SSH Tunnel einrichten? [gelöst]

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
docNet
Beiträge: 876
Registriert: 03.08.2004 15:00:06
Wohnort: Wiesbaden

SSH Tunnel einrichten? [gelöst]

Beitrag von docNet » 31.10.2005 21:29:51

guten abend,

ich würde gerne einen ssh tunnel aufmachen um mit der eingabe von

Code: Alles auswählen

http://localhost
im browser auf mein web interface des ipcop [1] über das internet zuzugreifen. dyndns.org ist eingericht und funktioniert auch.

ssh port 222
Apache Web-Server 445

port 222 ist auf dem ipcop offen.

den tunnel versuche ich wie folgt aufzubauen:

Code: Alles auswählen

magellan:/home/myself# ssh -p 222 -L 445:192.168.0.1:445 username@gateway-host.dyndns.org
aber leider ist das irgendwie nicht richtig.
vielleicht könnt ihr mir ja helfen

[1] http://www.ipcop.org

lg docnet :wink:
Zuletzt geändert von docNet am 03.11.2005 11:00:50, insgesamt 1-mal geändert.
break on through to the other side

Benutzeravatar
herrchen
Beiträge: 3257
Registriert: 15.08.2005 20:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Re: SSH Tunnel einrichten?

Beitrag von herrchen » 31.10.2005 21:48:47

versuch mal:

Code: Alles auswählen

ssh -p 222 -L 44000:127.0.0.1:445 username@gateway-host.dyndns.org
als user musst du lokal einen port > 1024 verwenden.

Code: Alles auswählen

https://localhost:44000
sollte es bringen

herrchen
Zuletzt geändert von herrchen am 01.11.2005 14:56:22, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
docNet
Beiträge: 876
Registriert: 03.08.2004 15:00:06
Wohnort: Wiesbaden

Beitrag von docNet » 31.10.2005 22:06:02

guten abend herrchen,

vielen dank für deine hilfe. :wink:
wenn ich es genau so mache wie du es beschrieben hast, kommt leider die fehlermeldung

Code: Alles auswählen

The connection to localhost:44000 has terminated unexpectedly. Some data may have been transferred.
hmm :?

lg docnet
break on through to the other side

Benutzeravatar
herrchen
Beiträge: 3257
Registriert: 15.08.2005 20:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von herrchen » 31.10.2005 22:14:16

hmm, wir reden von "https"?
dann sollten wir auch den port 443 verwenden, oder? :-)
also wie oben, nur eben mit "443" statt "445" ...

ich werde es mal editieren.

herrchen

Benutzeravatar
docNet
Beiträge: 876
Registriert: 03.08.2004 15:00:06
Wohnort: Wiesbaden

Beitrag von docNet » 31.10.2005 22:23:33

Code: Alles auswählen

myself@magellan:~$ ssh -p 222 -L 44000:127.0.0.1:443 user@xxxxx.dyndns.org
user@xxxxx.dyndns.org's password:
Last login: Mon Oct 31 22:19:57 2005 from magellan.pmv-consult
user@ipcop:~ $
aber wenn ich

Code: Alles auswählen

https://localhost:44000/
im browser eingebe kommt die gleiche meldung wie oben.?
nochmal's danke für deine hilfe :wink:

lg docnet
break on through to the other side

Benutzeravatar
herrchen
Beiträge: 3257
Registriert: 15.08.2005 20:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von herrchen » 31.10.2005 22:30:19

docNet hat geschrieben: kommt die gleiche meldung wie oben.?
log dich mal ssh auf dem gateway *genau* so ein:

Code: Alles auswählen

ssh -p 222 user@xxxxx.dyndns.org

netstat -pant
poste bitte den output.

herrchen

Benutzeravatar
docNet
Beiträge: 876
Registriert: 03.08.2004 15:00:06
Wohnort: Wiesbaden

