IPW2200, Kernel-2.6.14 und WPA - aber wie?

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
nihonto
Beiträge: 868
Registriert: 04.05.2003 00:02:55
Wohnort: hinter den sieben Bergen

IPW2200, Kernel-2.6.14 und WPA - aber wie?

Beitrag von nihonto » 31.10.2005 20:11:47

... hat denn evtl. schon jemand ipw2200 mit WPA zum Laufen gekriegt? Ich hab' hier ein Debian Sarge mit dem 2.6.14 rennen, aber ohne das "neue" veraltete ipw-Kernelmodul. Hab' mir stattdessen ipw2200-1.0.8 aus dem unstable-branch gezogen, sowie ieee80211-1.1.6, wpasupplicant-0.3.8. und die Firmware-2.4. ipw2200 und ieee80211 hab' ich mittels:
m-a a-i ieee80211 ipw2200
installiert - was ohne jede Fehlermeldung vonstatten ging.

Beim Booten wird das ipw2200-Modul auch anstandslos geladen. Nur: Eine WLAN-Verbindung zu meinem Router bekomme ich nicht.
Listening on LPF/eth1/00:0e:35:29:94:c3
Sending on LPF/eth1/00:0e:35:29:94:c3
Sending on Socket/fallback/fallback-net
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 4
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 10
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 21
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 15
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 10
No DHCPOFFERS received.
No working leases in persistent database.

Exiting.

Failed to bring up eth1.
Unter Kernel-2.6.13.5 hab' ich's noch hinbekommen - jetzt steh' ich ein bisschen auf dem Schlauch.

Hat da jemand evtl. bessere Erfahrungen gemacht und kann davon berichten?
Thinkpad Edge E520 (Intel Core i5, 4GB RAM, 128 GB Crucial M4 SSD) + ITX-Desktop (Asrock H77M-ITX, Intel Core i3-2120T, 8GB RAM, 64 GB Samsung 830 SSD)

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 31.10.2005 23:48:16

hast du denn eine WPA Verbindung? Oder wie oder wer oder was?
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

nihonto
Beiträge: 868
Registriert: 04.05.2003 00:02:55
Wohnort: hinter den sieben Bergen

Beitrag von nihonto » 01.11.2005 00:00:29

Na ja, mit den bisherigen Kerneln hatte ich eine. Aktuell hab' ich neben dem 2.6.14 noch die Kernel 2.6.12.5 und 2.6.13.4 installiert. Mit den beiden letztgenannten kann ich jeweils 'ne WPA-Verbindung aufbauen (mittels wpasupplicant). Die Dateien /etc/wpa_supplicant.conf und /etc/network/interfaces habe ich entsprechend angepasst.
Mit 2.6.14 bin ich genauso verfahren - krieg' aber keine Verbindung :evil: . Tja und was richtig blöd ist: Ich finde auch keine Fehlermeldungen, die mir weiterhelfen könnten :roll: .
Thinkpad Edge E520 (Intel Core i5, 4GB RAM, 128 GB Crucial M4 SSD) + ITX-Desktop (Asrock H77M-ITX, Intel Core i3-2120T, 8GB RAM, 64 GB Samsung 830 SSD)

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 01.11.2005 08:37:38

kille mal alle wpa_supplicants per pkill und dann starte es im Debugmodus.. "-d"
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

mludwig
Beiträge: 807
Registriert: 30.01.2005 19:35:04

Beitrag von mludwig » 01.11.2005 10:58:25

Habe das selbe Problem, WEP geht, WPA nicht. Unter Kernel < 2.6.14 hat es funktioniert, unter 2.6.14 nicht. Dabei ist es egal, ob ich den eingebauten ipw2100 Treiber nehme oder den aktuellen von sourceforge.

Code: Alles auswählen

ioctl[IPW_IOCTL_WPA_SUPPLICANT]: Operation not supported
Failed to set encryption.
tja, keine Ahnung wie sowas sein kann.

