Hallo !
Folgendes :
Ich habe einen direkt ans internet angeschlossenen DebianServer mit fester IP. Auf dem habe ich pptpd installiert und über webmin konfiguriert.
localip 192.168.33.1
remoteip 192.168.33.2-15
Ziel dabei war es sich mit zwei unterschiedlichen (XP) PC´s darauf zu verbinden . Die eine Testperson war ich , die andere ein Feund. Das hat auch wunderbar geklappt . Ich hatte einen sauberen ping zum Server und der Server auch auf mich. Ebenso verhielt es sich bei meinem Freund. Das Problem dabei war nur das wir uns gegenseitig nicht anpingen konnten geschweige denn sehen .
Im meinem Übermut habe ich wild umherprobiert, was sich nicht positiv auswirken sollte.
Das letzte was ich getan habe war über Webmin unter Netzwerk - Netzwerkkonfiguration - Host-Adressen (wo vorher nur loopback und eben die feste IP-adresse drinstand ) noch die 192.168.33.1 eingetragen. Seit dem funktioniert der ganze Server nicht mehr , nicht nach neustart oder was auch immer.
Somit habe ich jetzt zwei Probleme , wobei das letztere echt das schlimmere ist. Denn selbst wenn ich versuche den Server mit seiner festen IP sich selbst anpingen zu lassen , klappt dies nicht. Der Host-Eintrag hat sich komischer Weise auch nicht verändert obwohl ich das ja im Webmin wie oben beschrieben gemacht habe.
Ich kann leider im Moment keine configs oder logs hier reinschreiben , da ich nicht weiss was davon für Euch von Interesse zur Problemlösung wäre .
Aber über jede Hilfe wäre ich dankbar
"Es tut mir leid , ich weiss das das Thema pptpd hier wirklich sehr oft auftaucht , jedoch habe ich nirgenswo einen Fall gesehen , bei dem der ganze Server abgeschmiert ist"
CHROISS
pptpd problem
- chroiss
- Beiträge: 332
- Registriert: 29.10.2004 09:29:43
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: BREMEN (in Wellington,NZ a.D) (in OLDENBURG a.D.) (in BREMEN a.D.) (in COLOGNE a.D.)
pptpd problem
Zuletzt geändert von chroiss am 26.03.2006 14:53:15, insgesamt 1-mal geändert.
- chroiss
- Beiträge: 332
- Registriert: 29.10.2004 09:29:43
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: BREMEN (in Wellington,NZ a.D) (in OLDENBURG a.D.) (in BREMEN a.D.) (in COLOGNE a.D.)
Danke !!!
Ich hatte sowas gedacht nur weiss ich nicht genau in wie weit ich das bewerkstelligen soll.
Kann/muss ich das nur einfach aktivieren (falls ja wie)
oder muss ich routen hinzufügen ??? (weiss ich leider auch nicht genau wie)
vielleicht könntest Du mir ein kleines Bsp. anhand meiner "VPN-IP´s " geben ..??
Das wäre ein Hit !
Nochmals Danke
Ich hatte sowas gedacht nur weiss ich nicht genau in wie weit ich das bewerkstelligen soll.
Kann/muss ich das nur einfach aktivieren (falls ja wie)
oder muss ich routen hinzufügen ??? (weiss ich leider auch nicht genau wie)
vielleicht könntest Du mir ein kleines Bsp. anhand meiner "VPN-IP´s " geben ..??
Das wäre ein Hit !
Nochmals Danke
Damit der Kernel die Faehigkeit hat als Router zu arbeiten musst Du folgendes ausfuehren:
Code: Alles auswählen
echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
- chroiss
- Beiträge: 332
- Registriert: 29.10.2004 09:29:43
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: BREMEN (in Wellington,NZ a.D) (in OLDENBURG a.D.) (in BREMEN a.D.) (in COLOGNE a.D.)
Vielen Dank !!!!
Leider kann ich das gerade nicht ausprobieren --- aber das hört sich ja schon mal sehr vielversprechend an.
Muss ich trotzdem noch irgendwelche Routing einträge machen damit die clients sich gegenseitig sehen können ???
(Muss ich eventuell auch noch den "mppe patch" installieren ??? oder wofür ist der ?)
Besten Dank nochmal.
Leider kann ich das gerade nicht ausprobieren --- aber das hört sich ja schon mal sehr vielversprechend an.
Muss ich trotzdem noch irgendwelche Routing einträge machen damit die clients sich gegenseitig sehen können ???
(Muss ich eventuell auch noch den "mppe patch" installieren ??? oder wofür ist der ?)
Besten Dank nochmal.
- chroiss
- Beiträge: 332
- Registriert: 29.10.2004 09:29:43
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: BREMEN (in Wellington,NZ a.D) (in OLDENBURG a.D.) (in BREMEN a.D.) (in COLOGNE a.D.)
Da antworte ich mir doch mal selber --- nach ein paar monaten
und kann sagen , dass sich mppe lediglich auf die verschlüsselung bezieht und somit nicht zwingend notwendig ist .
ingesamt würde ich zu der verwendung von poptop abraten , da es anscheinend wirklich veraltet , nicht sicher und nur begrenzt userfreundlich erscheint.
Grüsse CHr oISS
und kann sagen , dass sich mppe lediglich auf die verschlüsselung bezieht und somit nicht zwingend notwendig ist .
ingesamt würde ich zu der verwendung von poptop abraten , da es anscheinend wirklich veraltet , nicht sicher und nur begrenzt userfreundlich erscheint.
Grüsse CHr oISS