Beitrag von docNet » 31.10.2005 22:38:15

Code: Alles auswählen

myself@ipcop:~ $ netstat -pant
(No info could be read for "-p": geteuid()=1000 but you should be root.)
Active Internet connections (servers and established)
Proto Recv-Q Send-Q Local Address           Foreign Address         State PID/Program name
tcp        0      0 0.0.0.0:80              0.0.0.0:*               LISTEN -
tcp        0      0 0.0.0.0:81              0.0.0.0:*               LISTEN -
tcp        0      0 0.0.0.0:53              0.0.0.0:*               LISTEN -
tcp        0      0 0.0.0.0:445             0.0.0.0:*               LISTEN -
tcp        0      0 0.0.0.0:222             0.0.0.0:*               LISTEN -
tcp        0      0 84.168.15.11:222        192.168.0.108:35675     ESTABLISHED -
tcp        0      0 84.168.15.11:222        192.168.0.108:39132     ESTABLISHED -
tcp        0      0 84.168.15.11:445        84.60.27.198:3959       ESTABLISHED -
myself@ipcop:~ $
break on through to the other side

Benutzeravatar
herrchen
Beiträge: 3257
Registriert: 15.08.2005 20:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von herrchen » 31.10.2005 22:53:35

docNet hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

myself@ipcop:~ $ netstat -pant
tcp        0      0 0.0.0.0:80              0.0.0.0:*               LISTEN -
tcp        0      0 0.0.0.0:81              0.0.0.0:*               LISTEN -
tcp        0      0 0.0.0.0:445             0.0.0.0:*               LISTEN -
tcp        0      0 0.0.0.0:222             0.0.0.0:*               LISTEN -
jetzt wurde ich für meine unkenntnis bestraft.
IPCop lauscht doch an port 445.
hmm, vielleicht noch einen versuch:
ich vermute, dass du im moment intern sitzt, also

Code: Alles auswählen

ssh -p 222 -L 44000:127.0.0.1:445 username@interne_IP

https://localhost:44000
herrchen

Benutzeravatar
docNet
Beiträge: 876
Registriert: 03.08.2004 15:00:06
Wohnort: Wiesbaden

Beitrag von docNet » 31.10.2005 23:01:48

mir fällt gerade auf, dass ich immer diese meldung bekomme

Code: Alles auswählen

user@ipcop:~ $ channel 3: open failed: administratively prohibited: open failed
channel 3: open failed: administratively prohibited: open failed
nachdem ich mich über ssh eingeloggt habe.

ich habe es auch so versucht, wie du es eben nochmal geschrieben hast. ohne erfolg.

lg docnet
break on through to the other side

Benutzeravatar
docNet
Beiträge: 876
Registriert: 03.08.2004 15:00:06
Wohnort: Wiesbaden

Beitrag von docNet » 31.10.2005 23:07:12

okey

Code: Alles auswählen

user@ipcop:~ $ channel 3: open failed: administratively prohibited: open failed
channel 3: open failed: administratively prohibited: open failed 
kommt immer wenn ich

Code: Alles auswählen

https://localhost:44000/
eingebe.

docnet
break on through to the other side

Benutzeravatar
docNet
Beiträge: 876
Registriert: 03.08.2004 15:00:06
Wohnort: Wiesbaden

Beitrag von docNet » 31.10.2005 23:14:40

naja, für heute gebe ich auf :cry:
melde mich morgen wieder

gute nacht :wink:
break on through to the other side

Benutzeravatar
herrchen
Beiträge: 3257
Registriert: 15.08.2005 20:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von herrchen » 31.10.2005 23:17:13

docNet hat geschrieben:okey

Code: Alles auswählen

user@ipcop:~ $ channel 3: open failed: administratively prohibited: open failed
ist in der "sshd_config" des IPCop

AllowTcpForwarding no

gesetzt?

herrchen

Benutzeravatar
docNet
Beiträge: 876
Registriert: 03.08.2004 15:00:06
Wohnort: Wiesbaden

Beitrag von docNet » 01.11.2005 07:23:08

guten morgen herrchen,

Code: Alles auswählen

AllowTcpForwarding no
#GatewayPorts no
X11Forwarding no
#X11DisplayOffset 10
#X11UseLocalhost yes
lg docnet
break on through to the other side

Benutzeravatar
docNet
Beiträge: 876
Registriert: 03.08.2004 15:00:06
Wohnort: Wiesbaden

Beitrag von docNet » 01.11.2005 08:43:58

hat viellcheit sonst noch jemand ne idee :wink:

docnet
break on through to the other side

Benutzeravatar
herrchen
Beiträge: 3257
Registriert: 15.08.2005 20:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von herrchen » 01.11.2005 13:35:14

docNet hat geschrieben:hat viellcheit sonst noch jemand ne idee
sorry, es war gestern eine lange sitzung am rechner.
ich habe mich missverständlich ausgedrückt.
ich wollte damit sagen, dass wenn