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 01.11.2005 11:17:09

habt ihr es mal mit den Treibern direkt von Sourceforge versucht? Also den ipw2100/2200 von sourceforge und den http://ieee80211.sourceforge.net/ ??
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

nihonto
Beiträge: 868
Registriert: 04.05.2003 00:02:55
Wohnort: hinter den sieben Bergen

Beitrag von nihonto » 01.11.2005 12:17:50

Hmmm, ich hab' jetzt mal den wpasupplicant mittels
wpa_supplicant -dd -Dwext -ieth1 -c /etc/wpa_supplicant.conf
von der Konsole gestartet. Das hier kommt u. a. dabei raus:

Code: Alles auswählen

Initializing interface 'eth1' conf '/etc/wpa_supplicant.conf' driver 'wext'
Configuration file '/etc/wpa_supplicant.conf' -> '/etc/wpa_supplicant.conf'
Reading configuration file '/etc/wpa_supplicant.conf'
ctrl_interface='/var/run/wpa_supplicant'
ctrl_interface_group=0
eapol_version=1
ap_scan=1
fast_reauth=1
Line: 7 - start of a new network block
ssid - hexdump_ascii(len=9):
    <Ziffern_und_Buchstaben>       
scan_ssid=1 (0x1)
proto: 0x2
pairwise: 0x18
key_mgmt: 0x3
auth_alg: 0x1
group: 0x18
PSK (ASCII passphrase) - hexdump_ascii(len=13): [REMOVED]
PSK (from passphrase) - hexdump(len=32): [REMOVED]
Priority group 0
   id=0 ssid='die_ssid'
Initializing interface (2) 'eth1'
EAPOL: SUPP_PAE entering state DISCONNECTED
EAPOL: KEY_RX entering state NO_KEY_RECEIVE
EAPOL: SUPP_BE entering state INITIALIZE
EAP: EAP entering state DISABLED
EAPOL: External notification - portEnabled=0
EAPOL: External notification - portValid=0
Own MAC address: 00:0e:35:29:94:c3
wpa_driver_wext_set_wpa
SIOCGIWRANGE: WE(compiled)=19 WE(source)=16 enc_capa=0x0
wpa_driver_wext_set_key: alg=0 key_idx=0 set_tx=0 seq_len=0 key_len=0
wpa_driver_wext_set_key: alg=0 key_idx=1 set_tx=0 seq_len=0 key_len=0
wpa_driver_wext_set_key: alg=0 key_idx=2 set_tx=0 seq_len=0 key_len=0
wpa_driver_wext_set_key: alg=0 key_idx=3 set_tx=0 seq_len=0 key_len=0
wpa_driver_wext_set_countermeasures
wpa_driver_wext_set_drop_unencrypted
Setting scan request: 0 sec 100000 usec
Wireless event: cmd=0x8b06 len=8
RTM_NEWLINK, IFLA_IFNAME: Interface 'eth1' added
RTM_NEWLINK, IFLA_IFNAME: Interface 'eth1' added
Wireless event: cmd=0x8b15 len=20
Wireless event: new AP: 00:00:00:00:00:00
Added BSSID 00:00:00:00:00:00 into blacklist
EAPOL: External notification - portEnabled=0
EAPOL: External notification - portValid=0
Disconnect event - remove keys
wpa_driver_wext_set_key: alg=0 key_idx=0 set_tx=0 seq_len=0 key_len=0
wpa_driver_wext_set_key: alg=0 key_idx=1 set_tx=0 seq_len=0 key_len=0
wpa_driver_wext_set_key: alg=0 key_idx=2 set_tx=0 seq_len=0 key_len=0
wpa_driver_wext_set_key: alg=0 key_idx=3 set_tx=0 seq_len=0 key_len=0
wpa_driver_wext_set_key: alg=0 key_idx=0 set_tx=0 seq_len=0 key_len=0
Starting AP scan (specific SSID)
Scan SSID - hexdump_ascii(len=9):
     <Ziffern_und_Buchstaben>     
ioctl[SIOCSIWSCAN{,EXT}]: Operation not supported
Failed to initiate AP scan.
Das geht dann so weiter und weiter in 'ner Endlosschleife bis man es unterbricht. Interessant scheint mir dabei das hier:
ioctl[SIOCSIWSCAN{,EXT}]: Operation not supported
Failed to initiate AP scan.
Jemand 'ne Idee, was das zu bedeuten hat?
Thinkpad Edge E520 (Intel Core i5, 4GB RAM, 128 GB Crucial M4 SSD) + ITX-Desktop (Asrock H77M-ITX, Intel Core i3-2120T, 8GB RAM, 64 GB Samsung 830 SSD)

