Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
-
grub
- Beiträge: 130
- Registriert: 19.07.2004 08:31:05
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Winterthur (Schweiz)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von grub » 01.11.2005 18:57:54
Hallo Zusammen
Ich komme seit ein paar Tagen nicht mehr auf meinen Server. Nicht über SSH oder über HTTP.
Das wirklich seltsame ist auch, dass wenn ich den Server per NMAP scanne plötzlich mein Host gescannt wird. Nun hab ich mich mal lokal angemolden und dort einen Portscan durchgeführt. Da gibts ein paar unstimmigkeiten auch als ich mit einem rootkithunter den Server gescannt habe kamm eine Warnung:
Da noch die Resultate des lokale Portscanns (die Resultate die ich mir nicht erklären kann sind eingerückt):
Code: Alles auswählen
Starting nmap 3.93 ( http://www.insecure.org/nmap/ ) at 2005-11-01 18:34 CET
Interesting ports on localhost.localdomain (127.0.0.1):
(The 131050 ports scanned but not shown below are in state: closed)
PORT STATE SERVICE
22/tcp open ssh
25/tcp open smtp
68/udp open|filtered dhcpclient
80/tcp open http
111/tcp open rpcbind
111/udp open|filtered rpcbind
113/tcp open auth
137/udp open|filtered netbios-ns
138/udp open|filtered netbios-dgm
139/tcp open netbios-ssn
143/tcp open imap
443/tcp open https
445/tcp open microsoft-ds
700/udp open|filtered unknown
703/udp open|filtered unknown
706/tcp open silc
3306/tcp open mysql
3389/tcp open ms-term-serv
8080/tcp open http-proxy
10000/tcp open snet-sensor-mgmt
10000/udp open unknown
43767/udp open unknown
Nmap finished: 1 IP address (1 host up) scanned in 58.656 seconds
Kann mir da jemand helfen? Hat jemand vermutungen?
-
Savar
- Beiträge: 7174
- Registriert: 30.07.2004 09:28:58
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
Beitrag
von Savar » 01.11.2005 19:07:03
wenn du dich lokal anmelden kannst, dann mach doch mal bitte:
-
grub
- Beiträge: 130
- Registriert: 19.07.2004 08:31:05
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Winterthur (Schweiz)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von grub » 01.11.2005 19:36:36
Da ist die ausgabe des netstats
Code: Alles auswählen
Aktive Internetverbindungen (Nur Server)
Proto Recv-Q Send-Q Local Address Foreign Address State Benutzer Inode PID/Program name
tcp 0 0 0.0.0.0:706 0.0.0.0:* LISTEN 0 4715 2220/rpc.statd
tcp 0 0 127.0.0.1:3306 0.0.0.0:* LISTEN 0 4029 1991/mysqld
tcp 0 0 0.0.0.0:139 0.0.0.0:* LISTEN 0 4502 2146/smbd
tcp 0 0 0.0.0.0:143 0.0.0.0:* LISTEN 0 3939 1931/inetd
tcp 0 0 0.0.0.0:111 0.0.0.0:* LISTEN 0 3370 1512/portmap
tcp 0 0 0.0.0.0:10000 0.0.0.0:* LISTEN 0 4830 2276/perl
tcp 0 0 0.0.0.0:113 0.0.0.0:* LISTEN 0 3940 1931/inetd
tcp 0 0 0.0.0.0:25 0.0.0.0:* LISTEN 0 4291 2133/master
tcp 0 0 0.0.0.0:445 0.0.0.0:* LISTEN 0 4501 2146/smbd
tcp6 0 0 :::80 :::* LISTEN 0 4815 2283/apache2
tcp6 0 0 :::8080 :::* LISTEN 0 4636 2171/sshd
tcp6 0 0 :::22 :::* LISTEN 0 4642 2171/sshd
tcp6 0 0 :::443 :::* LISTEN 0 4816 2283/apache2
tcp6 0 0 :::3389 :::* LISTEN 0 4639 2171/sshd
udp 0 0 192.168.100.4:137 0.0.0.0:* 0 4442 2141/nmbd
udp 0 0 0.0.0.0:137 0.0.0.0:* 0 4439 2141/nmbd
udp 0 0 192.168.100.4:138 0.0.0.0:* 0 4443 2141/nmbd
udp 0 0 0.0.0.0:138 0.0.0.0:* 0 4440 2141/nmbd
udp 0 0 0.0.0.0:10000 0.0.0.0:* 0 4831 2276/perl
udp 0 0 0.0.0.0:700 0.0.0.0:* 0 4699 2220/rpc.statd
udp 0 0 0.0.0.0:703 0.0.0.0:* 0 4712 2220/rpc.statd
udp 0 0 0.0.0.0:68 0.0.0.0:* 0 3280 1487/dhclient
udp 0 0 0.0.0.0:111 0.0.0.0:* 0 3369 1512/portmap
und der perl Prozess (2276) gibt folgende Ausgabe (grep auwex | grep -w 2276):
Code: Alles auswählen
