplatte ein- oder
ausschalten, die Partitionen werden einwandfrei gemountet.

In den log-files fällt es mir schwer zu erkennen, welche Meldungen zu
diesem Problem gehören. Wer weiss, welche Module daran beteiligt sind?
Dann würde es mir leichter fallen, entsprechende Stellen zu posten.

Schön wäre eine Anleitung, wie ich dieses Phänomen weiter einkreisen kann.

Vielen Dank für die Hilfe,

Wolfgang
Zuletzt geändert von w-kluthe am 22.11.2005 11:09:23, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
SubOptimal
Beiträge: 1709
Registriert: 10.01.2005 23:25:46
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: bei Frankfurt

Beitrag von SubOptimal » 19.11.2005 17:25:12

Hi,

um dem Fehler etwas näher zu kommen mal folgendes tun:
- Knoppix starten
- tail -f /var/log/syslog
- Platte einstecken und die Meldungen kopieren/abschreiben
- Debian booten
- tail -f /var/log/syslog
- Platte einstecken und die Meldungen mit denen von Knoppix vergleichen
Vielleicht hilft das schon die Ursache zu finden oder ihr näher auf den Grund zu kommen.

SubOptimal

Benutzeravatar
stollenreiter
Beiträge: 402
Registriert: 10.08.2004 16:30:47
Wohnort: Bremen

Beitrag von stollenreiter » 19.11.2005 17:43:07

Hallo.

Das Problem hatte ich auch an unseren Servern. Die hatten allerdings einen 2.4er-Kernel. An meinem Arbeitsplatz-PC läuft ein eigener 2.6.11er. Dort gibt es diese Probleme nicht.

Bei dem 2.4er half dann das Tool, das auf der Seite

http://www.linux1394.org/sbp2.php

zu finden ist. rescan-scsi-bus.sh heisst es.

Vielleicht hilft dir das auch weiter.

Gruß Andreas
Gruß Stollenreiter
wat mutt, dat mutt
Mein Jakobsweg heißt Darb al-Arba'in

Antworten