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Beitrag von 123456 » 01.11.2005 12:30:28

nihonto hat geschrieben:Jemand 'ne Idee, was das zu bedeuten hat?
Frau Google fand dies:
http://hostap.epitest.fi/bugz/show_bug.cgi?id=52

Am Ende steht der Hinweis auf proto=WPA. Prüf das mal...

nihonto
Beiträge: 868
Registriert: 04.05.2003 00:02:55
Wohnort: hinter den sieben Bergen

Beitrag von nihonto » 01.11.2005 13:04:30

... hmmm, hat keine Änderung bewirkt.
Thinkpad Edge E520 (Intel Core i5, 4GB RAM, 128 GB Crucial M4 SSD) + ITX-Desktop (Asrock H77M-ITX, Intel Core i3-2120T, 8GB RAM, 64 GB Samsung 830 SSD)

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 01.11.2005 13:15:36

hast du nur "proto=WPA" gemacht oder auch das andere was da auf der Seite noch stand?
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

nihonto
Beiträge: 868
Registriert: 04.05.2003 00:02:55
Wohnort: hinter den sieben Bergen

Beitrag von nihonto » 01.11.2005 15:42:12

Hab' die Option "proto=WPA RSN" gesetzt und zusätzlich "scan_ssid=1" raus- und "ap_scan=2" reingenommen. Folge:

Code: Alles auswählen

sushi:/home/nihonto# pkill wpa_supplicant
sushi:/home/nihonto# wpa_supplicant -dd -Dwext -ieth1 -c /etc/wpa_supplicant.conf 
Initializing interface 'eth1' conf '/etc/wpa_supplicant.conf' driver 'wext'
Configuration file '/etc/wpa_supplicant.conf' -> '/etc/wpa_supplicant.conf'
Reading configuration file '/etc/wpa_supplicant.conf'
ctrl_interface='/var/run/wpa_supplicant'
ctrl_interface_group=0
eapol_version=1
ap_scan=2
fast_reauth=1
Line: 7 - start of a new network block
ssid - hexdump_ascii(len=9):
     <ziffern_und_buchstaben>       
proto: 0x3
pairwise: 0x18
key_mgmt: 0x3
auth_alg: 0x1
group: 0x18
PSK (ASCII passphrase) - hexdump_ascii(len=13): [REMOVED]
PSK (from passphrase) - hexdump(len=32): [REMOVED]
Priority group 0
   id=0 ssid='<die_ssid>'
Initializing interface (2) 'eth1'
EAPOL: SUPP_PAE entering state DISCONNECTED
EAPOL: KEY_RX entering state NO_KEY_RECEIVE
EAPOL: SUPP_BE entering state INITIALIZE
EAP: EAP entering state DISABLED
EAPOL: External notification - portEnabled=0
EAPOL: External notification - portValid=0
Own MAC address: 00:0e:35:29:94:c3
wpa_driver_wext_set_wpa
SIOCGIWRANGE: WE(compiled)=19 WE(source)=16 enc_capa=0x0
wpa_driver_wext_set_key: alg=0 key_idx=0 set_tx=0 seq_len=0 key_len=0
wpa_driver_wext_set_key: alg=0 key_idx=1 set_tx=0 seq_len=0 key_len=0
wpa_driver_wext_set_key: alg=0 key_idx=2 set_tx=0 seq_len=0 key_len=0
wpa_driver_wext_set_key: alg=0 key_idx=3 set_tx=0 seq_len=0 key_len=0
wpa_driver_wext_set_countermeasures
wpa_driver_wext_set_drop_unencrypted
Setting scan request: 0 sec 100000 usec
Wireless event: cmd=0x8b06 len=8
RTM_NEWLINK, IFLA_IFNAME: Interface 'eth1' added
RTM_NEWLINK, IFLA_IFNAME: Interface 'eth1' added
Trying to associate with SSID '<die_ssid>'
Cancelling scan request
Das geht dann ad infinitum weiter, bis es abgebrochen wird.

