Festplatte "klonen" - remote (solved)

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
b0LbiT
Beiträge: 262
Registriert: 30.05.2003 15:17:10
Wohnort: Köln

Festplatte "klonen" - remote (solved)

Beitrag von b0LbiT » 13.11.2005 21:24:45

Hallo,

ich habe hier meinen kleinen Heim-Server, der mit einer 10 GB Platte bestückt ist.

Jetzt habe ich eine 20 GB Platte bekommen, die ich gerne da einbauen würde.
Also 10er raus, 20er rein.

Das gnaze muss aber remote ablaufen, da ich keinen Monitor an den PC (so ohne weiteres) anschliessen kann.

Folgendes habe ich schon gemacht.

- 20er Platte eingebaut
- 20er Platte gemountet

folgendes habe ich mir jetzt überlegt.

- 20er Platte partitionieren
- 10er mit cp -a (brauche ich das -a überhaupt? steht ja für archiv)
- ein chroot auf die 20er
- lilo aufrufen
-die 20er auf primary jumpern
- 10er raus
- von der 20er booten

Meint ihr das klappt so?
Kann man da was besser amchen?

Danke schonmal
Zuletzt geändert von b0LbiT am 18.11.2005 10:50:42, insgesamt 1-mal geändert.
guss
b0LbiT

Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten. Aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen.
-- Arthur Schopenhauer

Benutzeravatar
blaubaer
Beiträge: 417
Registriert: 20.02.2003 13:57:01
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von blaubaer » 13.11.2005 23:33:45

Ein OS sollte man aufgrund der temporären Dateien nicht bei laufendem Betrieb clonen. Besser ist es, ein Livesystem wie z.B Knoppix zu booten und das clonen von dort aus vorzunehmen.

ich würde cp in jedem Fall mit -a aufrufen, da es die Dateirechte beibehält. Eventuell auch noch die Option -x hinzunehmen. Dadurch verbleibt cp in dem aktuellen Dateisystem. Siehe dazu auch

Code: Alles auswählen

man cp
Wenn du nach dem Kopiervorgang die 20er chrootest und lilo ausführst, wird sich lilo wohl in den Bootsektor der Primary (also der 10er Platte) schreiben. Zum Testen des neuen Systems würde ich das ursprüngliche System booten, die 20er Platte mounten, lilo.conf anpassen und lilo ausführen. Um die 10er Platte nachher rausschmeißen zu können mußt du die 20er auf Master jumpern und dann erst chrooten und lilo ausführen. Ansonsten sollte das so klappen.

Gruß

[edit] oh, hab ganz übersehen, dass das ganze ja remote passieren soll. Dann erübrigt sich das mit dem Livesystem natürlich, da das OS auf der 20er ja gar nicht im Betrieb sein muß wenn man remote copiert.[/edit]

Blaubaer

Benutzeravatar
atomical
Beiträge: 118
Registriert: 13.04.2005 22:48:41
Wohnort: Wilsdruff

Beitrag von atomical » 14.11.2005 05:43:43

Im Runlevel 1 kann man doch die Platte ro mounten - dann müsst e es ja gehen. Allerdings wird das Netzwerk da auch mit runtergefahren ...
mfg, atomical

Benutzeravatar
b0LbiT
Beiträge: 262
Registriert: 30.05.2003 15:17:10
Wohnort: Köln

Beitrag von b0LbiT » 14.11.2005 07:04:37

blaubaer hat geschrieben: Ein OS sollte man aufgrund der temporären Dateien nicht bei laufendem Betrieb clonen. Besser ist es, ein Livesystem wie z.B Knoppix zu booten und das clonen von dort aus vorzunehmen.
da ist leider weder ein CD Rom och eine Grafikkarte drin.
Also ist das nur mit erheblichem Aufwand zu bewerkstelligen.
blaubaer hat geschrieben: Wenn du nach dem Kopiervorgang die 20er chrootest und lilo ausführst, wird sich lilo wohl in den Bootsektor der Primary (also der 10er Platte) schreiben. Zum Testen des neuen Systems würde ich das ursprüngliche System booten, die 20er Platte mounten, lilo.conf anpassen und lilo ausführen. Um die 10er Platte nachher rausschmeißen zu können mußt du die 20er auf Master jumpern und dann erst chrooten und lilo ausführen. Ansonsten sollte das so klappen.
Also fasse ich nochmal zusammen:
- 20er partitionieren
- 10er mit

Code: Alles auswählen

cp -ax
auf 20er kopieren
- in lilo einen eintrag für hdb einfügen und lilo ausführen (schreibt aber noch in MBR der hda)
- wenn das klappt jumpern der hda auf slave und hdb als master, wodurch
hda => hdb
und
hdb => hda
und jetzt dürfte der doch nicht mehr booten, da im MBR der 20er Platte doch kein Bootmanager ist?

