nvidia und Kernel 2.6.14 (gelöst - gefixte kernel-header!)
-
- Beiträge: 59
- Registriert: 17.10.2005 23:27:48
- Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz
- Wohnort: Bargteheide
nvidia und Kernel 2.6.14 (gelöst - gefixte kernel-header!)
Hallo ich versuche mit dem Kernel-image aus sid und den passenden Headers die aktuellen Binärtreiber von nvidia zu installiern.
Das funktioniert nicht - viele Fehler in der log-Datei. I.w. Syntax-Error beim kompilieren.
Habe alte Module gelöscht - immer noch der Fehler.
Habe dann wieder mit 2.6.12 gebootet, /usr/src/linux wieder auf die 12er-Header umgebogen.
Gleiches Verfahren - klappt für 2.6.12
Gibt es Besonderheiten bei 2.6.14?
Das funktioniert nicht - viele Fehler in der log-Datei. I.w. Syntax-Error beim kompilieren.
Habe alte Module gelöscht - immer noch der Fehler.
Habe dann wieder mit 2.6.12 gebootet, /usr/src/linux wieder auf die 12er-Header umgebogen.
Gleiches Verfahren - klappt für 2.6.12
Gibt es Besonderheiten bei 2.6.14?
Zuletzt geändert von DHGE am 03.11.2005 23:02:10, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 59
- Registriert: 17.10.2005 23:27:48
- Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz
- Wohnort: Bargteheide
Das lese ich auch aus den Fehlermeldungen.da scheind wohl in den headern was nicht zu stimmen, denk ich mal
Kano (Kanotix) meint, es läge an den scripts zum Kern-Bauen. Hat mich aber bei DIESEM Problem auch nicht weiter gebracht...
Mit den Vanilla-Sources soll es laut irc.debian gehen.
Tuckere weiter mit 2.6.12
nvidia mit Debianpaket geht es
Hallo
bei mir läuft nvidia.
Ich habe es aus dem nvidia-kernel-source_1.0.7676-1_i386.deb
übersetzt.
Den nvidia-Treiber habe ich nicht probiert
bei mir läuft nvidia.
Ich habe es aus dem nvidia-kernel-source_1.0.7676-1_i386.deb
übersetzt.
Den nvidia-Treiber habe ich nicht probiert
- Travelmarker
- Beiträge: 92
- Registriert: 29.10.2005 14:47:26
- Wohnort: Hamburg
-
Kontaktdaten:
nvidia
also, nachdem ich den nun aktuellen kernel 2.6.14(2) von unstable geholt habe (der erste hatte ja falsche header) und auch die header installiert hatte konnte ich ohne probleme nvidia-treiber ( allerdings gleich die originalen von http://www.nvidia.de ) sowie ndiswrapper ( auch hier die originalen) installieren und alles läuft hervorragend
GreeZ
Rene
GreeZ
Rene
~~Nur wer dem Anderen in die Augen schaut, kann die Wahrheit der Worte vielleicht erkennen...~~
....................................
~ubuntu-9.10//debian-testing~Asus P5QL Pro~4GB-RAM~E8400CoreDuo-3.0GHz~AVM-Fritz!PCI~SB-Live!-Value~SIL0680-UATA-133~
....................................
~ubuntu-9.10//debian-testing~Asus P5QL Pro~4GB-RAM~E8400CoreDuo-3.0GHz~AVM-Fritz!PCI~SB-Live!-Value~SIL0680-UATA-133~
-
- Beiträge: 465
- Registriert: 18.01.2005 02:11:40
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Schweiz - Kanton St. Gallen
-
Kontaktdaten:
Hmm...
Meine erfahrungen mit m-a autoinstall nvidia, den Vanilla-Kerneln und AMD64 Edge:
2.6.14: Beim laden des Moduls unresolved symbols...
2.6.13.4: Nur unmittelbar nach der Installation lässt sich X starten, nach einem Neustart gehts nicht mehr ?!?
2.6.12.1: Keine Probleme...
Also läuft momentan 2.6.12.1... Natürlich mit Bootsplash der natürlich selbst kompilliert werden musste... Zum glück konnte ich vom anderen PC die splash-initrd und die config kopieren, sonst wäre es damit auch nichts geworden...
Tja, manchmal ist Linux doch kompliziert... Und beim ersten Start mit den selbst erstelltem Kernel würden natürlich zuerst mal die Serial-ATA Hardware in umgekehrter reihenfolge erkannt, wodurch ich zuerst mal fstab ändern musste, bevor wider was ging... Beim Netzwerk das selbe...
Meine erfahrungen mit m-a autoinstall nvidia, den Vanilla-Kerneln und AMD64 Edge:
2.6.14: Beim laden des Moduls unresolved symbols...
2.6.13.4: Nur unmittelbar nach der Installation lässt sich X starten, nach einem Neustart gehts nicht mehr ?!?
2.6.12.1: Keine Probleme...
Also läuft momentan 2.6.12.1... Natürlich mit Bootsplash der natürlich selbst kompilliert werden musste... Zum glück konnte ich vom anderen PC die splash-initrd und die config kopieren, sonst wäre es damit auch nichts geworden...
Tja, manchmal ist Linux doch kompliziert... Und beim ersten Start mit den selbst erstelltem Kernel würden natürlich zuerst mal die Serial-ATA Hardware in umgekehrter reihenfolge erkannt, wodurch ich zuerst mal fstab ändern musste, bevor wider was ging... Beim Netzwerk das selbe...
Hallo hennes,hennes@debian hat geschrieben:Hmm...
Meine erfahrungen mit m-a autoinstall nvidia, den Vanilla-Kerneln und AMD64 Edge:
2.6.13.4: Nur unmittelbar nach der Installation lässt sich X starten, nach einem Neustart gehts nicht mehr ?!?
.
ich hatte mit m-a und Kernel 2.6.13 auch Probleme. Darauf bin ich genau nach der Anleitung in den docs vorgegangen (ohne m-a), da ließ sich nvidia installieren.
Michael