Die Fehlermeldung:

Code: Alles auswählen

ioctl[SIOCSIWSCAN{,EXT}]: Operation not supported
Failed to initiate AP scan. 
ist demnach tatsächlich verschwunden. Das ändert jedoch nichts daran, dass sich keine WLAN-Verbindung aufbauen lässt.

Habe zwischendurch auch mal versucht ieee80211 und ipw2200 direkt zu kompilieren (mit den sourcen von Sourceforge). Das ist schon daran gescheitert, dass das ipw2200-makefile offenbar erwartet, die ieee80211-Elemente in /lib/modules/2.6.14/include/net zu finden. Das Makefile von ieee80211 legt das Verzeichnis aber entgegen der Behauptungen im Install-Dokument nicht an :evil: . Das führt dann natürlich dazu, dass der Kompilierungs-Vorgang vom ipw2200 mit diversen Warnungen und Fehlermeldungen abbricht.

Habe verschärft den Eindruck, das Ganze ist mal wieder getreu dem Motte "Warum einfach, wenn's auch kompliziert geht" angelegt ist :|
Thinkpad Edge E520 (Intel Core i5, 4GB RAM, 128 GB Crucial M4 SSD) + ITX-Desktop (Asrock H77M-ITX, Intel Core i3-2120T, 8GB RAM, 64 GB Samsung 830 SSD)

nihonto
Beiträge: 868
Registriert: 04.05.2003 00:02:55
Wohnort: hinter den sieben Bergen

Beitrag von nihonto » 01.11.2005 20:15:00

Ok, was lange währt wird manchmal dann doch ganz gut - war offenbar ein WPA-Problem. Wobei ich keine Ahnung habe, wieso es bisher keine Probleme damit gegeben hat.

Kurz und gut - ich habe folgendermaßen meine /etc/wpa_supplicant.conf angepasst:

Code: Alles auswählen

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
ctrl_interface_group=0
eapol_version=1
ap_scan=2
fast_reauth=1

network={
        ssid="meine_ssid"
        scan_ssid=1
        proto=WPA
        pairwise=TKIP
        key_mgmt=WPA-PSK 
        auth_alg=OPEN
        group=TKIP
        psk="viele_ziffern"
}
Warum? Im Router-Menü war nicht TKIP (WPA) sondern AES (WPA2) eingestellt. Nachdem ich es auf TKIP umgestellt hatte und die obige Anpassung der /etc/wpa_supplicant.conf vorgenoommen hatte, konnte ich mich auch wieder über meinen WLAN-Router ins I-Net einwählen.

Komisch das, denn unter Kernel 2.6.12.5 und 2.6.13.4 konnte ich mich auch noch mit der AES-Einstellung einwählen :roll: .
Thinkpad Edge E520 (Intel Core i5, 4GB RAM, 128 GB Crucial M4 SSD) + ITX-Desktop (Asrock H77M-ITX, Intel Core i3-2120T, 8GB RAM, 64 GB Samsung 830 SSD)

Benutzeravatar
C_A
Beiträge: 1082
Registriert: 22.04.2004 14:51:01
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Beitrag von C_A » 02.11.2005 22:19:02

Hast du es dann letzendlich doch mit Kernel 2.6.14 und dessen ipw2200 - Modul (v1.0.0) geschafft oder hast du v1.0.8 verwendet?

nihonto
Beiträge: 868
Registriert: 04.05.2003 00:02:55
Wohnort: hinter den sieben Bergen

Beitrag von nihonto » 02.11.2005 22:49:00

... hab' Version 1.0.8 genommen (nebst ieee80211-1.1.6 und Firmware-2.4) und die neuen Optionen im Kernel deaktiviert. Mit den Kerneloptionen wäre glaub ' ich maximal WEP-Verschlüsselung möglich. Ich wollte aber WAP :wink: .
Thinkpad Edge E520 (Intel Core i5, 4GB RAM, 128 GB Crucial M4 SSD) + ITX-Desktop (Asrock H77M-ITX, Intel Core i3-2120T, 8GB RAM, 64 GB Samsung 830 SSD)

Antworten