Debian auf 2 Festplatten verteilt installieren

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
nyami
Beiträge: 374
Registriert: 14.01.2003 13:30:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Debian auf 2 Festplatten verteilt installieren

Beitrag von nyami » 06.11.2005 18:01:17

Hi all,

ich scheitere jetzt mehrfach an dem Versuch, ein System auf einem alten Rechner zu installieren, der mit 2 Stück 4GB Platten ausgestattet ist.
Wenn die netinstall.iso Installation neu bootet, gibt es Probleme mit fsck und der Swap Partition.
Plattenaufteilung:
hda1 100MB /boot
hda2 1GB /
hda3 2,7GB /usr
hda4 500MB /swap
sda1 1GB /var
sda2 500MB /opt
sda3 1,5GB /tmp
sda4 1GB /home

Installationen mit ubuntu und Kubuntu haben ohne Probleme mit dieser Aufteilung funktioniert!
Bitte schreibt mir, was für Angaben Ihr braucht, wenn es so nicht reicht.

Danke vorab.
Gruß
Sven

comes
Beiträge: 2702
Registriert: 11.03.2005 07:33:30
Wohnort: /dev/null
Kontaktdaten:

Beitrag von comes » 06.11.2005 18:03:19

woran scheiterst du denn? was geht denn nicht? genauere fehlerbeschreibung wäre sehr hilfreich
grüße, comes

Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen!
http://sourcewars.de

Benutzeravatar
nyami
Beiträge: 374
Registriert: 14.01.2003 13:30:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Beitrag von nyami » 06.11.2005 18:20:17

Ich mache gerade nochmal die Inst.
Dann gebe ich genau die Fehler an.
Vielleicht kannst Du ja dann "life" helfen!?

Benutzeravatar
nyami
Beiträge: 374
Registriert: 14.01.2003 13:30:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Beitrag von nyami » 06.11.2005 18:30:38

Jetz bootet das System bis zur Meldung

fsck 1.35
fsck.ext3 No such device or adres while trying to open /dev/sda4
Possibly non-existant or swap device?

Das gleiche mit den restlichen 3 SCSI-Partitions.

scheint etwas mit SCSI zu tuen zu haben?

Ich bitte um Hilfe
Danke

Benutzeravatar
nyami
Beiträge: 374
Registriert: 14.01.2003 13:30:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Beitrag von nyami » 06.11.2005 18:32:49

bei der eingabe:

fdisk /dev/sda

kommt die Meldung "unable to open /dev/sda"

comes
Beiträge: 2702
Registriert: 11.03.2005 07:33:30
Wohnort: /dev/null
Kontaktdaten:

Beitrag von comes » 06.11.2005 19:32:47

ja, da wird wohl das scsi modul nicht geladen sein! mit was installierst du? Netinstall oder Buisnesscard install? evtl. mal ne neue netinstall ziehn! scheint mir ganz so zusein, dass da kein scsi geladen wird. ansonsten noch eine (ungewöhnliche) methode. installier ubuntu in der minimalversion, änder in /etc/apt/sources.list die pfade nach ftp.de.debian.org und mach ein aptitude update und aptitude dist-upgrade. in einer vmware session hab ich sowas schonmal gemacht, das klappte soweit ganz gut...

aber dass ist einer seeeeehr gewagte methode
grüße, comes

Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen!
http://sourcewars.de

Benutzeravatar
nyami
Beiträge: 374
Registriert: 14.01.2003 13:30:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Beitrag von nyami » 07.11.2005 21:37:53

Ich installiere mit dem neuesten netinstall.iso!
Bei der Visitenkarte gibt's den selben Effect.
Habe ich keine Möglichkeit irgendwie soweit mit Knoppix zu starten, um die Systemdateien von debian um die Konfiguration per Hand für den nächsten Start zu erweitern?

Wenn ja, wie genau?
Gruß
Sven

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22454
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 07.11.2005 22:46:58

Mit welchem Kernel hast du Installiert 2.4.27 oder Kernel 2.6.8 ?

