Hallo,
langsam wachsen mir graue Haare. Ich versuche seit Tagen (Wochen) unter Debian Testing einen HP Deskjet 720c mit Cups zum laufen zu kriegen, doch egal was ich mache, er druckt nicht.
Angeschlossen ist der Drucker am Parallel Port. Unter Windows druckt er (am selben Rechner) wunderbar, also an der Hardware kanns nicht liegen. Unter dem Webinterface von Cups steht:
HP_Deskjet_720c HP New DeskJet Series CUPS v1.1
Description:
Location:
Printer State: idle, accepting jobs.
Device URI: parallel:/dev/lp0
Gut. Wenn ich auf "Print Test Page" gehe, passiert aber überhaupt nichts. Da ich schon mehrmals rumprobiert habe, habe ich das Loglevel auf "Debug2" gesetzt. Alles, was heute nach dem Start des Rechners und beim drucken der Testseite in der /var/log/cups/error_log kam, habe ich in eine Datei gespeichert. Da sie zu lang ist zum posten, habe ich sie hier gespeichert:
http://dl.dlsz.de/cupsfehler
Noch ein paar weitere Infos:
debian:~# lsmod | egrep 'par|lp'
lp 10408 0
parport_pc 33348 1
parport 37320 2 lp,parport_pc
debian:~#
debian:/dev# dmesg | egrep 'par|lp'
On node 0 totalpages: 131056
Uniform Multi-Platform E-IDE driver Revision: 7.00alpha2
parport: PnPBIOS parport detected.
parport0: PC-style at 0x378, irq 7 [PCSPP,TRISTATE,EPP]
parport0: faking semi-colon
parport0: Printer, HEWLETT-PACKARD DESKJET 720C
lp0: using parport0 (interrupt-driven).
debian:/dev#
In /dev gibt es nur:
/dev/printer
/dev/lp0
.. was mit drucken zu tun haben könnte. 'gs-esp' ist installiert, doch nach wie vor sagt der Drucker keinen Mucks. Ich bin mit meinem Latein absolut am Ende. Hat jemand eine Idee, warum er nicht will?
HP Deskjet 720c will einfach nicht mit cups
- berlinerbaer
- Beiträge: 3339
- Registriert: 28.04.2003 01:29:55
- Wohnort: Sachsen, Krabatregion
ich habe das Problem eben auch genauso. Habe schon an jeder möglichen Einstellung gedreht - null Ergebnis. Eigentlich galt dieser Drucker mal als nicht linuxfähig . . . ??
19:55
ich habe mal bei Google "HP-720C, HP 720 C, HP 720+" alles in Verbindung mit Linux abgesucht, was man da zu lesen bekommt, ist ja einigermaßen ernüchternd
selbst aus dem allerneuesten kostenpflichtigen Turboprint 1.9.3 ist die gesamte 7er-Reihe wieder raus, das sagt doch wohl alles.
http://www.my-penguin-pc.de/hp-720_null_ergebnis.jpg
der angebliche neue Supertreiber pnm2ppa wird doch nicht etwa ein Bluff sein?? . . .
Irgendwie habe ich auch noch sowas in Erinnerung, dass die gesamte 700er-Reihe, aber nur diese, mit der mitgelieferten Software für MAC auch nicht so harmonisch funktionierte, wie sich das die MAC-Benutzer wünschten. Der Deskjet 845-C z.B. lief dann wieder problemlos in MAC und auch in Linux.
19:55
ich habe mal bei Google "HP-720C, HP 720 C, HP 720+" alles in Verbindung mit Linux abgesucht, was man da zu lesen bekommt, ist ja einigermaßen ernüchternd
selbst aus dem allerneuesten kostenpflichtigen Turboprint 1.9.3 ist die gesamte 7er-Reihe wieder raus, das sagt doch wohl alles.
http://www.my-penguin-pc.de/hp-720_null_ergebnis.jpg
der angebliche neue Supertreiber pnm2ppa wird doch nicht etwa ein Bluff sein?? . . .

Irgendwie habe ich auch noch sowas in Erinnerung, dass die gesamte 700er-Reihe, aber nur diese, mit der mitgelieferten Software für MAC auch nicht so harmonisch funktionierte, wie sich das die MAC-Benutzer wünschten. Der Deskjet 845-C z.B. lief dann wieder problemlos in MAC und auch in Linux.
Gruß
vom Bären
Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.
vom Bären
Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.
Ja, nach sechs Stunden Sucherei hab ich es gestern dann doch noch geschafft, den 720c am Parport zum Laufen zu bekommen. Den Ausschlag hat bei mir schließlich die Installation von pnm2ppa gebracht. Insgesamt habe ich Folgendes probiert (in verschiedener Reihenfolge):
- foomatic-Pakete installiert
- von linuxprinting.org die pnm2ppa-Datei für den HP DJ 720c heruntergeladen.
- Drucker mit KConfig und dem o.g. Treiber eingerichtet
- a2ps installiert
- pnm2ppa installiert
- cupsys und cupsys-client installiert
- chmod o+wr /dev/lp0
- ggf. ein Skript schreiben, dass die Rechte beim Init automatisch ändert, da die Rechte sonst immer wieder zurückgesetzt werden.
Gutenprint und hpijs haben auch einige Leute vorgeschlagen. Die haben mir aber nicht weitergeholfen (die Pakete).
- foomatic-Pakete installiert
- von linuxprinting.org die pnm2ppa-Datei für den HP DJ 720c heruntergeladen.
- Drucker mit KConfig und dem o.g. Treiber eingerichtet
- a2ps installiert
- pnm2ppa installiert
- cupsys und cupsys-client installiert
- chmod o+wr /dev/lp0
- ggf. ein Skript schreiben, dass die Rechte beim Init automatisch ändert, da die Rechte sonst immer wieder zurückgesetzt werden.
Gutenprint und hpijs haben auch einige Leute vorgeschlagen. Die haben mir aber nicht weitergeholfen (die Pakete).