problem mit Fasttrak 150 sx4 auf Sarge

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
elflaco76
Beiträge: 6
Registriert: 02.10.2005 17:46:17

problem mit Fasttrak 150 sx4 auf Sarge

Beitrag von elflaco76 » 02.10.2005 18:18:22

Moin!

Vorweg: Ich wurschtel mich grade erst rein in Debian & habe nur begrenzte Vorkenntnisse.


Ich habe ein Problem mit einem Promise Fasttrak 150 sx4-m.
Da das sata_sx4-Modul in jeder weise als langsam zu bezeichnen ist habe ich mir aus der Partial-Source von Promise http://www.promise.com/support/download ... 100&go=GO# die Module ( FastTrak.ko ; FastTrak.o ; FastTrak.mod.o ; FastTrak.mod.c ) kompiliert, kriege sie aber nicht eingebunden ->
Fehlermeldung:FATAL: Module FastTrak.o not found.

Das modul liegt aber in /lib/modules/2.6.8-2-686-smp/kernel/drivers/scsi/

für Vorschläge bin ich dankbar!
elFlaco76

storm
Beiträge: 1581
Registriert: 01.05.2004 13:21:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DE

Re: problem mit Fasttrak 150 sx4 auf Sarge

Beitrag von storm » 03.10.2005 13:47:16

elflaco76 hat geschrieben: FATAL: Module FastTrak.o not found.
depmod sollte helfen.

ciao, storm
drivers/ata/libata-core.c: /* devices which puke on READ_NATIVE_MAX */

elflaco76
Beiträge: 6
Registriert: 02.10.2005 17:46:17

problem mit Fasttrak 150 sx4 auf Sarge

Beitrag von elflaco76 » 03.10.2005 17:03:34

Ok - depmod hat geholfen
lsmod zeigt jetzt das FastTrack modul an - nur finde ich mein RAID-Array nicht !
weder unter /dev/sda0 noch unter /dev/md0.

hab ich was vergessen?

gruß
elFlaco76

storm
Beiträge: 1581
Registriert: 01.05.2004 13:21:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DE

Beitrag von storm » 04.10.2005 19:08:20

möglicherweise fehlt noch scsi_mod? Kuck mal, ob das bei "lsmod" zu sehen ist.

ciao, storm
drivers/ata/libata-core.c: /* devices which puke on READ_NATIVE_MAX */

elflaco76
Beiträge: 6
Registriert: 02.10.2005 17:46:17

Beitrag von elflaco76 » 05.10.2005 00:13:22

naja lsmod gibt das aus:


Module Size Used by
scsi_mod 127972 3 FastTrak,sd_mod,libata


tchö elFlaco

storm
Beiträge: 1581
Registriert: 01.05.2004 13:21:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DE

Beitrag von storm » 05.10.2005 20:53:00

Jetzt wär ein Auszug aus dem syslog nicht schlecht. Was sagt denn der Kernel beim Laden von FastTrak? Läuft dein System mit udev? (ps ax | grep udev)
Auf den Platten, die am controller hängen, ist schon was drauf?

ciao, storm
drivers/ata/libata-core.c: /* devices which puke on READ_NATIVE_MAX */

elflaco76
Beiträge: 6
Registriert: 02.10.2005 17:46:17

Beitrag von elflaco76 » 09.10.2005 16:55:00

moin da issa wieder
grep udev ergibt
1831 tty1 D+ 0::00 grep udev ergibt (je nach laune? mit +R oder +S statt +D??)

Das Raid ist fertig Raid 5 formatiert im weiteren aber leer. Das formatieren habe ich allerdings irgendwann mit einem Redhat gemacht (dafür gibts nen fertigen Treiber (für Kernel 2.4)) .

edit : so das raid is nu leer...

Danke
elFlaco

elflaco76
Beiträge: 6
Registriert: 02.10.2005 17:46:17

Beitrag von elflaco76 » 10.10.2005 00:16:23

Das Fasttrakmodul ist jetzt geladen und an scsi_mod gebunden - aber der nutzungszähler ist auf 0. Das sata_sx4 modul wird aber ebenfalls geladen(counter = 0). Versuche das sata_sx4 zu entfernen führten dazu das das System beim Systemstart hängen bleibt.
Ebenso beim Versuch via /etc/hotplug/blacklist - das System hängt beim booten - und killt dazu diverse andere Treiber (uhci, netzwerkkarten usw.). Zusätzlich hatten wir einen skip eintrag in /etc/discover gesetzt.
Bin mir auch nicht ganz sicher ob wir das sata_sx4 entferen können/müssen.