Oder habe ich da was falösch verstanden?


Im Runlevel 1 kann man doch die Platte ro mounten - dann müsst e es ja gehen. Allerdings wird das Netzwerk da auch mit runtergefahren ...
habe zwar ne tastatur an dem rechner, aber das ganze blind auszuführen...
weiss nicht :?
guss
b0LbiT

Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten. Aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen.
-- Arthur Schopenhauer

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 14.11.2005 07:42:50

zu Not versuche es mal testweise (solange die alte Platte da ist, sollte es gehen, da du sie ja einfach wieder reinbauen kannst) so, dass du möglichst viel runterfährst (vorsicht wegen Netzwerk) und dann ein

Code: Alles auswählen

dd if=/dev/hda of=/dev/hdb bs=10M
machst.. anschließend alte Platte raus, neue Platte umjumpern und an hda anschließen und rechner hochfahren..
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

Benutzeravatar
b0LbiT
Beiträge: 262
Registriert: 30.05.2003 15:17:10
Wohnort: Köln

Beitrag von b0LbiT » 14.11.2005 09:20:30

dd klont die platte ja richtig.
Also auch den MBR und so weiter.
Richtig?

Allerdings wird dann ja auch der partition Table geklont.
Wodurch mir dann ja 10 GB verloren gehen.
Da muss ich dann später händich dran oder?

momentan habe ich
hda1 - 32 MB /boot
hda2 - 256 MB SWAP
hda3 - ca. 9,5 GB /

demnächst will ich aber haben
hda1 - 32MB /boot
hda2 - 256 MB SWAP
hda3 - 3-5 GB /
hda5 - rest /home

Auf dem system gibts keinen x.
Nur ca 100 MB in /var/www
und debian pakete wie apache mysql etc.
da sollten doch 5 GB dicke für ausreichen.
oder doch besser eine partition für /usr? (2 GB für / und 3 GB für /usr)
guss
b0LbiT

Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten. Aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen.
-- Arthur Schopenhauer

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 14.11.2005 10:09:28

ja dd kopiert alles.. das sollte (muss aber nicht) funktionieren.. das mit deinem Dateisystem.. hmm.. welches Dateisystem ist es denn? Wenn du ext3 hast, kannst du das in ext2 umwandeln, dann per "parted" verkleinern und dann erstellst du dahinter einfach dein /home...

Aber immer schön noch das Backup behalten!!
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

Benutzeravatar
b0LbiT
Beiträge: 262
Registriert: 30.05.2003 15:17:10
Wohnort: Köln

Beitrag von b0LbiT » 14.11.2005 10:41:50

Savar hat geschrieben:ja dd kopiert alles.. das sollte (muss aber nicht) funktionieren.. das mit deinem Dateisystem.. hmm.. welches Dateisystem ist es denn? Wenn du ext3 hast, kannst du das in ext2 umwandeln, dann per "parted" verkleinern und dann erstellst du dahinter einfach dein /home...
Hmmm, aber dann ist es doch eigentlich schon fast einfacher
1. hdb so zu partitionren, wie man es braucht,
2. das ganze so zu kopieren
3. in den MBR von hdb einen bootmanager schreiben

Allerdings weiss ich nicht, wie ich schritt 3 machen soll.
Wenn er nach einem chroot immer noch in hda schreibt, dann kann ich ja nie in den MBR hdb schreiben.

Anscheinend muss ich wohl oder übel mal einen Monitor dranklemmen.
Dann kann ich ja mit tomsrtb-disketten-linux chrooten und lilo in den MBR schreiben
Savar hat geschrieben: Aber immer schön noch das Backup behalten!!
Die 10er Platte wird erst gelöscht, wenn es mit der 20er klappt :-)
guss
b0LbiT

Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten. Aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen.
-- Arthur Schopenhauer

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 14.11.2005 10:58:14

ich würd dir Grub als Bootloader empfehlen.. ist nicht so starr wie Lilo..

Vorgehensweise:

1. 2. Platte als hdb einbinden
2. hdb entsprechend nach Wunsch Partitionieren..
3. per "cp" "rsync" "dar" "tar" oder sonstwas alle Daten rüberspielen
4. darauf achten das die /mnt/hdbX/etc/fstab korrekt ist (natürlich muss da alles für "hda" stehen, aber halt die richtigen Partitionsnummern usw.
5. grub per apt-get installieren
6. grub in den bootsektor von hdb schreiben und zwar ungefähr so (hdX ist die Partition die /boot enthält, kann sein das du auch noch /mnt/hdbX/boot angeben musst statt nur /mnt/hdbX, ist halt auszuprobieren):