Die Installation mit Kernel 2.6.8 startet man mit

Code: Alles auswählen

linux26
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
Fellow
Beiträge: 9
Registriert: 18.10.2005 20:14:48

Beitrag von Fellow » 08.11.2005 01:51:53

Ich hatte ein ähnliches Problem. Während der Installation wurde meine scsi Platte nicht erkannt. Ich habe dann erst einmal alles auf die installierten IDE-Platten gepackt und so das Grundsystem installiert. Nach den Booten von selbigen habe ich

Code: Alles auswählen

modprobe aha1542
eingegeben (ich habe einen Adaptec 1542 Controller). Jetzt wurde Controller und angeschlossene Platte sofort korrekt erkannt und ich konnte damit arbeiten.
Tom's Linux erkannte alles korrekt.
Es half bei mir auch nichts, wenn ich beim Booten

Code: Alles auswählen

aha1542=0x330
als Parameter mitgebe. Bis jetzt habe ich aber noch nicht rausbekommen warum es nicht funktioniert.

Gruß Fellow

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22454
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 08.11.2005 09:15:36

Das ist ein alter ISA Hostadapter , da mußt bein Grub oder Lilo ansetzen . Du IDs der der Platten müssen vertauscht werden. Welchen Bootmanager hast du ?

PS @Fellow Das hat nix miteinander zu tun.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
Fellow
Beiträge: 9
Registriert: 18.10.2005 20:14:48

Beitrag von Fellow » 09.11.2005 03:32:10

Ja das ist ein alter Hostadapter. Aber er funktioniert bestens und ich habe ihn günstig bekommen. Ursprünglich wollte ich das Ganze in einen alten 486 einbauen, um
1. mehr Platz fürs cvs zu haben
2. meine Dat_LW's weiter nutzen zu können.

Ich arbeite mit Grub.

Hast Du da eine Idee wie ich den SCSI_Controller ohne große Verrenkungen beim Systemstart zum Laufen bekomme?

Gruß Fellow

comes
Beiträge: 2702
Registriert: 11.03.2005 07:33:30
Wohnort: /dev/null
Kontaktdaten:

Beitrag von comes » 09.11.2005 08:38:27

wenn ich das richtig verstehe, sind deine scsi laufwerke beim installer nicht da, richtig?

dann schau dir doch mal die F1-F10 tasten beim bootprompt von CD an. da sind einige einstellungen zum thema scsi möglich. eine andere/Weitere möglichkeit wäre mal mit expert26 zu booten
grüße, comes

Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen!
http://sourcewars.de

Benutzeravatar
Fellow
Beiträge: 9
Registriert: 18.10.2005 20:14:48

Beitrag von Fellow » 13.11.2005 22:44:41

Booten von CD ist leider nicht, da es vom Bios nicht unterstützt wird. Habe deshalb mit Diskette gebootet und eine Installation via Net angeworfen. Die Installation habe ich am Bootprompt mit

Code: Alles auswählen

linux aha1542=0x330
gestartet. Hat soweit auch alles bestens funktioniert. Der Parameter wird auch im Grub eingetragen. Trotzdem muß ich erst nach dem Booten

Code: Alles auswählen

modrobe
aufrufen. Danach kann ich problemlos auf meine SCSI Geräte zugreifen

Gruß
Fellow

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22454
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 13.11.2005 23:06:49

Dann trag den Treiber doch in die

Code: Alles auswählen

/etc/modules
ein.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
nyami
Beiträge: 374
Registriert: 14.01.2003 13:30:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Beitrag von nyami » 02.12.2005 22:00:37

Für mich war die Lösung den Treiber nach den Grundinstallation und dem Restart (mit Filesystem-Fehlern) mit modprobe zu laden, die Partitions von Hand zu mounten und nachdem da ging den treiber per Editor in /etc/modules einzutragen.

Danach reboot und das Sytem läuft einwandfrei.

Gruß
Sven

Antworten