AllowTcpForwarding no

gesetzt ist, dies natürlich in

AllowTcpForwarding yes

zu ändern ist.

herrchen

Benutzeravatar
docNet
Beiträge: 876
Registriert: 03.08.2004 15:00:06
Wohnort: Wiesbaden

Beitrag von docNet » 01.11.2005 14:23:41

hi herrchen,

hab ich gemacht. geht aber trotzdem nicht. was mir aber eben brennent heiß
eingefallen ist, dass ich zwar den port 222 auf dem ipcop geöffnet habe, aber nicht den port weiter geleitet habe. 8O
und das müsste ich aber doch machen, oder?

sprich: port 222 an 192.168.0.1(ipcop) 445 weiterleiten

nochmals vielen lieben dank für deine hilfe :wink:

docnet
break on through to the other side

Benutzeravatar
herrchen
Beiträge: 3257
Registriert: 15.08.2005 20:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von herrchen » 01.11.2005 15:15:03

docNet hat geschrieben: sprich: port 222 an 192.168.0.1(ipcop) 445 weiterleiten t
nein, denn die "weiterleitung" soll ja der tunnel werden.

also noch mal langsam:

AllowTcpForwarding yes

sorgt dafür, dass es dir möglich ist, den tunnel aufzubauen.
es ist eigentlich defaultmässig gesetzt, scheint aber bei IPCop verbogen zu sein.

jetzt muss die möglichkeit bestehen, dich über ssh mit dem IPCop zu verbinden.
sollte ein router dazwischen stehen, ist der port (in diesem fall 222) auf den ssh-port des IPCop weiterzuleiten.

die verbindung/tunnel wird vom client mit diesem befehl aufgebaut:

ssh -p 222 -L 44000:127.0.0.1:445 username@gateway-host.dyndns.org

port 445 ist der port, an dem der IPCop per https anzusprechen ist.
alternativ könnte man hier auch den port 81 verwenden. dort lauscht IPCop mit http.
44000 ist der port, der lokal (am client), als tunnelende verwendet wird.

auf dem client verbindest du dich jetzt per browser (durch den tunnel) mit:

https://localhost:44000
http://localhost:44000

je nachdem, ob du den tunnel zum https oder http-port aufgebaut hast.

sollte dies jetzt nicht zum erfolg führen, poste bitte mal die logs der *beiden* hosts.
hängt der IPCop direkt an der leitung, oder ist ein router/FW dazwischen?

herrchen

Benutzeravatar
docNet
Beiträge: 876
Registriert: 03.08.2004 15:00:06
Wohnort: Wiesbaden

Beitrag von docNet » 01.11.2005 16:18:02

hi,
hängt der IPCop direkt an der leitung, oder ist ein router/FW dazwischen?
der ipcop ist FW/router

Code: Alles auswählen

dsl(modem) - ipcop -> switch -> client
als erstes mache ich

Code: Alles auswählen

myself@galileo:~$ ssh -p 222 -L 44000:127.0.0.1:445 user@xxxx.dyndns.org
user@xxxx.dyndns.org's password:
Last login: Tue Nov  1 16:00:04 2005 from xxxxxxxx.de
user@ipcop:~ $
dann gebe ich im browser

Code: Alles auswählen

https://localhost:44000

ein uns es kommt folgende meldung

Code: Alles auswählen

user@ipcop:~ $ channel 3: open failed: administratively prohibited: open failed
ipcop
sshd_config

Code: Alles auswählen

AllowTcpForwarding yes
hosts

Code: Alles auswählen

127.0.0.1       localhost
192.168.0.1     ipcop.office.pmv-consult.de     ipcop
192.168.0.2     fritzbox.pmv-consult.de    fritzbox
client
hosts

Code: Alles auswählen

127.0.0.1 localhost
192.168.2.20 galileo
# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
# (added automatically by netbase upgrade)
ich habs das ganze vor einem jahr schon mal gemacht. da hab ich mich dann diese [1] howto gehalten und es hat alles geklappt.
[1] http://ipcop.gutzeit.ch/pdf/ssh_lan.pdf
dieses mal habe ich nur die ports nicht so geändert wie im howto beschrieben.