Code: Alles auswählen

grub-install --root-directory=/mnt/hdbX/ /dev/hdb
7. unterhalb von /mnt/hdbX/boot/grub die Datei "menu.lst" anpassen (mach dich auf jeden Fall mit der Grub Shell vertraut!!)
8. Rechner aus, Platten umstecken, neubooten und hoffen..

aber ich denke mit Bildschirm wäre es einfacher und du brauchst ihn wahrscheinlich sowieso. Es läuft immer irgendwas schief ;-)
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

Benutzeravatar
b0LbiT
Beiträge: 262
Registriert: 30.05.2003 15:17:10
Wohnort: Köln

Beitrag von b0LbiT » 14.11.2005 11:06:14

OK, ich muss nochmal nerven und nachfragen.
Aber bevor ich jetzt was mit grub faslch mache und mein system sich gar nicht mehr booten lässt...
Savar hat geschrieben: Vorgehensweise:
1. 2. Platte als hdb einbinden
2. hdb entsprechend nach Wunsch Partitionieren..
3. per "cp" "rsync" "dar" "tar" oder sonstwas alle Daten rüberspielen
4. darauf achten das die /mnt/hdbX/etc/fstab korrekt ist (natürlich muss da alles für "hda" stehen, aber halt die richtigen Partitionsnummern usw.
bis hierhin ist alles klar
Savar hat geschrieben: 5. grub per apt-get installieren
6. grub in den bootsektor von hdb schreiben und zwar ungefähr so (hdX ist die Partition die /boot enthält, kann sein das du auch noch /mnt/hdbX/boot angeben musst statt nur /mnt/hdbX, ist halt auszuprobieren):

Code: Alles auswählen

grub-install --root-directory=/mnt/hdbX/ /dev/hdb
7. unterhalb von /mnt/hdbX/boot/grub die Datei "menu.lst" anpassen (mach dich auf jeden Fall mit der Grub Shell vertraut!!)
8. Rechner aus, Platten umstecken, neubooten und hoffen..
Danach ist es mir immer noch möglich die alte platte zu booten?
weil grub habe ich dann ja auf der hda platte installiert.
Außerdem werde ich grub wohl VOR dem kopieren installieren müssen, da ich es ja sonst nicht auf der 20er platte habe, oder sehe ich das falsch?


Und wie ist die Meinung hierzu?
demnächst will ich aber haben
hda1 - 32MB /boot
hda2 - 256 MB SWAP
hda3 - 3-5 GB /
hda5 - rest /home

Auf dem system gibts keinen x.
Nur ca 100 MB in /var/www
und debian pakete wie apache mysql etc.
da sollten doch 5 GB dicke für ausreichen.
oder doch besser eine partition für /usr? (2 GB für / und 3 GB für /usr)
guss
b0LbiT

Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten. Aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen.
-- Arthur Schopenhauer

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 14.11.2005 11:10:00

Partitionierung ist denk ich ok (5 GB für /)

grub-install --root-directory=/mnt/hdbX/ /dev/hdb

das installiert dir grub in den Bootsektor der hdb also auf deine 20 GB Platte.. deine 10 GB wird dabei nicht angefasst (wenn die 10 GB hda ist und die 20 GB hdb.. was ja logisch ist, hoffe ich)

wie gesagt wenn du das grub menu falsch machst, dann musst du eh einen Bildschirm ranmachen, du kannst dann aber auf der grub konsole noch relativ gut alles durchtesten und trotzdem booten.. dazu ein Hinweis: die Grub Shell kann TAB Vervollständigung
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

Benutzeravatar
b0LbiT
Beiträge: 262
Registriert: 30.05.2003 15:17:10
Wohnort: Köln

Beitrag von b0LbiT » 14.11.2005 11:33:52

OK, danke vielmals :D

Werde nach dem konzept mal heute abend anfangen.

Mit grub kenne ich mich wegen Ubuntu grundlagenmässig aus.

Das Wissen geht aber weder bei grub noch bei lilo ins detail.
guss
b0LbiT

Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten. Aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen.
-- Arthur Schopenhauer

zwelch
Beiträge: 242
Registriert: 25.09.2005 11:56:16
Wohnort: Hessen

Beitrag von zwelch » 14.11.2005 20:03:46

Ich hatte das gleiche Problem und habe es nach Anleitungen aus diesem Forum so ungefähr wie hier beschrieben gemacht. Das mit Grub funktioniert wunderbar und die menu.lst habe ich einfach kopiert, so muss man da nichts mehr selber anpassen :)

Top Teil - top Forum! :D

Benutzeravatar
b0LbiT
Beiträge: 262
Registriert: 30.05.2003 15:17:10
Wohnort: Köln

Beitrag von b0LbiT » 18.11.2005 10:53:11

so, habe jetzt die 20er Platte laufen.