2276 ? Ss 0:00 /usr/bin/perl /usr/share/webmin/miniserv.pl /etc/webmin/miniserv.conf CONSOLE=/dev/console TERM=linux INIT_VERSION=sysvinit-2.86 PATH=/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin RUNLEVEL=2 runlevel=2 PWD=/ VERBOSE=yes PREVLEVEL=N previous=N HOME=/ SHLVL=2 _=/sbin/start-stop-daemon
31949 tty1 R+ 0:00 grep -w 2276 SHELL=/bin/bash TERM=linux HUSHLOGIN=FALSE USER=root MAIL=/var/mail/root PATH=/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/sbin:/bin:/usr/bin/X11 PWD=/ LANG=de_CH PS1=\h:\w\$ SHLVL=1 HOME=/root LANGUAGE=de_CH:de_DE:de:en_GB:en LOGNAME=root _=/bin/grep OLDPWD=/mnt
Ich habe webmin jetzt noch deinstalliert denn eigentlich brauche ich es nie.
-
Savar
- Beiträge: 7174
- Registriert: 30.07.2004 09:28:58
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
Beitrag
von Savar » 01.11.2005 21:50:58
Tu dir den gefallen und zieh dir ne neue Version von rkhunter und chkrootkit , dann zieh den Server vom Netzwerk ab, dann lass das durchlaufen.. dein sshd läuft aber momentan z.B. nicht korrekt nur für tcp6
-
grub
- Beiträge: 130
- Registriert: 19.07.2004 08:31:05
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Winterthur (Schweiz)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von grub » 02.11.2005 13:49:58
Code: Alles auswählen
Starting nmap 3.93 ( http://www.insecure.org/nmap/ ) at 2005-11-02 13:28 CET
Interesting ports on localhost.localdomain (127.0.0.1):
(The 131053 ports scanned but not shown below are in state: closed)
PORT STATE SERVICE
22/tcp open ssh
25/tcp open smtp
68/udp open|filtered dhcpclient
80/tcp open http
111/tcp open rpcbind
111/udp open|filtered rpcbind
113/tcp open auth
137/udp open|filtered netbios-ns
138/udp open|filtered netbios-dgm
139/tcp open netbios-ssn
143/tcp open imap
443/tcp open https
445/tcp open microsoft-ds
700/udp open|filtered unknown
703/udp open|filtered unknown
706/tcp open silc
3306/tcp open mysql
3389/tcp open ms-term-serv
49010/udp open unknown
So ich hab jetzt mal relativ stark aufgeräumt. Jetzt gibts eigentlich nur noch einen Port, welchen ich mir nicht erklären kann nämlich den Port 49010.
Bei allen anderen Ports konnte ich per lsof -i UDP:x bzw lsof -i TCP:x anschauen, welches Programm den Port offen hält. Nur gehts bei diesem Port nicht.
Ausserdem sagen jetzt chkrootkit und rkhunter nichts mehr.
-
mistersixt
- Beiträge: 6601
- Registriert: 24.09.2003 14:33:25
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Beitrag
von mistersixt » 02.11.2005 14:52:20
Mach mal "rpcinfo -p", findest Du da die Portnummer wieder?
Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
-
grub
- Beiträge: 130
- Registriert: 19.07.2004 08:31:05
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Winterthur (Schweiz)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von grub » 03.11.2005 06:32:27
Nein mit rpcinfo -p taucht der Port nicht auf.
Das wirklich seltsame finde ich das sich der Port ändert. Heute ist es zum Beispiel
42255.
-
mistersixt
- Beiträge: 6601
- Registriert: 24.09.2003 14:33:25
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Beitrag
von mistersixt » 03.11.2005 07:59:20
Und wenn Du ein nmap auf diesen Server laufen lässt, dann bekommst Du anschliessend einen Scan zurück genau von diesem Server??
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
-
grub
- Beiträge: 130
- Registriert: 19.07.2004 08:31:05
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Winterthur (Schweiz)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von grub » 03.11.2005 08:13:39
Kann ich zur Zeit leider nicht ausprobieren.
Bin gerade bei der Arbeit und kann meinen Server da nicht scannen.
Mache das mal sobald ich zuhause bin.