Das Raid-Arry haben wir gelöscht und ein neues leeres angelegt.

bei skip eintrag in die /etc/discover.conf-2.6 zeigt lsmod
ls mod
scsi_mod 127972 4 FastTrak,sata_sx4,libata,sd_mod
FastTrak 238556 0
sata_sx4 13188 0
libata 42116 1 sata_sx4
sd_mod 22144 0

(das sata_sx4-Modul wird also trotzallem geladen)
-das System fährt aber (bis auf ein paar kleine fehlermeldungen "sauber" hoch.
wie das array jetzt tatsächlich angesprochen werden soll ist aber nicht ganz klar.

Das ganze scheint auch insofern zu funktionieren als das ich via parted auf sda-sdc eine Partitionstabelle und Partitionen erstellen kann.
Allerdings ist hier der knackpunkt - müsste ein Raid-Array nicht als eine Platte dargestellt werden? Und wie binde (mounte) ich das ganze als raid array in das System ein?

Ich habe auch hier http://www.teamunix.de/howto/fasttrak.phpdavon gelesen das unter dem Kernerl ab 2.4 ein Raid-Array unter /dev/ataraid angesprochen werden kann (das Howto bezieht sich allerdings auf einen ATA-Raid Controller und den nativen Linuxtreiber dazu).

das bootlog liegt hier http://home.arcor.de/elflaco76/boot
Gruß

Flaco

hardger
Beiträge: 2
Registriert: 09.10.2005 19:44:19

hab das gleiche problem -wieso antwortet keiner?

Beitrag von hardger » 11.10.2005 07:43:37

Hab das gleiche Problem - d.h. bin dem Vorgehen und den Links in diesem Thread gefolgt - bin aber in Linux gaaanz frisch und habe schwierigkeiten dem ganzen zu folgen....

Weiß jemand wo ein Step-by-Step howto zu der thematik zu finden ist, am besten von der Grundlegenden einrichtng um kompilierung an.
Habe allerdings die "Kernel -Header" zum compilen verwendet!

S.O.S

hardger
weiß nix - kann nix - bin halt noob
gelobe mich zu berssern :-)

storm
Beiträge: 1581
Registriert: 01.05.2004 13:21:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DE

Beitrag von storm » 11.10.2005 19:13:03

Moin,

so, nachdem ich mich erstmal durch google durchgeschmökert hab, jetzt etwas gerafft den derzeitigen Erkenntnisstand:
* Dein Kontroller(SX4-M) ist mit dem linux-treibern nur so langsam, da die Unterstützung für den XOR-Chip fehlt und er deswegen wohl nur ein fakeraid macht (CPU muss raid übernehmen). Das nennt sich dann cost-effective bei Promise. Aber es gibt zumindest einige Leute, die das so im Einsatz haben (Obwohl ich dann nicht mehr versteh, warum die sich so nen controller zulegen, anstatt gleich handfestes SCSI zu nehmen, welches unter linux gut unterstützt wird, siehe auch [3]).

* Der Grossteil an Artikeln, der zu finden ist, beschreibt nur Probleme mit dem Teil. Selbst unter windoze ist er wohl sehr empfindlich bezüglich Hardware und Setup. Aber eine einigermassen ausführliche Beschreibung der Installation ist nicht zu finden. (Obwohl bei 170TB, die google kennt, eigentlich was dabei sein müsste :).

* Selbst mit ausreichend log-output (mehr als nur vom bootlogd) lässt sich das Ding nur mit reichlich Probieren in Betrieb nehmen. Ich hab hier leider auch nicht so ein Teil rumliegen zum Spielen. Für die Zukunft: wenn man solche Probleme klären möchte, brauch man als unterstützendes Beiwerk solche Sachen wie: Ausschnitte aus dem syslog(in denen es um die hw geht, nicht den kompletten syslog), lspci wäre nicht schlecht, eine Liste der Module(lsmod, wieder gilt das gleiche wie beim syslog). Auch eine genauere Beschreibung deiner HW wär nicht schlecht, zB Mobo und Controller am Mobo, ist die Hardware in der Kompatibilitätsliste von Promise drin. Was ist zum Beispiel mit den Fehlermeldungen wegen der PCIe-Treiber in deinem Log? Hast du PCIe, dann solltest du auch zuerst dafür sorgen, dass das System ohne die Promise-Teiber sauber läuft. Lässt sich der (sata-raid) Controller ausschalten?