Hatte im endeffekt natürlich doch einen bildschirm dran :cry:

Aber ich muss chon sagen:
GRUB ist echt mal um längen besser als lilo.
Da kann man auch mal mit einer nicht-korrekten Bootmanager konfiguration booten.
Man kann sie ja zur not noch während des bootens ändern.

Danke nochmal.
guss
b0LbiT

Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten. Aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen.
-- Arthur Schopenhauer

mclien
Beiträge: 2468
Registriert: 06.12.2005 10:38:46
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Baustelle

Beitrag von mclien » 06.12.2005 10:50:01

Savar hat geschrieben:Partitionierung ist denk ich ok (5 GB für /)

grub-install --root-directory=/mnt/hdbX/ /dev/hdb

das installiert dir grub in den Bootsektor der hdb also auf deine 20 GB Platte.. deine 10 GB wird dabei nicht angefasst (wenn die 10 GB hda ist und die 20 GB hdb.. was ja logisch ist, hoffe ich)
Habe es auf diese Weise getan (bzw. 2.Platte als hdc). Leider habe ich danach weder ein menue.lst in /mnt/hc1/boot/grub noch irgendeinen vmlinuz Eintrag im /mnt/hc1/boot.
Was habe ich falsch gemacht, bzw. habe ich was vergessen zu installieren (kernelquellen o.ä.). Ausserdem wär noch interessant zu wissen wie ich grub mitteile den 2.6er Kernel zu nehmen....

so long

Benutzeravatar
b0LbiT
Beiträge: 262
Registriert: 30.05.2003 15:17:10
Wohnort: Köln

Beitrag von b0LbiT » 06.12.2005 11:24:14

mclien hat geschrieben:
Habe es auf diese Weise getan (bzw. 2.Platte als hdc). Leider habe ich danach weder ein menue.lst in /mnt/hc1/boot/grub noch irgendeinen vmlinuz Eintrag im /mnt/hc1/boot.
Was habe ich falsch gemacht, bzw. habe ich was vergessen zu installieren (kernelquellen o.ä.). Ausserdem wär noch interessant zu wissen wie ich grub mitteile den 2.6er Kernel zu nehmen....

so long
Die menu.lst und die vmlinuz einträge hatte ich acuh nicht.
Habe sie per hand angelegt.

hier mal meine menu.lst als beispiel (ist sehr kelin, aber reicht für meinen mini-heimserver

Code: Alles auswählen

[root@debian:~ (.035 Mb)]$ cat /boot/grub/menu.lst
timeout 5
 
default 0
 
# Debian
title Debian GNU/Linux 2.4
root (hd0,0)
kernel /vmlinuz-2.4.27-2-386 root=/dev/hda3
initrd /initrd.img-2.4.27-2-386
savedefault
boot
[root@debian:~ (.035 Mb)]$ 
guss
b0LbiT

Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten. Aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen.
-- Arthur Schopenhauer

mclien
Beiträge: 2468
Registriert: 06.12.2005 10:38:46
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Baustelle

Beitrag von mclien » 06.12.2005 14:28:55

vielen Dank dafür.

Da hatte ich was falsch verstanden. Dachte es wird auch ne menue.lst und nen kernel erzeugt/ abgelegt/ kopiert. dann komme ich aber weiter

Viel mehr einträge braucht mein server auch nicht...

so long

mclien
Beiträge: 2468
Registriert: 06.12.2005 10:38:46
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Baustelle

Beitrag von mclien » 08.12.2005 20:37:43

b0LbiT hat geschrieben:
Die menu.lst und die vmlinuz einträge hatte ich acuh nicht.
Habe sie per hand angelegt.

hier mal meine menu.lst als beispiel (ist sehr kelin, aber reicht für meinen mini-heimserver

Code: Alles auswählen

[root@debian:~ (.035 Mb)]$ cat /boot/grub/menu.lst
timeout 5
 
default 0
 
# Debian
title Debian GNU/Linux 2.4
root (hd0,0)
kernel /vmlinuz-2.4.27-2-386 root=/dev/hda3
initrd /initrd.img-2.4.27-2-386
savedefault
boot
[root@debian:~ (.035 Mb)]$ 
Irgendwie stehe ich grubmäßig wohl noch auf der Leitung :oops:

...aber wenn Du /boot als /dev/hda1 und
/ als /hda3 hast , warum heißt es dannnicht:

root (hd0,0)
kernel /boot/vmlinuz-2.4.27-2-386 root=/dev/hda3
initrd /boot/initrd.img-2.4.27-2-386

Wer schubst mich von der Leitung??? :-)

EDIT:

bin einfach selst einen Schritt zur Seite gegangen :-)

bei mir läufts jetzt so wie von mir beschrieben (mit /boot im Pfad)

so long

Antworten