hmm :? so langsam bin am verzweifeln.

docnet :wink:
break on through to the other side

Benutzeravatar
docNet
Beiträge: 876
Registriert: 03.08.2004 15:00:06
Wohnort: Wiesbaden

Beitrag von docNet » 01.11.2005 16:21:59

hab eben gesehen, dass immer wenn ich

Code: Alles auswählen

/usr/local/bin/restartssh
mache, sich der eintrag inder /etc/ssh/sshd_config wieder auf

Code: Alles auswählen

AllowTcpForwarding no
ändert. :?
break on through to the other side

Benutzeravatar
docNet
Beiträge: 876
Registriert: 03.08.2004 15:00:06
Wohnort: Wiesbaden

Beitrag von docNet » 01.11.2005 16:35:52

bauch ich denn

Code: Alles auswählen

AllowTcpForwarding yes
überhaupt?
denn, ich will ja nicht auf einen rechner hinter dem ipcop zureifen.

sonder direkt auf dem ipcop und dort über den ssh-tunnel an das web interface kommen.

ssh port 222
Apache Web-Server 445

gruss
ein komplet verwirrter docnet :wink:
break on through to the other side

Benutzeravatar
herrchen
Beiträge: 3257
Registriert: 15.08.2005 20:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von herrchen » 01.11.2005 16:43:05

docNet hat geschrieben:bauch ich denn

Code: Alles auswählen

AllowTcpForwarding yes
überhaupt?
werden wir feststellen.
nächster versuch:

ssh -p 222 -L 44000:192.168.0.1:445 user@xxxx.dyndns.org

ansonsten wie immer.

herrchen
*der es etwas bereut, sich noch nie mit iPCop beschäftigt zu haben.*

Benutzeravatar
docNet
Beiträge: 876
Registriert: 03.08.2004 15:00:06
Wohnort: Wiesbaden

Beitrag von docNet » 01.11.2005 16:51:04

mache jetzt erstmal feierabend.
versuche es aber aufjedenfall heute abend mal.

ich melde mich dann.
1000 dank

docnet :wink:
break on through to the other side

Benutzeravatar
docNet
Beiträge: 876
Registriert: 03.08.2004 15:00:06
Wohnort: Wiesbaden

Beitrag von docNet » 01.11.2005 18:54:38

Code: Alles auswählen

ssh -p 222 -L 44000:192.168.0.1:445 user@xxxx.dyndns.org 
geht auch nicht.

ich habe mal versucht von der arbeit aus, ohne tunnel auf's web-interface zukommen. auch ohne erfolg.
port 445 ist offen.

@herrchen
ich hab dir ne PN geschieben. versuch doch bitte mal, ob du ein anmeldefenster bekommst.
wenn ich vom internen netzwerk aus https://user@xxxx.dyndns.org mache funktioniert es.


lg docnet :wink:
break on through to the other side

Benutzeravatar
docNet
Beiträge: 876
Registriert: 03.08.2004 15:00:06
Wohnort: Wiesbaden

Beitrag von docNet » 02.11.2005 11:21:53

@ herrchen

ich habe gerade erfahren, das einige provider der port 445 sperren.
ich werde den port heute abend mal ändern.

lg docnet :wink:
break on through to the other side

Benutzeravatar
docNet
Beiträge: 876
Registriert: 03.08.2004 15:00:06
Wohnort: Wiesbaden

Beitrag von docNet » 03.11.2005 10:58:07

endlich, geschaft :)

1. ipcop sshd_config

Code: Alles auswählen

AllowTcpForwarding yes
was man aber nur über das web-interface einschalten kann. :? [1]

Code: Alles auswählen

ENABLE_SSH_PORTFW=on

Code: Alles auswählen

/usr/local/bin/restartssh
habe ich beides gemacht. leider alles ohne erfolg
2. ssh-tunnel
als root

Code: Alles auswählen

ssh -p 222 -L 443:192.168.0.1:40405 username@my-dyndns.org
3. im browser

Code: Alles auswählen

https://localhost
eintippen. fertig :wink:

[1] http://www.debianforum.de/gallery/BilderVomForum/adx

lg docnet

EDIT: @herrchen vielen dank :wink:
break on through to the other side

Antworten