* Viel mehr Wissen wird sich im Netz nicht finden lassen, da auch für den Promise-Treiber gilt(wie mit nvidia auch), wenn kein offenen Quellen vorhanden sind, wird auch niemand von den Kernel-Entwicklern bereit sein, sich damit zu beschäftigen. Hint: tainted. Desweiteren scheint Promise auch nicht gerade daran interessiert zu sein, den Verbreitungsgrad der Controller unter Linux zu erhöhen, die Dokumentation ist äusserst dürftig. Einzig die Installationsanweisungen für die anderen Linuxe sind etwas hilfreich. Ich hab mir mal die Arbeit gemacht, das Treiberarchiv zu saugen. Darin stecken die Treiber für *alle* gelisteten linuxe. Die anzufertigende bootdiskette hab ich auseinandergenommen und bin zu dem Schluss gekommen, dass die einfach nur 'ne initrd mit den neuen Treibern erstellen bzw. den Treiber einfach nur mit insmod laden(bei bestehendem Setup/Betriebssystem). Weiter kommt man aber nicht, eben wegen fehlender Quellen. Was ich jetzt persöhnlich machen würde: einen Rechner hernehmen und da ein linux drauf packen, für das die Treiber ausgewiesen sind(suse oder rote mütze) und darauf dann die Treiber installieren, wenn das funktioniert, könnte man sich das anschauen, wie das unter eingermassen vergleichbaren Umständen läuft. Wenn das unter RedHat oder SuSe funktioniert, dann geht das auch mit debian.

Warum müsst ihr euch als Frischlinge auch gleich solch tricky Sachen rauspicken? :)
Sorry, im Augenblick weiss ich auch net viel weiter.


Links zum Thema:

[1] http://linuxmafia.com/faq/Hardware/sata.html
[2] http://linux.yyz.us/sata/faq-sata-raid.html
[3] http://www.clintoneast.com/articles/linux-sata-raid.php
[4] http://www.linuxforums.org/forum/topic-23408.html
[5] http://forums.pcworld.co.nz/archive/ind ... 54131.html


ciao, storm
drivers/ata/libata-core.c: /* devices which puke on READ_NATIVE_MAX */

hardger
Beiträge: 2
Registriert: 09.10.2005 19:44:19

@storm vielen dank

Beitrag von hardger » 18.10.2005 21:44:38

vielen Dank für die superausführliche recherche. Tja sieht nach ebay-recycling aus..

die Frischlinge suche sich die dummen sachen halt immer aus weil sie diese nicht von den guten unterscheiden können - woher auch - wir sind ja frischlinge eben, ist ein naturgesetz, durch scheitern lernt man ;-). Deshalb können noob auch nicht effektiv googeln (man muss sich eben erst ggenug grundwissen aneignen).


ciao

hardger
weiß nix - kann nix - bin halt noob
gelobe mich zu berssern :-)

storm
Beiträge: 1581
Registriert: 01.05.2004 13:21:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DE

Beitrag von storm » 18.10.2005 23:24:56

Wie gesagt, falls du die Zeit, Lust und Ressourcen hast, versuchs mal mit ner Installation auf ner Distri, für die es offizielle Pakete gibt. Da könnte man sich den ganzen Kram mal anschauen und Schlüsse für debian bzw. das partial-source Paket ziehen. Da würde sich vielleicht ein vmware/qemu ganz gut machen, obwohl da wieder mit querelen wegen des behinderten Hardwarezugangs zu rechnen ist.
Es ist zwar seltener geworden, aber Frickelarbeit gibt es unter linux doch noch.

ciao, storm
drivers/ata/libata-core.c: /* devices which puke on READ_NATIVE_MAX */

elflaco76
Beiträge: 6
Registriert: 02.10.2005 17:46:17

Beitrag von elflaco76 » 18.10.2005 23:47:34

Moin!


ich habe jetzt ein RedHat 9 aufgesetzt- läuft mit 2.4.6er smp- kernel stabil -aber ich vermisse das apt-get jetzt schon.
ich habe eh 2 von den Rechnern aber leider/gottseidank nur einen controler. bis jetzt kann ich aber nur sagen das im redhat-kernel das sata_sx4-Modul fehlt-aber ich bleib am ball.

vielen dank erstmal bis hier
elflaco

Antworten