Hallo,
hat hier schon jemand mal surf@home von o2 ausprobiert? Dazu gibts angeblich ein UMTS Modem mit Ethernet Anschluß. Das dürfte doch eigentlich kein Problem sein das Modem unter Debian mittels pppoe zu konfigurieren und zu installieren. Soweit ich weiß muß man nur noch über den Browser eine PIN für das Modem eingeben.
Mich interessiert vorallem eine Installation an einem DesktopPC und nicht an einem Notebook.
Als Alternative wurde mir von Vodafone gesagt gibts noch die Möglichkeit eine UMTS PCMCIA Karte zu erwerben und diese mitels eines Adapters in einem normalen PC zu installieren. Meine Frage ist: wie wird dieser Adapter mit dem PC verbunden. Ist das eine PCI Karte? Über Ethernet wird das wahrscheinlich nicht laufen,oder? Weiterhin würde mich interessieren wie man so eine PCMCIA Karte anspricht. Gibts ein pppoe für PCMCIA Karten?
o2 surf@home
- mistersixt
- Beiträge: 6601
- Registriert: 24.09.2003 14:33:25
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Ich habe damit noch nie was zu tun gehabt, aber das Modem mit Ethernet-Anschluss klingt jetzt erstmal nicht so schlecht: ohne es zu wissen vermute ich mal, dass Deine Netzwerkkarte von diesem Modem eine IP zugewiesen bekommst und Du dann mit dem Webbrowser auf eine Konfigurationsseite von diesem Modem kommen kannst. Wenn dem so wäre, dann brauchst Du Dir keinerlei Sorgen um Treiber etc. machen.
Das müsstest Du mal irgendwie prüfen, dann würde ich auf jeden Fall diese Variante wählen.
Gruss, mistersixt.
Das müsstest Du mal irgendwie prüfen, dann würde ich auf jeden Fall diese Variante wählen.
Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
O2 Surf@home
Habe mal eine Zeit lang so ein Ding gehabt.
Ist tatsächlich ein reiner ethernet-anschluß, daher kein problem wegen Betriebssystem.
Jedoch sind die Dinger nicht sehr stabil und da ist noch der port 12345 der offen ist...
Ich bin jetzt auf DSL umgestiegen.
Ach ja DHCP macht das Ding auch und das Netz ist durch eine O2 eigene Firewall abgeschottet.
Also irgendwelche server kann man nicht laufen lassen.
Tempo liegt so zwischen 20 und 30 kb/s bei guter bis sehr guter verbindung
Wegen häufiger Abstürze kann ich das Teil aber nicht empfehlen, wobei ich eine der ersten hatte
Vielleicht sind sie ja inzwischen besser geworden.
Ist tatsächlich ein reiner ethernet-anschluß, daher kein problem wegen Betriebssystem.
Jedoch sind die Dinger nicht sehr stabil und da ist noch der port 12345 der offen ist...
Ich bin jetzt auf DSL umgestiegen.
Ach ja DHCP macht das Ding auch und das Netz ist durch eine O2 eigene Firewall abgeschottet.
Also irgendwelche server kann man nicht laufen lassen.
Tempo liegt so zwischen 20 und 30 kb/s bei guter bis sehr guter verbindung
Wegen häufiger Abstürze kann ich das Teil aber nicht empfehlen, wobei ich eine der ersten hatte
Vielleicht sind sie ja inzwischen besser geworden.
- Teddybear
- Beiträge: 3163
- Registriert: 07.05.2005 13:52:55
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Altomünster
-
Kontaktdaten:
Moin
Also dieser PCMCIA-Adapter ist eine PCI Karte.
Und die UMTS Karte hat eine Serielle Schnittstelle integriert, an dieser hängt das UMTS Modem.
Das UMTS Modem wird dann genau so wie jedes Handeslübliche Serielle Modem Konfiguriert.
Also dieser PCMCIA-Adapter ist eine PCI Karte.
Und die UMTS Karte hat eine Serielle Schnittstelle integriert, an dieser hängt das UMTS Modem.
Das UMTS Modem wird dann genau so wie jedes Handeslübliche Serielle Modem Konfiguriert.
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde
Mod-Voice / My Voice
Oscar Wilde
Mod-Voice / My Voice